Alle Jahre wieder verwöhnt uns EA Sports mit einem neuen Fussball-Simulator. In diesem Jahr mit dem nächsten FIFA 22 Teil. Welche Neuheiten uns, bei der Weekend League erwarten und welche Bugs uns dazu bringen den Controller wieder reihenweise fliegen zu lassen, das schauen wir uns in diesem Artikel mal an. Nichtsdestotrotz will ich nicht nur über FIFA schimpfen, sondern auch die Tipps und Tricks zeigen, die ihr benötigt, um erfolgreich als Laie bei den Großen mitspielen zu können. Viel Spaß beim Lesen!
Ist das neue Fifa 22 revolutionär?
EA Sports bringt mit FIFA 22 den nächsten Teil auf den Markt. Der Fussball-Simulator, der den Einen zum Schwitzen und den Nächsten zum Verzweifeln bringt, hat auch dieses Jahr wieder einen Early Access Zugriff gehabt. Mit anderen Worten: Vorbesteller und FIFA-Profis hatten die Möglichkeit das Spiel frühzeitig bei der Alpha und Beta anzuspielen.
Der damit verbundene Vorteil durch den Early Access Zugriff war kein geringerer als, dass man vorab gute Spieler kaufen und in Packs ziehen konnte. Der Haken an der Sache ist: Um diesen Vorteil zu nutzen, muss man monatlich 20€ dafür extra investieren. Meine persönliche Meinung dazu ist ganz klar: Geldmacherei. Auch wenn ich selber FIFA spiele, würde ich nie auf den Gedanken kommen, Echtgeld in Game-Inhalte zu stecken. Die vier Tage sind es mir dann doch nicht wert.
Habt ihr das neue FIFA schon angespielt oder vorbestellt? Bildquelle: unsplash.com
Offizieller Release von Fifa 22
Der rote Marker wurde schon früh im Kalender angesetzt! Denn in der Community überschlugen sich die offiziellen Release Termine. Schlussendlich ist der 1. Oktober offizieller Release Termin von FIFA 22 geworden. Vorbesteller haben dennoch einen kleinen Vorteil, denn hier ist der offizielle Release am 27. September. Ob hier wirklich ein Vorteil gegeben ist, bezweifle ich stark. Trotz allem muss jeder für sich selber wissen, ob ihm FIFA 22 soviel wert ist, dass man es vorbestellen muss.
Wie ihr die Weekend League bei FIFA 22 auch ohne Geld meistert
Weekend League? Noch nie gehört? Der Name ist Programm und heißt nichts anderes als: 30 Spiele am Wochenende durchzuprügeln. Hier gibt es auch eine Start,- sowie Endzeit. Freitags ab 8 Uhr öffnen sich die Pforten bei der Weekend League und bleiben bis montags 8 Uhr geöffnet!
Weekend League kann prinzipiell jeder spielen. Dennoch sollte euch bewusst sein, dass hier die Creme de la Creme des EA Sports aufeinander trifft. Von FIFA-Profis bis Anfänger ist alles vertreten. Doch wie qualifiziert man sich für den weltweiten Wettbewerb. Ganz einfach erklärt: Bevor man bei FIFA überhaupt in der Weekend League mitbolzen kann, muss man unter der Woche Division Rivals Spiele abgeliefert haben. Für jeden Sieg und auch für jede Niederlage erhaltet man FUT Champions-Punkte. Ist man bei 2000 FUT Champions-Punkten angekommen, hat man eine qualitative Einteilung sowie die Genehmigung für den Wettbewerb erhalten. Das Ganze ist auch noch ohne Geld möglich gewesen!
Für den ein oder anderen FIFA Noob ist es eine richtige Qual die 30 Spiele runter zu brechen. Erst einmal geschafft, so sind die FUT Champions Points für die nächste Weekend League gesichert. Denn pro Weekend League erhaltet man FUT Champions Points, Packs, FIFA Münzen und andere vielversprechende Belohnungen mit etwas Glück.
Klar ist FIFA 22 ein cooler Zeitvertreib, dennoch fühle ich mich oft verarscht. Alleine die Bugs, Glitches oder unglaublichen Situationen, die es in Wirklichkeit nie so geben würde, bringen mich oft zur Weißglut. Daher lautet meine Devise für FIFA 22 – der Kauf wird nicht über die Bühne gehen.
Des Weiteren muss ich sagen, dass mir mein reales Leben wichtiger ist, als ein Play Station Spiel, dass Suchtpotenzial hat. Und hier habe ich noch nicht mal die Ausraster erwähnt, die dazuführen, dass Controller fliegen, das Handgelenk sich verstaucht oder sogar bricht, rumschreit zur jeder Tages- und Nachtzeit und einfach vollkommen den Verstand verliert.
Habt ihr Lust bekommen Fifa zu spielen? Bildquelle: unsplash.com
Tipps und Tricks für den Anfang bei FIFA 22 in der Weekend League
Für euch Laien habe ich ganz einfache, aber dennoch effiziente Tricks auf Lager, damit ihr auch mit wenig Münzen ein erfolgreiches Startteam in der Weekend League aufstellen könnt. Spielt am Anfang Division Rivals, nimmt die Squad Battles Challenges mit und erhaltet für beide Modis Münzen. Unabhängig davon, ob ihr gewinnt oder verliert. Der nächste positive Lerneffekt ist, dass ihr im täglichen Training seid. Habt ihr eine Woche beide Modis gespielt, erhaltet ihr Belohnungen am Ende der Woche. Das gilt Woche für Woche aufs neue. Somit könnt ihr schnell Münzen sammeln und dementsprechend auch Spieler auf dem Transfermarkt kaufen, die teuer sind und euer Team stetig verbessern würden.
Der nächste wichtige Punkt bei eurem Team ist die Teamchemie! Hier ist ganz wichtig zu erwähnen, dass Spieler in der Aufstellung aus der gleichen Liga oder aus dem gleichen Land besser harmonieren als Spieler, die diese Kriterien nicht aufweisen. Ist die Teamchemie nicht gegeben, ist euer Spielfluss nicht gut genug! Bemerkbar macht sich das bei Pässen, Schüssen und Bewegungsabläufen. Was haben wir also gelernt? Geld sammeln, Teamchemie aufbauen und trainieren sind das A und O bei FIFA 22. Einem zeitnahen Sieg oder einer erfolgreichen Weekend League sollte somit nichts mehr im Wege stehen.
Fazit
Wie ihr gemerkt habt, bin ich ein kleiner Skeptiker was FIFA im Allgemeinen betrifft. Aus meiner Sicht betrachtet, finde ich die Veränderungen zu minimal als das man FIFA jedes Jahr aufs neue Herausbringen muss. Würden Updates dafür eigentlich nicht reichen? NEIN! EA Sports zahlt nämlich nur für die Lizenzen schon einen Haufen Geld, die es rechtfertigen, dass es jedes Jahr ein neues FIFA gibt. Mein Resümee ist ganz klar: Dieses Jahr gibt es für mich kein FIFA 22 und keinen gefühlten zehnten Controller, weil er mal wieder in die Ecke geflogen ist.
Ich hoffe, euch hat der Artikel gefallen, die Tipps waren hilfreich und euer Ehrgeiz ist größer als meiner beim FIFA spielen. In diesem Sinn wünsche ich euch erfolgreiche jede Menge FIFA 22 Spiele.
Wir schreiben das Jahr 2019. Gamer aus der ganzen Welt schauen am März 2019 gespannt auf die Präsentation von Google und ihrer Stadia Spielkonsole. Das Google Gaming-System sollte ein neuer Meilenstein in der Welt der Videospiele werden. Noch im November desselben Jahres ist Stadia für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden. Doch seitdem wurde es still um die Google Stadia Spielkonsole, welches seiner Zeit womöglich einfach zu weit voraus war. Heute schauen wir uns an, was Google Stadia überhaupt ist und was alles seitdem passiert.
Die Google Stadia Spielkonsole – Was ist das überhaupt?
