Der Frühling bringt viele schöne Momente: blühende Blumen, längere Tage und mehr Sonne. Doch für viele ist diese Jahreszeit auch mit unangenehmen Begleiterscheinungen wie Frühlingsallergien und Frühjahrsmüdigkeit verbunden. Tränende Augen, eine laufende Nase und ständige Erschöpfung können den Frühling trüben.
Eine immer häufiger diskutierte Lösung ist CBD, das aufgrund seiner entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bei der Linderung von Allergiesymptomen und der Bekämpfung von Müdigkeit helfen könnte. In diesem Artikel erfährst du, was genau hinter Frühlingsallergien steckt, warum du dich im Frühling besonders müde fühlst und ob CBD eine mögliche Hilfe für eine sorgenfreie Saison sein kann.
Frühlingsblumen, blühende Bäume und grünes Gras signalisieren das Ende des Winters. Sie markieren aber auch den Beginn von Frühlingsallergien und Müdigkeit im Frühjahr. Bildquelle: www.unsplash.com
Was sind Frühlingsallergien?
Frühlingsallergien entstehen, wenn unser Körper auf bestimmte Substanzen überreagiert, die er als „fremd“ empfindet. Diese Substanzen, auch als Allergene oder Antigene bezeichnet, können durch das Einatmen von Pollen oder durch direkten Kontakt mit der Haut in den Körper gelangen. Dabei handelt es sich oft um Dinge, die für die meisten Menschen harmlos sind, wie Blütenpollen, bestimmte Lebensmittel oder sogar Tierhaare.
Unser Immunsystem reagiert auf diese „Fremdstoffe“ und produziert spezielle Antikörper, um sie zu bekämpfen. Leider geht unser Körper dabei oft zu weit: Anstatt einfach nur die Substanzen zu neutralisieren, löst er eine allergische Reaktion aus, um sie loszuwerden. Diese Reaktion kann dann in Form von lästigen Symptomen auftreten.
Wusstet ihr, dass der Begriff „Allergie“ aus dem Altgriechischen stammt und sich aus den Wörtern „allos“ (anders oder fremd) und „ergon“ (Reaktion) zusammen setzt – was also so viel wie „fremde Reaktion“ bedeutet.
Im Frühling sind besonders viele Menschen von Pollenallergien betroffen. Wenn die Bäume und Blumen blühen, fliegen die Pollen durch die Luft und lösen bei empfindlichen Menschen unangenehme Symptome aus. Besonders an warmen, trockenen Tagen – meistens morgens – ist die Pollenbelastung besonders hoch.
Wind verstärkt die Wirkung, da er die Pollen weit verteilt. Und auch das Wetter spielt eine Rolle: An sonnigen, trockenen Tagen ist die Pollenbelastung oft sehr hoch, während regnerische oder feuchte Tage die Menge an Pollen in der Luft verringern.
Die häufigsten Symptome einer Frühlingsallergie sind:
Schnupfen: Die Nase läuft oder ist ständig verstopft.
Augenreizung: Die Augen sind gerötet, jucken und tränen.
Atemnot: Besonders bei stärkeren Allergien kann es schwerfallen, tief durchzuatmen.
Niesen: Ein ständiges Niesen ist typisch.
Juckreiz: Besonders im Mund, in den Ohren, der Nase und im Rachen.
Diese Symptome können die Freude am Frühling stark beeinträchtigen und den Alltag zur Herausforderung machen. Doch es gibt Lösungen, um die Beschwerden zu lindern und die Saison besser zu überstehen.
Niesen und eine laufende Nase sind typische Symptome der Frühlingsallergie. Bildquelle: www.unsplash.com
Weniger häufige aber trotzdem mögliche Symptome können auch auf den, durch Heuschnupfen verursachten, Sinusdruck zurückzuführen sein. Diese sind beispielsweise:
Kopfschmerzen
Gesichtsschmerzen
Verlust oder Verringerung des Geruchssinns
Müdigkeit im Frühjahr
Bestimmt kennt ihr das Gefühl, wenn ihr im Frühjahr plötzlich mehr erschöpft seid als sonst. Die Energie fehlt und es kommt zu typischen Beschwerden wie Kreislaufproblemen und Kopfschmerzen.
Lange Zeit dachte man, dass diese Frühjahrsmüdigkeit vor allem durch einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen verursacht wird. Im Winter, wenn frisches Obst und Gemüse nicht so leicht verfügbar sind, nimmt man oft weniger Vitamine zu sich. Dieser Nährstoffmangel könnte also tatsächlich eine Rolle spielen, muss aber nicht zwingend die einzige Ursache für eure Müdigkeit sein. Explizite Information findet ihr auch beim Deutschen Wetterdienst.
Warum seid ihr immer müde im Frühling und habt Kopfschmerzen? Bildquelle: www.unsplash.com
Ein entscheidender Einflussfaktor auf eure Frühjahrsmüdigkeit ist die Zeitumstellung. Euer Körper benötigt in der Regel etwa 2 bis 4 Wochen, um sich an die neue Uhrzeit anzupassen und wieder in Balance zu kommen. In dieser Zeit kann es zu Schlafproblemen und Energiemangel kommen, da der Organismus noch nicht ganz auf den neuen Rhythmus eingestellt ist. Erst nach dieser Übergangsphase hat sich der Körper an die veränderte Zeit gewöhnt.
Was Hilft dagegen? Gibt es Allergiemittel ohne Rezept oder doch vielleicht CBD?
Es ist sehr unangenehm, wenn ihr an einer Allergie leidet und ihr nicht wirklich wisst, was ihr dagegen machen könnt. Wir schlagen euch ein paar ganz einfache aber wirksame Tipps vor.
Allergiemittel ohne Rezept
Die Allergiemittel ohne Rezept können sehr wirksam bei der Reduzierung von Allergiesymptomen sein. Vor allem haben diese eine positive Auswirkung bei Rötungen, Schwellungen und Niesen.
Nasenspray kann ebenfalls euer bester Freund sein. Ihr könnt ganz einfach ein Meerwasser Nasenspray aus der Drogerie kaufen und habt schon den perfekten Frühlingsbegleiter.
Dieses Allergiemittel ohne Rezept hilft besonders bei Schwellungen und Juckreiz. Die Verstopfungen in Nase und Nasennebenhöhlen werden damit auch deutlich reduziert.
Augentropfen dürfen auch nicht fehlen. Sie sollen Rötungen und Juckreiz reduzieren. Es gibt auch selbstverständlich verschreibungspflichtige Augentropfen, aber in der Drogerie könnt ihr auch etwas Passendes finden.
Beispielsweise sind Tropfen, die Feuchtigkeit spenden und gegen trockene Augen wirken, ein perfektes Allergiemittel ohne Rezept. Wenn ihr aber weitere Medikamente braucht, empfehlen wir euch euren Arzt zu kontaktieren und einen Termin auszumachen.
CBD kann eine hilfreiche Unterstützung bei Frühlingsallergien bieten, da es entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Es wirkt auf das Endocannabinoidsystem im Körper, das auch bei der Regulierung von Immunreaktionen eine Rolle spielt. Durch die Reduktion von Entzündungen und die Linderung von Symptomen wie Juckreiz, verstopfter Nase und tränenden Augen kann CBD den Allergie-Alltag erträglicher machen. Zudem hat CBD eine beruhigende Wirkung, die helfen kann, Stress und Unwohlsein, die durch die allergischen Reaktionen entstehen, zu lindern. Es bietet somit eine natürliche Ergänzung zu herkömmlichen Arzneimitteln.
Ganz gerne könnt ihr ein Luftreinigungsgerät von Trotec zu Hause installieren. Damit sind der Staub und weitere Allergene schon weg.
Von Vorteil kann es auch sein, eure Oberbekleidung auszuziehen, sobald ihr euer Haus betretet. Wascht alles, was ihr im Freien getragen habt.
Wenn ihr süße Haustiere habt, die ins Freie gehen, müsst ihr im Idealfall jeden Tag euren Vierbeiner waschen. Auch eine Reinigung mit einem feuchten Tuch ist bereits ausreichend.
Fenster zu! Ganz praktischer Tipp, aber viele von euch vergessen das. Auf diese Weise kommen keine Pollen und kein Staub rein. Insbesondere morgens, wenn die Pollenmenge am höchsten ist.
Bettwäsche regelmäßig wechseln, Boden putzen und Möbel reinigen – je häufiger, desto besser!
Schlussbetrachtung
Frühlingsblumen, blühende Bäume und grünes Gras signalisieren das Ende des Winters. Sie markieren aber auch den Beginn von Frühlingsallergien und Müdigkeit im Frühjahr, was ein Problem für viele Menschen weltweit ist.
Was die Ursachen dafür sind, wie ihr sie vermeiden könnt und wie ihr am besten die Symptome lindert, haben wir euch schon im heutigen Artikel erklärt.
Einige Allergiemittel ohne Rezept könnt ihr von der Drogerie holen, aber auf jeden Fall ist die Absprache des Problems – sowie bei Allergie als auch bei Müdigkeit, mit eurem Arzt zu empfehlen.
Auf Rabatt-Coupon findet ihr immer die besten Tipps & Tricks zu jedem Problem, sowie auch die aktuellsten Gutscheine und Aktionen, mit denen ihr richtig sparen könnt. Vorbeischauen lohnt sich! Viel Spaß beim Stöbern!
Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, widmen wir uns dem diesjährigen Motto „Meine Gesundheit, mein Recht“. An diesem besonderen Tag beleuchten wir die Bedeutung gesunden Schlafs für unser Wohlbefinden und zeigen Wege auf, wie wir die Qualität unseres Schlafs verbessern können.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass ausreichend Schlaf eine Säule der körperlichen Gesundheit ist. Ein guter Schlaf stärkt das Immunsystem, reguliert den Stoffwechsel und schärft die geistige Leistungsfähigkeit. Ein Mangel an Schlaf hingegen kann zu Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes führen.
Zeitumstellung & Co. Rauben uns im Frühjahr manchmal ein paar wertvolle Stunden Schönheitsschlaf. Das konnten wir so nicht in Kauf nehmen und haben euch unsere Top 3 Tipps für erholsamen Schlaf zusammengestellt.
1. AUSSCHALTEN:
Schaltet mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen alle elektronischen Geräte ab und ladet das Handy am besten in einem anderen Raum. Die drei WhatsApp Nachrichten könnt ihr auch morgen noch lesen und vermeidet so das Gedanken-Karussell beim Einschlafen.
2. ABSCHALTEN:
Was entspannt euch? Ein gutes Buch, eine Tasse Tee oder eine warme Dusche? Nehmt euch Zeit zum Abschalten, bevor ihr schlafen geht. Meine liebsten Düfte zum Entspannen sind Lavendel, Kamille und Jasim. 🚚
3. ANPASSEN:
Wusstet ihr, dass die ideale Temperatur zum Schlafen nicht unter zwei Decken mit Kuschelsocken und Wärmflasche, sondern bei knapp 19 Grad liegt? Gar nicht so leicht bei dem wechselhaften Wetter. Hier hilft Bettwäsche aus reinem Leinen, die euch wärmt, wenn es kalt ist und kühlt, wenn die Heizung zu weit aufgedreht war. Ein echtes Multi-Talent!
Ein ruhiges, kühles und dunkles Schlafzimmer mit einem bequemen Bett lädt zum Entspannen ein und fördert einen erholsamen Schlaf.
Gemeinsam zu einem gesünderen Leben
Am Weltgesundheitstag setzen wir uns gemeinsam für gesunde Lebensgewohnheiten ein. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind das Fundament für ein gesundes Leben. Lasst uns zusammenarbeiten, um eine Welt zu schaffen, in der jeder das Recht auf Gesundheit voll ausleben kann.
Durch diese Anpassungen könnt ihr nicht nur die Qualität eures Schlafs verbessern, sondern auch euer allgemeines Wohlbefinden steigern. Nehmt euch diesen Weltgesundheitstag zum Anlass, eure Schlafgewohnheiten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustoßen.
Die Sonne strahlt, die Vögel zwitschern, die Pflanzen erblühen in all ihrer Farbenpracht – das kann nur Eines bedeuten: Es ist endlich Frühling! Ich kann mir gerade, trotz der aktuellen Lage, nichts Schöneres vorstellen, als durch die Stadt zu schlendern. Und mir dabei das erste Eis der Saison zu gönnen. Das macht mir natürlich noch viel mehr Spaß, wenn ich endlich wieder meine Sommerkleider aus dem Schrank holen kann. Denn auch in den aktuellen Mode Trends ist der Frühling endlich angekommen. Aber da ich aufgrund der aktuellen Situation nicht durch meine Lieblingsgeschäfte stöbern kann, werde ich meine Garderobe selbst auf den neuesten Stand bringen. Wie das ohne Shoppen gehen funktioniert? Das erzähle ich euch heute. Mode Klassiker ganz einfach neu erfinden: Aus Alt mach Neu!
Endlich ist der Frühling da – Auch in der Mode Welt blühen wieder zauberhafte florale Muster auf den It-Pieces. Bildquelle: unsplash.com
Zwar gibt es mehrmals im Jahr neue Kollektionen aller großen Mode Ketten, doch wenn ich mir die Schaufenster etwas genauer ansehe, fällt mir auf: Das kenne ich doch schon! Vielleicht nicht aus der letzten Saison, dafür aber von Fotos meiner Mama von früher. Denn die Mode Klassiker lässt sich immer wieder von vergangenen Zeiten inspirieren. Die Mode Klassiker werden regelmäßig neu interpretiert. Im Moment sind die Fashion Trends der 80er und 90er wieder schwer angesagt. Und das Beste daran ist: Das war die Jugendzeit meiner Mama! Anstatt also gleich meinen Online Warenkorb zu füllen, werde ich erst einmal ihren Kleiderschrank plündern.