Stadia an sich ist eigentlich keine wirkliche Spielekonsole, sondern ein auf Cloud-Computing basierendes Google Gaming-System. Nutzer verbinden sich dabei mittels Stadia auf einen Google-Server und spielen damit ihre Spiele mittels Remote-Verbindung über das Netz. Dabei ist es dem Nutzer möglich von Überall aus seine Spiele zu spielen. Egal ob auf dem Handy, Tablet, einem Fernseher mit Chromecast oder dem PC. Alles, was er dafür bräuchte, wäre eine gute Internetverbindung. Sonst nichts. Keine teure Hardware, keine Grafikkarten und keine 24 GB DDR4 RAM.
Dabei wäre der Nutzer nicht nur auf PC-Spiele beschränkt, sondern könnte auch Spiele spielen, die exklusiv für die Konsole entwickelt wurden. Das würde letztendlich Konsolen wie XBOX oder Playstation obsolet machen. Aber das wäre nicht der einzige Vorteil. Man kann ganz ohne Probleme sein Spiel am Handy spielen und dann in Sekundenschnelle auf dem PC fortsetzen, wenn man wieder nach Hause kommt. Ganz ohne Ladezeiten oder ähnliches.
Wir alle nutzen Google vermutlich jeden Tag. Doch vermutlich wissen nur die wenigsten von uns vom Google Gaming-System. Bildquelle: unsplash.com
Die Idee war gut, nur gab es ein kleines Problem
An sich klingt das alles unglaublich toll und mega cool. Jetzt kommt jedoch das große „ABER“. In der Theorie mag das alles gut klingen, aber in der Praxis sieht es ganz anders aus. Damit das ganze funktioniert ganz ohne Lags, Buffering, Einbußen in der Bildqualität und in FullHD oder 4K Auflösung, braucht man eine wirklich gute Internetverbindung. Und die hat nicht jeder. Mindestens 25 Mbit/s müsste das Internet schnell sein, damit es einwandfrei läuft. Und wer unterwegs zocken will, bräuchte durchgehend LTE, oder am besten 5G. Und in dem erbärmlichen Funklochnetz, dass wir Deutschland nennen, ist das ein reines Wunschdenken.
Und Deutschland steht ja nicht alleine da mit einem miesen Netz. Dementsprechend ist die Google Stadia Spielkonsole eher was für die vollends digitalisierten Hightech-Großstädte dieser Welt und nichts für den allgemeinen Markt.
So sieht der Google Stadia Controller aus. Natürlich kann man auch Stadia mit jedem anderen Controller nutzen. Bildquelle: unsplash.com
Der große Flop
Es kam, wie es kommen musste. Stadia wurde den Erwartungen nicht gerecht. Selbst diejenigen, die Stadia direkt bei Google unter eigentlichen Optimalbedingungen testen konnten, waren davon nicht wirklich überzeugt. Selbst dort kam es teilweise zu Problemen aufgrund des Internets und auch die Audiokompressionsrate war viel zu aggressiv. D.h. die Tonqualität wäre einem jeden Menschen, der Wert auf Akustik legt, ein Dorn im Ohr. Grundsätzlich konnte man eine gute Videoqualität bei einer Wi-Fi-Verbindung vergessen und die hoch angepriesene 4K Auflösung konnte man nicht mal mit einem via Kabel mit dem Internet verbundenen Gerät gewährleisten.
Dementsprechend schnell verflog der Hype um das Google Gaming-System. Heutzutage hört man kaum mehr davon und für viele Gamer zählt die Google Stadia Spielkonsole als ein großer Flop. Auch von den anfangs versprochenen exklusiven Spieltiteln gibt es nichts mehr zu hören. Im Februar 2021 wurde die Entwicklung dieser eingestellt. Seit Release kamen nur zwei Exklusivspiele für Stadia raus. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass Google sogar das Projekt eingestampft und begraben hat, wären da nicht die gelegentlichen Kollaborationen mit Influencern aus der Gaming-Szene und Google, welche die Leute daran erinnern sollen, dass es die Google Stadia Spielekonsole immer noch gibt.
In einem aktuellen neuen Anlauf verschenkt Google Starterpakete für die Stadia, um verlorene Spieler wiederzugewinnen. Außerdem arbeitet man an der Einbindung der YouTube-Community und es besteht eine Zusammenarbeit mit Samsung und ihren neuen Smartphones, welche nativ Google Stadia unterstützen sollen.
Wer weiß… vielleicht kriegt Google ja noch die Kurve wie es bei „No Man’s Sky“ der Fall war. Bildquelle: unsplash.com
Fazit
Alles in allem hat sich Google zu sehr übernommen mit ihrem Projekt. Man wollte nicht nur eine Konkurrenz für XBOX, Nintendo und Playstation werden, sondern auch eine Spieleplattform ähnlich wie Epic Games oder Steam. Letzteres ist jedoch ein unmögliches Unterfangen zum aktuellen Stand. Wenn man bedenkt, dass Stadia anfangs nur 22 Spiele im Angebot hatte. Jetzt sind es zwar mehr als 130, die können sich aber nicht mit den über 10.000 Spielen messen, die Steam im Angebot hat. Komplett abschreiben sollte man die Google Stadia Spielkonsole jedoch nicht. Denn wer weiß, vielleicht wird die Zukunft eine Infrastruktur mitbringen, die dem ambitionierten Projekt gerecht wird.
Lange Zeit haben sich Sony und Guerilla mit Aussagen über das Release-Datum des Horizon Spiel Zero Dawn bedeckt gehalten.
Eigentlich sollte das Game ja Ende diesen Jahres um die Weihnachtszeit auf den Markt kommen – doch Qualität braucht seine Zeit, besonders während einer Pandemie, weshalb die offizielle Terminbestätigung zurückgenommen wurde.
Nun hat sich ein als zuverlässig geltender Insider zum Erscheinungsdatum des Horizon Spiel geäußert, der wohl mehr weiß, als alle anderen.
Diese unbekannte Person bestätigt, dass das Spiel und seine Horizon Aloy im ersten Quartal nächsten Jahres die Bildschirme zieren wird.
Sämtliche Landschaften im neuen Horizon Spiel sind der absolute Hammer! Bildquelle: www.unsplash.com
Worum geht es bei Horizon Forbidden West und seinem Vorgänger Horizon Zero Dawn?
Bei dem Spiel handelt es sich um ein Open World Game, welches in einer postapokalyptischen Zukunft etwa 1000 Jahre nach dem Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation spielt.
Die Überlebenden einer zunächst nicht näher beschriebenen Katastrophe haben sich zu Stämmen auf unterschiedlichen, präindustriellen Entwicklungsstufen zusammengeschlossen und leben ähnlich den Völkern der Steinzeit und der Antike, umgeben von den Ruinen der sogenannten „Alten“.
Was diese Welt jedoch von der „normalen“ Steinzeit unterscheidet ist die Tatsache, dass die Welt von futuristischen Maschinenwesen bevölkert wird, die vor allem Dinosauriern und anderen Wildtieren in einer Cyberpunk-Optik nachempfunden sind.
Eine dieser Überlebenden ist die junge Horizon Aloy, die sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Ausrottung der Alten begibt und dabei einer Vielzahl an Gefahren trotzen muss.
Zu unglaublich detaillierter Grafik gesellen sich beim Horizon Spiel ein makelloses Gameplay, eine fesselnde Story und fantastisch entwickelte Charaktere sowie Gegner.
Auch die Locations auf der Open Word Karte des Games sind nicht zu verachten. Die Entwickler haben ihr ganzes Herzblut in das Spiel hineingesteckt und jeden einzelnen Ort, jede Figur und jedes Accessoire mit Liebe zum Detail und einem riesigen Maß an Kreativität entwickelt.
Beim neuen Horizon Spiel liegt der Fokus auf der fabelhaften Unterwasser-Animation. Bildquelle: www.unsplash.com
Für alle, die das Horizon Spiel bereits gespielt haben oder mehr über das Spiel wissen möchten
Der zweite Teil soll all das, was das erste Spiel so fantastisch hat werden lassen, beibehalten und viele Extras hinzufügen, die das Spielerlebnis nochmals intensivieren.
Generell wird das Game bei 2160p und 30fps auf Playstation 4 und Playstation 5 laufen. Aufgrund der Videokomprimierung in den Trailern ist noch nicht klar, welche Auflösung das Horizon Spiel am Ende wirklich hat.
Wesentlich verbessert werden beim neuen Horizon Spiel sowohl die Charakteranimationen in Bezug auf Mimik und Detailreichtum, als auch die Animationen der Vegetation, des Wassers und der Umwelt im Allgemeinen.
Diese wird allumfassend auf Aloy reagieren. Das war im vorherigen Spiel nicht der Fall. Auch die Wasseranimationen werden auf ein ganz neues Level gehoben, da nun auch dieses als Erkundungsraum fungiert.
Auch die Waldlandschaften lassen nicht zu wünschen übrig! Bildquelle: www.unsplash.com
Weitere Verbesserungen im neuen Horizon Spiel
Die Verwendung und Wirkung von Licht in dem neuen Horizon Spiel ist nochmals viel besser als im ersten Teil – und da waren sie ja bereits bahnbrechend!
Als im Spiel verwendbare Gadgets kommen eine Art Gleitschirm, ein Atemgerät für die unbegrenzte Erkundung unter Wasser und mächtige neue Reittiere hinzu, die bei den starken neuen Gegner auch vonnöten sind.
Jetzt dürfte klar sein, warum wir auf das neue Horizon Spiel alle schon sehnsüchtigst warten. Ich weiß zwar nicht, wie es euch geht, aber das erste Horizon Zero Dawn hat mich bereits total aus den Socken gehauen und ich kann es kaum erwarten, den zweiten Teil zu spielen!
Falls ihr noch nicht die richtige Ausrüstung für das ultimative Gaming-Erlebnis habt, könnt ihr gerne auf unserer Website nach tollen Angeboten und Rabattcoupons stöbern. So seid ihr für den Release ultimativ gewappnet!
Falls ihr euch für weitere spannende Gaming-Themen interessiert, schaut doch mal in unseren Interview-Artikel mit den The Purgers, professionellen E-Sportlern, rein!
Was haben die Spielreihen „The Witcher“, „Metro“ und „STALKER“ gemeinsam? Zu allen drei gibt es Bücher, auf deren Handlung die Spiele basieren. Dabei können sie entweder die Handlung der Bücher nacherzählen, Schauplätze und Charaktere im Spiel auftreten lassen, die Geschichte der Bücher fortsetzen oder einfach nur im selben Universum spielen und dadurch die vom Autor erschaffene Welt erweitern. Auch wenn es vielleicht komisch klingt, aber die Videospiele Industrie und die Literatur Branche können voneinander profitieren, wenn sie kooperieren.
Was ich genau damit meine, erfahrt ihr hier.
Hey, das kenn ich ja schon aus dem Buch!
Dass Filme und Serien sich der Handlung von Büchern bedienen, ist spätestens seit „Harry Potter“, „Game of Thrones“ und „Die Tribute von Panem“ nichts Neues und auch nichts Schlechtes. Lesemuffel bekommen eine tolle Handlung gezeigt, die sie sonst nie gelesen hätten, Fans erleben ihr Lieblingsbuch auf der großen Leinwand und Hollywood muss sich keine neue Filmidee aus dem Hintern ziehen, um Zuschauer ins Kino zu locken. Selbiges trifft in der Videospiele Industrie auf die „Metro“-Spielreihe zu. „Metro 2033“ um genau zu sein. Denn wer im Internet nach „Metro 2033“ sucht, der wird entweder auf das Spiel vom Publisher THQ oder das Buch von Dmitri Alexejewitsch Glukhovsky stoßen.
Der Name ist dabei nicht die einzige Gemeinsamkeit. Denn die komplette Handlung des Spiels basiert auf dem Buch. Die Charaktere, die Orte, die Dialoge… einfach die ganze Story ist fast 1:1 aus dem Buch übernommen worden. Lohnt es sich daher nach dem Lesen des Buches das Spiel zu spielen und umgekehrt? Auf jeden Fall! Denn es ist nicht nur interessant zu sehen, wie die Entwickler diese oder jene Szene umgesetzt haben oder wer wie dargestellt wird, sondern man bekommt dann auch die kleineren Unterschiede mit, die nicht im Buch oder im Spiel erwähnt werden.
Ein kleines Schmankerl ist auch die nette Geste, dass man im Spiel an vielen Stellen das Buch findet.
Während Bücher die eigenen Gedanken in die Fantasie-Welt bringen, verschlingt die Videospiele Industrie einen auch visuell. Bildquelle: unsplash.com
Die Videospiele Industrie Hand in Hand mit dem Autor
Die Handlung eines Buches nachzuspielen ist aber nicht die einzige Möglichkeit, wie Spiele und Literatur zusammenwirken können. Beispielsweise kann der Hauptprotagonist im Spiel andere Abenteuer erleben, die im Buch nicht erwähnt oder nur angedeutet werden. Oder aber Buch und Spiel bauen aufeinander auf, wie es in „Metro“ der Fall ist:
Die Handlung von „Metro 2033“ wird mit dem Spiel „Metro – Last Light“ fortgesetzt. Parallel zur Handlung von „Metro – Last Light“ findet die Handlung vom Buch „Metro 2034“ statt, welche sich um einen anderen Hauptprotagonisten dreht und eher eine Nebenhandlung darstellt. Das Spiel macht zu dieser Nebenhandlung auch Anspielungen. Das Buch „Metro 2035“ schließt dabei an die Handlung von „Metro – Last Light“ an und setzt diese fort. Die Handlung geht aber noch weiter. Denn auf „Metro 2035“ folgt das Spiel „Metro – Exodus“, welches das offene Ende des Buches aufgreift und die Handlung um den Hauptprotagonisten der Bücher und Spiele mit dem Ende des Spiels abschließt.
Ufff… klingt doch verwirrender als gedacht. Ich versuche es nochmal: „Metro 2033“ (Buch + Spiel) -> „Metro 2034“ (Buch; Optional) -> „Metro – Last Light“ (Spiel) -> „Metro 2035“ (Buch) -> „Metro – Exodus“ (Spiel)
Geralt von Riva… Bekannt aus der „Witcher“-Buchreihe, berühmt durch die Videospiele Industrie. Bildquelle: unsplash.com
Die Videospiele Industrie als Werbeplattform für Bücher
Ein toller Effekt solcher Kooperationen ist die Werbewirkung. Spieler und Leser werden auf das jeweils andere Medium aufmerksam gemacht und wenn man den neuesten Band durchgelesen oder das neueste Spiel durchgespielt hat, hat man oft Lust auf mehr. So greifen dann Spieler zum Buch und Leser zum Controller um in der Welt, die sie so lieb gewonnen haben, noch ein paar Abenteuer mehr zu erleben, während sie auf den nächsten Teil warten. Die „Witcher“-Buchreihe zum Beispiel erlebte durch das Spiel „The Witcher III – Wild Hunt“ regelrecht einen Ansturm an neuen Fans und wäre wohl nie so bekannt geworden.
Ich für meinen Teil habe als großer „Metro“- und „Stalker“-Fan schnell zu sämtlichen Büchern gegriffen, die im „Metro“-Universum spielen, aber von anderen Autoren stammten (Glukhovsky hat andere Autoren und Fans dazu ermutigt die von ihm erschaffene Welt mit ihren eigenen Werken zu erweitern) und habe sogar ein polnisches Buch gekauft, welches auf der „Stalker“-Spielreihe basiert, um die Wartezeit auf den nächsten Spiel-Teil zu überbrücken, obwohl ich gefühlt das Vokabular eines Sechstklässlers, den Lesefluss eines Drittklässlers und die Schreibfertigkeit eines Zweitklässlers habe, wenn es um Polnisch geht, einfach, weil es keine auf Deutsch oder Englisch gibt/gab.
Letztendlich haben Literatur und die Videospiele Industrie ein Ziel: den Menschen zu unterhalten. Bildquelle: unsplash.com
FAZIT
Ich fasse mich hier aus zeitlichen Gründen und meiner Kollegin, die das hier vor Veröffentlichung zur Kontrolle zwecks SEO-Optimierung durchliest, zuliebe kurz:
Spiele die auf Büchern basieren sind toll!