Glücklicherweise hatte meine Mama damals die gleiche Kleidergröße wie ich heute. Ich habe ein mir ein wunderschönes Blusenkleid mit Blümchen Muster geschnappt. Mit Sneakern kombiniert bin ich für meinen Spaziergang zur Eisdiele heute also gut gekleidet. Deine Mama und du haben nicht die gleiche Kleidergröße? Das macht nichts! Du musst dir nicht sofort ein neues Kleid kaufen. Mit ein paar einfachen Handgriffen kannst du deine Vintage Klamotten nämlich ganz leicht selbst enger machen oder kürzen. Sich die Klamotten mit Verwandten und Freunden zu teilen, ist außerdem weitaus nachhaltiger, als sich jede Saison neue Kleidung zu kaufen! Und das Beste daran ist: Retro und Vintage Mode Klassiker sind heutzutage total in.
Vintage Mode Klassiker ist heutzutage total angesagt. Wirklich jeder kann seine eigene Garderobe aufpeppen, indem er coole Vintage Teile von Mama und Papa mit aktuellen Trends kombiniert. Bildquelle: unsplash.com
Upcycling – die Mode Klassiker Recycling Methode
Neben dem hübschen Kleid mit dem Blumenmuster habe ich im Kleiderschrank meiner Mama noch eine echte Levi’s Jeans gefunden. Nur ist die Jeans leider etwas zu lang – aber auch das ist kein Problem! Mit einer scharfen Schere habe ich die Jeans einfach etwas abgeschnitten und gekürzt. Du kannst nun zusätzlich mit der scharfen Schere, einer Rasierklinge oder einem Skalpell die abgeschnittenen Säume etwas aufrauen und ausfransen. So kannst du deiner Jeans ganz einfach selbst den coolen Destroyed Look verpassen! Oder du raust den Stoff an weiteren Stellen noch ein bisschen auf. So wirkt der Used Look noch authentischer. Und wenn du die Schere nun schon griffbereit hast, dann schnapp dir doch noch ein oder zwei andere alte Jeans, und zaubere dir damit dein neues Paar Lieblings-Shorts. Die nachhaltigen Trends der aktuellen Frühlings- und Sommerkollektion haben wir für euch in diesem Artikel schon herausgefunden.
Ich habe das große Glück, eine talentierte Schneiderin zu meinen Freundinnen zählen zu dürfen. Sie hat schon einige meiner alten Kleidungsstücke für mich wieder aufgewertet. Wenn ihr selbst etwas geschickter seid als ich, dann versucht euch doch mal an Upcycling. Bestickt eure ungeliebten Klamotten mit Perlen, oder kombiniert einfach zwei Kleidungsstücke, indem ihr sie zusammen näht. Nehmt beispielsweise ein unifarbenes Hemd und schnappt euch ein bunt gemustertes altes T-Shirt. Schneidet nun ein Stück Stoff des T-Shirts zurecht und näht es, am besten mit einer Nähmaschine, auf die Tasche des unifarbenen Hemdes. Voilà, ein einzigartiges Kleidungsstück ist geschaffen! Und du kannst es ganz nach deinen eigenen Wünschen kreieren.
Mit ein paar schicken Accessoires könnt ihr schlichtweg jedes Outfit aufwerten. Ein Haarband könnt ihr ganz leicht selbst nähen! Bildquelle: unsplash.com
Der letzte Schliff: Accessoires als Mode Klassiker
Zu meinem neuen Frühlingslook fehlen mir nun noch ein paar Accessoires. Auf meinem Lieblings Mode Klassiker Account bei Instagram habe ich mich in ein schickes Haarband verliebt. Das würde perfekt zu meinem Vintage Kleid passen! Ein Haarband könnt ihr euch aus Stoffresten, zum Beispiel von einer alten Bluse, ganz leicht selbst nähen. Oder ihr nehmt einfach ein dünnes Tuch zur Hand. Auch so könnt ihr aussortierten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen. Ein dünner Seidenschal macht sich nicht nur gut als schickes Haarband. Ihr könnt es beispielsweise auch als Gürtel tragen. Oder an eure Handtasche knoten, um sie so wieder aufzupeppen.
Nachhaltiger Mode Konsum ist also gar nicht mal so schwer! Denn das meiste haben wir sowieso schon im Schrank – wir müssen uns unsere Kleidungsstücke nur wieder etwas genauer ansehen. Fast alles kann heute ganz leicht aufgewertet und neu interpretiert werden. Und mir selbst macht es auch viel mehr Spaß, einzigartige Vintage Klamotten zu tragen, statt 0815 Mode von der Stange. Ich hoffe, meine Tipps zu den Mode Klassiker haben euch dazu angeregt, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen!
Ihr seit auf der Suche nach den besten Mode Klassiker? Dann stöbert doch nach den besten Gutscheinen hier auf unserer Seite. Wir sammeln dort die besten Gutscheine nur für euch!