Bücher die auf Spielen basieren sind auch toll!
Liebe Videospiele Industrie: Bitte mehr davon!
Liebe Autoren: Lasst euch von Spielen inspirieren!
Welchen Verlag muss ich nerven, damit die „Stalker“-Bücher gefälligst übersetzt werden?!
An die Gamer unter uns: hattet ihr in letzter Zeit auch das Gefühl, dass die Spiele der letzten Jahre sich recht ähnlich angefühlt haben? Es kaum Spiele gab, die aus der Masse herausstachen und das Setting entweder die Moderne, Sci-Fi oder Fantasy war? Dann geht es euch genauso wie mir.
Das Spieleangebot hat sich für mich inzwischen in einen großen Einheitsbrei verwandelt. Coole Spiel-Features oder Gameplay-Elemente bleiben auf der Strecke, werden in neueren Spielen wieder verworfen oder kommen nur einzeln vor. Es braucht dringend neue Spiele-Trends und innovative Spieleideen!
Während die Gamer allein in diesen paar Zeilen Text direkt wissen, was ich meine, versuche ich für die restlichen Leser unter euch mal in diesem Artikel zu erklären, was unser Dilemma ist.
Schatz, ich hab nichts zum Spielen!
Freizeit ist für mich meistens Spielezeit. Vor allem am Wochenende spiele ich dann gemeinsam mit meinen Freunden irgendwelche Videospiele im Multiplayer. Hauptsächlich spielen wir dann Strategiespiele. Gelegentlich auch Shooter oder den Online-Modus von „Red Dead Redemption 2“.
Wenn meine Freunde jedoch keine Zeit haben, dann stehe ich vor einer riesigen Auswahl an Spielen und muss erstmal überlegen, was ich allein spielen will. Für mich gibt es da vier Entscheidungskriterien: Story, Genre, Setting und Gameplay.
Spiele mit guter Handlung sind wie interaktive Bücher. Die kann man immer lesen, wenn man alleine ist. Sobald man jedoch die Handlung durchgespielt hat, hat das Spiel keinen Grund mehr um weitergespielt zu werden. Wer liest auch schließlich Bücher mehrmals, wenn er bereits weiß, was als nächstes passiert?
Bloß blöd, dass es immer weniger Spiele auf dem Markt gibt, die den Fokus auf Story legen und sich mehr auf den Multiplayer fokussieren. Die letzten Spiele mit einer guten Handlung für mich persönlich waren „Red Dead Redemption 2“, „Metro Exodus“, „Ghost of Tsushima“, „Genshin Impact“ und die „Yakuza“-Spielereihe.
„Cyberpunk 2077“ und „Assassin’s Creed – Valhalla“ lasse ich außen vor, weil die Handlung von ersterem zwar unterhaltsam war, jedoch der „Wow!-Moment“ gefehlt hat und letzteres seit dem dritten Teil der Assassin’s Creed Reihe für mich keine wirklich zusammenhängende Story mit einem Hauptprotagonisten hat.
Selbstverständlich gibt es noch zahlreiche Spiele mit einer fesselnden Story wie „the Witcher“, „The Last of Us“, „Skyrim“, usw. Diese liegen aber gefühlt schon eine Ewigkeit zurück. Es fehlt einfach mal wieder eine gute Handlung, die nicht innerhalb von 8 Stunden durchgespielt werden kann.
Spiel mir das letzte gute Spiel mit Cowboy-Setting. Bildquelle: unsplash.com
Neue Spiele-Trends – Bitte weniger Ballern und mehr Taktik!
Die Spieleindustrie hat sich was Genres betrifft festgefahren. Der Markt wird förmlich überflutet mit Shootern oder Battle-Royale-Spielen. Natürlich gibt es einige Publisher, die dem Trend entgegensteuern wollen, z.b. mit „Life is Strange“ oder „Nier: Automata“, aber im Großen und Ganzen kann man sich sicher sein, dass die Shooter auf Dauer dominieren werden.
Ich für meinen Teil vermisse gute Strategiespiele und Aufbauspiele, wie „Company of Heroes“ (letzter Teil 2013 erschienen), „Jagged Alliance“ (letzter noch akzeptabler Teil 2014 erschienen), die „Total War“-Spielereihe (erscheint jährlich, jedoch ohne große Innovationen), oder die „Civilization“-Reihe (letzter Teil 2016 erschienen).
Vor allem sehne ich mich nach einem würdigen Nachfolger für „Company of Heroes 2“. Zwar ist letztes Jahr mit „Iron Harvest“ ein Spiel erschienen, dass „Company of Heroes“ in vielen Aspekten ähnelt, ein richtiger Ersatz war es jedoch nicht.
Während Shooter quasi ein Dauertrend ist, ist das Battle-Royale-Genre recht neu und hat 2017 mit „PUBG“ quasi begonnen („The Culling“ lasse ich einfach mal dreist weg, weil es keinen so großen Hype ausgelöst hat).
So erfolgreich das Spiel war, so schnell kamen weitere Spiele des Genres hinzu (z.b. Fortnite oder Apex Legends) oder es wurden bekannte Spiele um einen Battle Royale-Modus erweitert (z.b. CoD Warzone, CS:GO Danger Zone, Battlefield V: Firestorm, Fifa, …).
Vor dem Battle Royale-Genre waren Survival-Games der neue Spiele-Trend. Allen voran: „Minecraft“. Und wie bei jedem Hype kamen zahlreiche Nachahmer dazu. Will man neue Spiele-Trends, so muss man entweder darauf warten, dass ein neues Genre entdeckt wird, oder ein altes eine Renaissance erlebt.
Ahoi, Landmatrose! Setz die Segel mit dem letzten anständigen Piratenspiel, Sea of Thieves. Bildquelle: unsplash.com
Moderne, Sci-Fi oder Fantasy – Wo sind Samurai, Cowboys und Piraten?!
Zugegeben, viele Entwickler haben sich an anderen Settings versucht und es gibt gute, aktuelle Spiele, die mal nicht im Jahr 2020 oder später spielen, aber der Trend zum Futurismus bleibt trotzdem bestehen: „Cyberpunk 2077“, „Watchdogs Legion“, „Call of Duty“, „Battlefield“, „Anno“…
Sie alle haben mit ein paar wenigen Ausnahmen („Battlefield V“, „Battlefield 1“, „Anno 1800“, „Call of Duty – Cold War“, „Call of Duty WW2“) klar gezeigt, dass sie lieber in der Zukunft die… Zukunft der Spiele-Settings sehen.
Und Rollenspielen sei auch das Fantasy-Setting gegönnt. Was mir aber bei diesen Ausnahmen gefehlt hat – vor allem bei „Battlefield“ und „Call of Duty“ – war die Umsetzung des Settings.
„Battlefield V“ und „Call of Duty WW2“ beispielsweise spielen im 2. Weltkrieg. Logischerweise war die Normandie einer der Hauptschauplätze in beiden Spielen. Was aber völlig außer Acht gelassen wurde, war die Ostfront.
Lieber haben sich die amerikanischen Entwickler dafür entschieden, nur Schauplätze zu zeigen in denen die Amerikaner oder die Briten aktiv waren. Alles andere war ja eh nicht wichtig (Vorsicht: Sarkasmus).
„Battlefield 1“ spielte im Ersten Weltkrieg und obwohl die Story einem ein gutes Gefühl für das Setting gegeben hat, so hat man im Multiplayer dieses Gefühl völlig verpuffen lassen.
Aber reden wir mal lieber über andere Settings. Der Wilde Westen: Ich bin ein großer Fan der Spaghetti-Western und liebe „Red Dead Redemption 2“. Die Atmosphäre, das Feeling, das Setting sind so perfekt eingefangen in diesem Spiel, dass man sich wirklich in die Zeit hineinversetzen kann.
Und es bietet so viel Potenzial für zahlreiche Spiele über Legenden, Mythen und Revolverhelden des Wilden Westens. Leider gibt es abgesehen vom genannten Beispiel, seinem Vorgänger, der „Call of Juarez“-Reihe und „The Oregon Trail“ von 1971 kaum nennenswerte Spiele in diesem Setting.
Gleiches gilt für das Zeitalter der Piraten und das Feudale Japan. Gute Spiele, die in diesem Setting spielen, kann ich an einer Hand abzählen und schlechte gibt es auch nicht sonderlich mehr. Hier kann man sogar Parallelen zur Filmindustrie ziehen. Dabei haben diese Settings doch so viel Potenzial für neue Spiele-Trends!
Willkommen im feudalen Japan mit Ghost of Tsushima. Bildquelle: unsplash.com
Innovative Spieleideen – Gutes Gameplay gewünscht
Kommen wir zu guter Letzt zur Umsetzung der Spiele. Jedes Spiel, das auf den Markt kommt, hat ein Alleinstellungsmerkmal. Aber warum meist nur eines? Und wieso lässt man dieses im nächsten Teil einfach weg oder hat man im Vorgänger nicht verwendet?
Ich bin mal wieder so dreist und nutze die Gelegenheit, um erneut auf „Battlefield“ rumzuhacken. „Battlefield 3“: War quasi wie sein Vorgänger nur mit besserer Grafik, der Möglichkeit Waffen anzupassen, kleine Explosionskrater in den Boden zu machen oder ein paar Häuserwände wegzusprengen.
So weit, so gut. War auch sehr erfolgreich und innovativ… zumindest für „Battlefield“-Standards. Ungefähr zur selben Zeit gab es bereits bei Call of Duty 4 ebenfalls anpassbare Waffen = der Einfluss von Explosionen ist das Alleinstellungsmerkmal.
„Battlefield 4“: Wie „Battlefield 3“ nur mit noch besserer Grafik und einem „Levelution“-Feature. D.h. man konnte die Karte für das komplette Match durch eine Handlung stark verändern, z.b. Einsturz eines Hochhauses.
„Battlefield 1“: Ja ich weiß, die Reihenfolge klingt verwirrend, ist aber wirklich der Nachfolger von „Battlefield 4“. Die Grafik war kaum besser, Waffen konnte man nicht mehr anpassen. „Landschaftsumgestaltung“ war kaum bis gar nicht vorhanden.
Dafür gab es aber „Spezialklassen“, die man auf dem Feld aufsammeln konnte, wie z.b. Flammenwerfer oder gepanzerte Schützen und „Behemoth“-Einheiten, also richtig mächtige Fahrzeuge wie Panzerzüge, Dreadnoughts (=Schlachtschiffe aus dem 1. WK.) oder Luftschiffe, die dem verlierenden Team als Hilfe zur Verfügung gestellt werden, um den Verlauf der Schlacht zu wenden.
„Battlefield V“: Waffen kann man immer noch nicht komplett anpassen, aber eine kleine Verbesserung zum Vorgänger ist vorhanden. Während man weiterhin nur bedingt sich als Abrissunternehmen betätigen konnte, konnte man stattdessen Handwerker werden und Verteidigungen und Barrikaden wie Stacheldraht, Sandsäcke und Panzersperren an vorgegebenen Stellen aufbauen.
Ein Feature, dass ich mir für die Grabenkämpfe in „Battlefield 1“ gewünscht hätte. „Behemoth“-Einheiten sind wieder entfernt worden. Flammenwerfer konnte man nur im Pazifikkrieg bei den Amerikanern finden.
Dafür konnte man als Squad Punkte verdienen und mit diesen Punkten neben einem Raketenschlag, oder einem recht uninteressantem Spezialfahrzeug auch ein Lunchpaket aus Munition und Verbandszeug anfordern.
Grundsätzlich ist mir aufgefallen, dass es Spiele, die den 1. oder 2. Weltkrieg als Setting gewählt haben, sich wirklich schwertun mit dem Gameplay. Bei manchen vermisst man die Fahrzeuge, bei anderen die Ostfront, bei wiederum anderen die Artillerie, die Flammenwerfer oder den Einsatz von chemischen Kampfstoffen. Als ob es so schwer ist ein Spiel zu machen, in dem nichts davon fehlt.
Wann kriegen die Entwickler endlich mal ein gutes 2.WK Spiel auf die Reihe? Bildquelle: unsplash.com
Fazit – Das könnt ihr besser!
Liebste Spieleentwickler, wie wäre es, wenn ihr euch mal überlegt mehr als nur eine Innovation in euer nächstes Spiel einzubauen. Oder mal weg von den Shootern geht, mal was Neues ausprobiert oder euch mal von den kleinen Entwickler-Studios inspirieren lässt. Gute Features zu übernehmen ist keine Schande. Neue Spiele-Trends zu finden ist nicht schwer, wenn ihr mal auf eure Fans hört.
Nehmt euch mal ein Beispiel an „Enlisted“: 2.WK, Ostfront, Normandie, Berlin und demnächst auch Tunesien sind drin. Fahrzeuge, Flugzeuge, Flammenwerfer, freies Platzieren von Verteidigungen, Artillerie,….alles ist drin!
Und das Spiel ist auch noch kostenlos! Und als wäre es nicht schon ein Alleinstellungsmerkmal genug, dass da alles drin ist, was ein Spiel in diesem Setting braucht, hat jeder Spieler einen kleinen Trupp aus KI-Kameraden zum Befehligen, was wirklich innovativ ist.
Natürlich könnte ich noch mehr darauf eingehen was ich mit in diesem oder jenem Setting wünsche, aber das würde den Rahmen des Artikels und meine Deadline sprengen.
Wer Videospiele online im Browser spielt oder gerne die ganzen kostenlosen Handygames, wie Candycrush auf dem Pendelweg zockt, der wird oft von einer Flut an Werbung bombardiert. Nervige Pop-Ups, die man wegklicken muss, Werbebanner, die einen Teil des Bildschirms einnehmen und Werbevideos, die wir gezwungen werden anzusehen, wenn wir einen Timer verkürzen oder weiterspielen wollen sind da die offensichtlichsten Methoden, wie Firmen mittels Videospiele online ihre Produkte bewerben.
Dabei muss das nicht sein. Denn es gibt wesentlich subtilere und bessere Methoden das Werbepotential von Videospielen auszuschöpfen ohne dabei den Spielern auf den „Cookie“ zu gehen. 🚚
Welche Methoden das sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Videospiele online – Ein neues Werbemittel neben Google Werbung, Facebook Ads und Co.
Aber fangen wir zuerst ganz von vorne an. Dass Videospiele als Werbemittel entdeckt wurden, ist vermutlich eher einem Zufall verschuldet. Wie halten sich die ganzen Nachrichtenseiten, bzw. Webseiten allgemein über Wasser, wenn die Inhalte kostenlos zur Verfügung stehen? Ganz einfach: Werbung. Entweder als Pop-Ups und als Werbebanner auf der jeweiligen Seite. Unternehmen zahlen den Seiten dafür Geld um ihre Werbung dort platzieren zu dürfen. So weit, so gut. Dann kamen die Browsergames, wie Habbo-Hotel, Club Penguin, Travian und Co. Sie alle waren kostenlos und bis auf optionale Käufe von In-Game Items mit Echtgeld haben die Betreiber auch kein Geld eingenommen, um Ausgaben zu bezahlen.
Da blieb dann nur noch als einzige Möglichkeit Werbung zu schalten. Eins führte zum anderen und tadaaa! „Schauen sie sich dieses 30-sekündige Werbevideo an, um ihr virtuelles Dorf für 15 Minuten alles doppelt so schnell produzieren zu lassen.“
Die Spieler werden aktiv aufgefordert Werbung zu konsumieren, um dafür – wenn überhaupt – einen kleinen Vorteil zu erhalten. Ob das jetzt wirklich einen effektiven Kaufanreiz erzeugt sei mal dahingestellt. Für viele Spieler ist es auf jeden Fall nervig und kann sogar für negative Assoziationen mit dem beworbenen Produkt sorgen.
Auch wirtschaftlich gesehen sind Spieler eine interessante Zielgruppe, die für ihr Hobby eine hohe Kaufkraft aufbringen. Bildquelle: unsplash.com
Erst kürzlich zeigte der Spiele-Entwickler Electronic Arts Interesse an dieser Form der Werbung innerhalb von Videospielen. Die Reaktionen der Spieler darauf fielen größtenteils negativ aus. Sie würden dieses Werbemodell bei kostenlosen, also „Free to play“-Titeln akzeptieren – schließlich kennen sie dieses Modell von zahlreichen kostenlosen Apps. Würde man dieses Werbemodell jedoch in „Pay to play“-Titeln (= Spiele, die der Spieler mit Geld erworben hat) anwenden, so kann man sich auf massive Verluste und ein auf ewig beschmutztes Firmen-Image einstellen.
Dass sich diese Methode überhaupt so lange halten konnte, ist echt verwunderlich. Sie ist nämlich veraltet und basiert auf dem simplen Verkaufs-psychologischen Gedankengang „Mensch sieht Produkt oft = Produkt brennt sich in Gehirn ein = Mensch kauft Produkt“, welcher die Emotionen und Gefühle des Konsumenten völlig ignoriert. Würde diese Methode wirklich funktionieren, dann würden wir wesentlich mehr mit Werbung zugespammt werden.
Echtes Marketing, echte/gute Werbung verkauft aber nicht das Produkt, sondern das Gefühl, das das Produkt hinterlassen soll. Der potenzielle Kunde will mit seinen Gefühlen abgeholt werden und zum Kauf animiert werden. Da ist die alljährliche Coca-Cola Werbung zu Weihnachten das beste Beispiel: Familie, Gemeinsam, Weihnachten, Coca-Cola. Positive Gefühle werden mit einem Produkt assoziiert
Stellt euch vor, ihr spielt Videospiele online und plötzlich kommt ein Pop-Up auf den Bildschirm, den ihr nicht wegklicken könnt. Bildquelle: unsplash.com
Produktplatzierungen – „Hey die Marke kenn ich aus einem Spiel!“
Film und Fernsehen machen es vor. Aston Martin kennen wir aus James Bond, FedEx aus dem tollen Film mit Tom Hanks und dem Volleyball Wilson und in „The Walking Dead“ gibt es fast jede Folge trotz Zombieapokalypse einen unversehrten, frisch gewaschenen Hyundai Tucson zu sehen.
Und Videospiele machen es nicht wirklich anders. In den meisten Rennspielen kann man mit Ferrari, Mercedes und Co. fahren. In Shootern sieht man alle möglichen Waffen, die es auch so in Wirklichkeit gibt und auch bekannte Modemarken, wie 5.11 oder Alpha Industries sind in manchen Spielen anzutreffen. Der Spieler wird dabei an diese Marken herangeführt und er kann sie betrachten und mit ihnen interagieren, ohne dass ihm diese Marken direkt aufgezwungen werden. Quasi ein virtueller Schaufensterbummel. Dadurch sind die ersten Eindrücke selten negativ und der Spieler als potenzieller Käufer sammelt Erfahrungen mit der Marke oder dem Produkt.
Einen kleinen aber feinen Unterschied gibt es jedoch zwischen Produktplatzierungen in Filmen und Videospielen: während sich verschiedene Brands förmlich darum prügeln und hohe Summen dafür zahlen würden, um im nächsten James-Bond-Film gezeigt werden zu dürfen, sieht das bei Videospielen etwas anders aus.
Hier zahlen oft die Entwickler Geld an die Marken für Lizenzen um die Marken, ihre Produkte oder gar allein die Namen im Spiel verwenden zu dürfen. Dabei spielt es oft keine Rolle wie renommiert der Entwickler oder der Publisher der Spiele ist. Wer nicht zahlt, muss sich anders behelfen. So kommt es vor, dass in „Grand Theft Auto 5“ von Rockstar Games zum Beispiel der „Benefactor Schafter“ eine Mischung aus Merces Benz CL 216 und der E-Klasse oder der „Obey 9F“ eine abgewandelte Form des Audi R8 ist. Und auch Electronic Arts verzichtet in seinem neuen Battlefield-Teil auf die Originalnamen der verschiedenen Waffenmodelle.
Hier geht gutes Werbepotential verloren. Während man bei manchen Spiel-Objekten doch leicht den Gegenpart aus der „realen“ Welt erkennt, ist es bei so manchen anderen doch recht knifflig zu erkennen welche Original-Marke oder welches Original-Modell hinter diesem oder jenem steckt. Das ist schade, denn hiervon würden nicht nur die dargestellten Brands profitieren, sondern auch die Entwickler und letztendlich auch die Spieler. Die Entwickler müssten sich keine Gedanken darüber machen wie sehr sie ein Fahrzeug optisch abändern müssen, um eine Klage zu vermeiden und sparen damit auch noch Zeit und Aufwand und die Spieler profitieren von der verbesserten Immersion und dem Spielgefühl.
Es fühlt sich einfach gut an sich hinter das Steuer eines Fahrzeugs im Spiel zu setzen, wo an keinen Details gespart werden musste und wo es sich auch wirklich anfühlt als würde man in einem echten Fahrzeug sitzen. Die Videospiele wirken dadurch wesentlich lebhafter und vor allem vertrauter.
Ich erinnere mich zum Beispiel auch an die „Sims 2“-Erweiterungspacks, die Mode von H&M und auch Möbel von Ikea zum Videospiel hinzugefügt haben. So konnte man beispielsweise mögliche Outfits oder die eigene Wohnungseinrichtung planen, womit natürlich die im Spiel gemachten Erfahrungen direkten Einfluss auf das eigene Kaufverhalten hatten.
Die Zahl der Spieler wächst stetig und ist inzwischen eine Größe geworden, die als Zielgruppe nicht unterschätzt werden sollte. Bildquelle: unsplash.com
Kollaborationen – „Teamwork makes the Dream work!“
Unter einer Kollaboration kann man sowas ähnliches wie ein Crossover oder Zusammenarbeit verstehen. Die Kollaboration im Falle Videospiele online sieht meistens so aus, dass eine Aktion in der „realen“ Welt mit einer Belohnung im Spiel verbunden wird oder in seltenen Fällen auch andersherum. Dabei ist die Interaktion zwischen Spiel und Brand deutlich erkennbar und sehr direkt, jedoch nicht aufgezwungen. Wie mächtig so eine Kollaboration zwischen Videospielen und Marken sein kann, zeigt die Kollaboration zwischen KFC Asien und „Genshin Impact“ von Mihoyo vom März 2021:
KFC hat seine Filialen mit Charakteren aus dem Videospiel in KFC Uniformen dekoriert. Cosplayer sind aufgetreten. Pappaufsteller der beliebtesten Figuren waren aufgestellt. Und der Kunde bekam zu seiner Bestellung einen Promo-Code, den er im Videospiel für einen exklusiven Gleiter einlösen konnte. Mihoyo wiederum hat für den Zeitraum der Kollaboration im Spiel ein Rezept für Fried Chicken hinzugefügt, womit man seine Charaktere heilen kann. Das Ergebnis: Der Ansturm auf die Filialen war so groß, dass man das Event nach zwei Tagen beenden musste, weil so viele Kunden an den Codes interessiert waren, dass die Corona-Maßnahmen nicht eingehalten werden konnten. Einen riesigen Umsatz konnte KFC trotzdem machen und die Pappaufsteller sind für hohe Summen im Netz zu kaufen.
Den Durchschnitts-Spieler gibt es nicht. Wer die Gamer als Zielgruppe anvisiert, hat eine breite Masse und deckt damit sogar viele andere Zielgruppen gleichzeitig ab. Bildquelle: unsplash.com
Fazit – Die Macht der Videospiele
Man merkt das Videospiele online ein enormes Werbepotential haben, dass nur darauf wartet genutzt zu werden. Mit jedem Jahr wächst der Anteil der Videospieler in der Bevölkerung und auch das Altersspektrum der Spieler dehnt sich immer weiter aus: früher gab es wesentlich weniger Personen über 60, die einen Controller in der Hand gehalten und ein Videospiel gespielt haben. Inzwischen ist es aber nicht unüblich Spieler anzutreffen, die mit Videospielen ihren Ruhestand verbringen. Die Brands müssen nur diese Macht erkennen, richtig nutzen und endlich auf die Entwickler zugehen. Schließlich würden alle davon profitieren.
Der Mannschaftssport Fußball etablierte sich vor Jahrhunderten als populärster Sport weltweit. Beim Fußball treffen zwei Mannschaften je 11 Mann aufeinander und versuchen einen Ball ins jeweils andere Tor zu treffen. Der mit den meisten Treffern gewinnt logischerweise. Der Fußball verbindet Menschen und definiert für mich das Wort Respekt. Im folgenden Artikel erwähne ich diverse Ikonen um euch Fifa Spieler verbessern zu können.
Fifa hat in der Zeit von 2005 bis jetzt sehr stark an Popularität gewonnen. Bildquelle: unsplash.com
Wie bei jedem anderen Spiel auch, gibtes Regeln die eingehalten werden müssen. Wer sich nicht an die Regeln hält, wird mit Verwarnungen in Form von farbigen Karten bestraft. Die gelbe Karte ist eine sogenannte Verwarnung und die Rote verweist den Spieler, der sie erhält für mindestens 1 Spiel vom Platz. Diese Erfahrung müssen einige machen bevor sie daraus lernen können. Dies beweist uns Zinedine Zidane, einer meiner persönlich besten 10 Ikonen in Fifa 21. Fangen wir an!
Platz 10: Zidane
Zinedine Zidane war ein französischer Nationalspieler, der für diverse Topvereine im Einsatz war. Der Franzose ist bekannt für eines der bekanntesten Foulspiele in der Geschichte des Fußball. (Kopfstoß gegen Materazzi, WM 2006). Zidane hat ein Rating von 94 und er ist mit jedem anderen Spieler kombinierbar und eine tolle Ergänzung umFifa Spieler verbessern zu können. Ebenso ist der Franzose in seiner angreifenden Position mit hohen Pass- und Schusswerten ausgestattet, was dafür sorgt, dass viele Torchancen mit höherer Wahrscheinlichkeit vorbereitet oder sogar verarbeitet werden können.
Platz 9: Patrick Vieira
Vieira ist einer meiner persönlichen Favoriten, da der Sechser auf seiner Karte jeden Wert mit einem Minimum von 80 verziert. Dies macht den französischen Mittelfeldspieler zu einer absoluten Maschine auf dem Platz und multipel einsetzbar. Ebenso ist es vorteilhaft eine Ikone im Mittelfeld zu spielen, da dies dein Team sowohl kreativer gestalten lässt als auch ein guter Push für die Teamchemie sein kann. Vieira könnte somit eine Option sein, um die Aufstellung vieler Fifa Spieler verbessern zu können.
Platz 8: Paolo Maldini
Maldini ist ein italienischer zentraler Abwehrspieler mit einem Rating von 94 was recht selten für einen Abwehrspieler ist. Allerdings ist das garnicht der alleinige Grund für den verdienten Platz 8. In der aktuellen Meta ist es zur Norm geworden Außenverteidiger mit hohen Geschwindigkeitswerten in die Innenverteidigung zu positionieren. Dies ist zumindest einer der Gründe, weshalb Maldini mit seinen 86 Antritt in den Topteams mitmischen kann.
Die besten Teams können sich bei Fifa immer wieder in speziellen Events messen, eine gute Mannschaft ist dabei essenziell. Bildquelle: unsplash.com
Platz 7: Johan Cruyff
Der Ex-Barca Star schafft es mithilfe seiner Beidfüßigkeit, seinen hohen Angriffswerten und einem Platz in meinem Herzen ohne große Worte zu verlieren in die besten 10 Ikonen in Fifa 21.
Platz 6: Ferenc Puskas
Zu Puskas gibt, es glaub ich nicht viel zu sagen. Ich meine es erklärt sich von selbst, dass ein Fußballer mit 700 nachgewiesenen Toren im Profifußball und einem Schuss von 96 in den Top 10 Icons landet. Trotz seiner hohen Abschlusswerte ist nicht zu übersehen, dass der Bulgare ebenso 3 weitere Werte im 90er Bereich besitzt. Dies Macht ihn zu einem meiner persönlichen Favoriten und einer Meta-Icon, der beim Fifa Spieler verbessern nicht vergessen werden darf.
Platz 5: Eric Cantona
Cantona ist ebenfalls eine französische Ikone, welche mit fast fünf 90er Werten ausgestattet ist. Dies und seine vielen Tore machen den Angreifer zu einem ernstzunehmenden Gegner, da der Flügelspieler eben sehr schnell zu einer Gefahr für den Schlussmann werden kann. Eric hat sich zu Recht einen Platz in den Top 5 der Meta Ikonen verdient.
Platz 4: Eusebio
Eusebio ist meines Erachtens eine absolute Maschine. Der Portugiese schoss im Laufe seiner Profikarriere über 600 Tore. Eusebio ist ein Stürmer mit sehr hohen Angriffswerten. Doch das ist garnicht der Grund wieso er es in die besten 10 Ikonen in Fifa 21 geschafft hat. Neben seinen nahezu perfekten Angriffswerten ist der Angreifer auch noch ein 5 Sterne Skiller. Und als wäre das noch nicht genug, ist er noch dazu beidfüßig. Definitiv eine Ikone um Fifa Spieler verbessern zu können.
In der Fifa WeekendLeague können erfahrene aber auch neue Fifa Spieler zeigen was sie drauf haben. Bildquelle: unsplash.com
Platz 3: Ruud Gullit
Gullit ist einfach Gullit. Der Holländer gilt als die absolute 6er Icon. Das aber auch nicht ohne Grund, denn mit seinen sechs Werten die alle über 80 sind und seinen 4 Sternen auf dem schwachen Fuß aber auch vier Sterne Skills erfüllt er seine Aufgaben im Mittelfeld recht gut. Seine Karte ist meiner Meinung nach die Karte mit den besten Werten in ganz Fifa. Ganz klar eine Ikone die eure Fifa Spieler verbessert.
Platz 2: Pele
Jeder von uns kennt Pele und jeder von uns weiß welche Rolle er im Fußball spielt, beziehungsweise gespielt hat. Bis heute noch wird über den brasilianischen Fußballstar und über sein Talent geredet. Pele gilt für viele als die beste Ikone in Fifa allgemein neben seiner 5 Sterne Beidfüßigkeit und den 5 Sterne Skills und seinem 98 Rating sind auch seine Werte ein wichtiges Thema in der Meta. Von 96 Schuss, 95 Tempo über zu einem Dribbling von 98 und 93 Pace. Absolute Top-Tier Werte und auch selbsterklärend weshalb der Brasilianer den 2. Platz von mir bekommt.
Platz 1: Ronaldo
Wenn seine Karte plötzlich auf dem Bildschirm erscheint, ist die übliche Reaktion des Konkurrenten die Konsole auszuschalten. Vollkommen zu Recht! Glücklicherweise passiert das recht selten, da Ronaldos Karte die teuerste Karte im Spiel ist. Und das ebenso zu Recht! Der brasilianische Stürmer trägt ein stolzes 96er Rating und ist eben wie Pele sowohl beidfüßig als auch ein 5 Sterne Skiller. Ronaldo vertritt die Werte: 97 Tempo, 95 Dribbling und einen Schuss von 95. Doch auch der Nostalgie halber ist Ronaldo mein absoluter Favorit.
Wie ihr eure Fifa Spieler verbessern könnt?
Die Ikonen, die ich hier für euch hab, sind ein tolle Ergänzung für jedes Team eine tolle Ergänzung und sollten bei eurer Auswahl auf jeden Fall nicht vergessen werden. Ich bitte zu berücksichtigen, dass die genannten Spieler meine persönlichen Favoriten sind und ich bewusst Spieler wie Maradona, Ronaldinho und Matthäus ausgelassen habe. Ihr könnt gerne eure Meinung in den Kommentaren lassen und mir eure Top 10 Icons aufzählen. Ich hoffe, ich konnte einige Aufstellungen der Fifa Spieler verbessern. In unserer Gaming Couch findet ihr eure top Rabattcoupons.
Seit November ist die neue Konsole von Sony mittlerweile auf dem Markt, doch einfach in den nächsten Elektronikfachmarkt gehen und kaufen ist nicht – das neueste Playstation-Modell ist überall ausverkauft. Wann die Playstation 5 lieferbar ist? Darüber lässt sich aktuell kaum eine verlässliche Aussage machen.
Und wenn in irgendeinem Online-Shop die Playstation 5 lieferbar ist, ist sie binnen kürzester Zeit weg. Laut Sony sollen die Lieferprobleme noch bis ins Jahr 2022 andauern.
Ist die Playstation 5 lieferbar? Die Antwort darauf war in den letzten Monaten so gut wie immer „Nein“. Bildquelle: unsplash.com
Rückblick: Waren die Vorgänger der Playstation 5 lieferbar?
Auch hier gab es Probleme, allerdings wurde der Vor-Vorgänger dann einfach komplett verschoben: Die Playstation3 sollte ursprünglich schon 2006 erscheinen, wurde dann allerdings aufgrund von Lieferschwierigkeiten erst im Jahre 2007 in Europa auf den Markt gebracht.
Eine derart hohe Nachfrage wie nach dem aktuellen Modell gab es damals nicht, Nintendo Wii und Xbox 360 waren ebenfalls verfügbar und deutlich günstiger als die Sony-Konsole. Die Japaner wollten immerhin stolze 599€.
Deshalb gab es dabei auch die umgekehrte Situation zu heute: Die PS3 lag erstmal in den Regalen, die Händler konnten nicht alles absetzen und jeder, der in den Laden ging konnte denselbigen mit einer Playstation unter dem Arm verlassen.
Möglicherweise auch ein Grund für die bessere Lieferbarkeit zu Beginn: Die Konsole wurde in den USA, Japan und Europa zu unterschiedlichen Zeitpunkt auf den Markt geworfen.
Wie schön wäre es, wenn in dem Maße auch die Playstation 5 lieferbar wäre.
Wie sieht es damit beim direkten Vorgänger aus? Soviel vorweg: Das Modell war von Anfang an genauso gut wie die Playstation 5 lieferbar – NICHT.
Dis PS4 ist 2013 auf den europäischen Markt gekommen und vielleicht kann sich der ein oder andere noch erinnern: Damals war die Playstation dem Konkurrenzprodukt von Microsoft (Xbox One) leistungsmäßig überlegen und 100€ günstiger.
Damit hat Sony viele Interessenten auf seine Seite gezogen, die Nachfrage war deutlich höher. Das Resultat waren lange Schlangen vor den Elektronikmärkten und noch längere Gesichter, die ohne Konsole nach Hause gingen.
Solche Szenen sind bei der Playstation 5 nicht vorgekommen, aber nicht weil niemand die Konsole wollen würde, sondern weil Läden vielerorts pandemiebedingt geschlossen oder nur mit stark eingeschränkter Personenzahl offen hatten.
Die PS4 war ein halbes Jahr nach Verkaufsstart im Gegensatz zur Playstation 5 lieferbar. Hier wartet man aktuell, ebenfalls etwa ein halbes Jahr nach Release, immer noch darauf ein Exemplar zu bekommen.
Wann ist die Playstation 5 lieferbar? Auch bei den Vorgängern (hier im Bild: PS4) musste man etwa ein halbes Jahr warten. Bildquelle: unsplash.com
Warum gibt es immer wieder Probleme mit der Lieferbarkeit von Konsolen?
Bei der aktuellen Generation gibt es bei beiden Konkurrenten Lieferprobleme: Playstation 5 und Xbox Series X sind nur mit viel Glück und Reaktionsschnelligkeit bei Online-Shops zu ergattern.
Doch warum haben ausgerechnet Konsolen immer wieder mit Lieferengpässen zu kämpfen?
Im Vergleich zu Smartphones kommen neue Konsolen nur alle paar Jahre raus. Zwischen PS4 und PS5 lagen immerhin etwa 7 Jahre. Deshalb gibt es zwischen den Generationen starke Unterschiede, was die Leistung und die Unterstützung aktueller Technologien (zum Beispiel 4K oder HDMI 2.1) angeht – die Welt im Technikbereich dreht sich einfach extrem schnell.
Außerdem macht das Warten weniger Sinn als bei jährlich erscheinenden Produkten, die oftmals schon nach ein paar Monaten stark im Preis fallen, da das Nachfolgemodell schon in den Startlöchern steht. Bis zu 50% Preisverfall nach 6 Monaten sind bei jährlich erscheinender Technik möglich.
Dazu zählen auch und vor allem Smartphones. Bei den jährlich neu erscheinenden Mobiltelefonen handelt es sich meistens um kleinere Weiterentwicklungen und ein Smartphone hat bereits so gut wie jeder – der Markt ist gesättigt.
Das Problem lässt sich auch nicht einfach so lösen, da bei Konsolen ein starker Nachfrage-Peak zum Erscheinungsdatum entsteht, der dann nach und nach abflacht. Eine starke Erhöhung der Produktionskapazität würde sich also hier für den kurzen Zeitraum nicht lohnen.
Auch einen größeren Vorrat vorab zu produzieren ist nicht sinnvoll, da die Konsole dann bei Erscheinen unter Umständen schon wieder veraltet ist.
Durch zahlreiche weitere Faktoren hat sich dieses Problem in 2020 noch verstärkt: Produktionsausfälle und -verzögerungen wegen Corona, das havarierte Containerschiff im Suezkanal und der fragwürdige Trend des sogenannten Scalpings (dazu gleich mehr) führen zu weiteren Verzögerungen.
Auch die allgemeine Knappheit von Computerhardware trägt dazu bei – auch aktuelle Grafikkarten und Prozessoren sind deshalb von extremen Lieferschwierigkeiten betroffen.
Ihr könnt es wahrscheinlich nicht mehr hören: Aber Corona ist ein maßgeblicher Grund. Ohne gäbe es bessere Chancen, dass bereits jetzt die Playstation 5 lieferbar wäre. Bildquelle: unsplash.com
Kurioses rund um den Verkaufsstart – von Kauf-Bots und der Frage: soll ich die Playstation 5 im Ausland kaufen?
Der Einsatz von Kauf-Bots, die in sekundenschnelle Konsolen kauften, schlug große Wellen. Scalper (zu deutsch so viel wie Spekulant oder kleiner Börsenhändler) kaufen mit speziellen Programmen so viele Konsolen wie möglich, sobald in irgendwelchen Online-Shops die Playstation 5 lieferbar ist.
Ziel ist, die ohnehin knappen Konsolen künstlich weiter zu verknappen, indem so viel wie möglich aufgekauft wird. Es kursierten Bilder bei der Online Plattform Reddit, wie einzelne Scalper stapelweise Playstations bei sich stehen haben, während die meisten „normalen“ Käufer leer ausgehen.
Die Konsolen werden dann bei eBay Kleinanzeigen und Co. für etwa 700 bis 1000€ verkauft. Ein lukratives Geschäft, wer zehn Playstation 5 für die UVP (499€) kauft und für das doppelte verkauft, macht einen Nettogewinn von 5.000€ in kürzester Zeit. Daher haben die Scalper kein Interesse daran, dass die Playstation 5 lieferbar ist.
Diesem Klientel spielt in die Hände, dass aufgrund geschlossener Geschäfte der Internethandel boomt und die meisten Käufe darüber ablaufen. Deren „Geschäftsmodell“ ließe sich im stationären Handel nicht in der Größenordnung umsetzen.
Einige kommen deshalb in Versuchung, die Konsole für einen viel zu hohen Preis bei eBay zu kaufen, wovon aber abzuraten ist – damit unterstützt man nur die Verursacher des Problems.
Die Playstation 5 im Ausland kaufen ist ebenfalls denkbar, allerdings nicht besonders erfolgsversprechend. Außer man ist bereit richtig Geld in die Hand zu nehmen.
Kürzlich machte ein Bild die Runde, das einen Stapel PS5 in einem Istanbuler Geschäft zeigt. Doch der Haken an der Sache ist der Preis: Der Händler will über 1000€ dafür. So werden die Konsolen wohl noch eine Weile dort liegen bleiben.
Fakt ist, dass es derzeit wenig Sinn macht, die Playstation im Ausland kaufen zu wollen – denn die Lieferschwierigkeiten sind nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt. Und wenn im Ausland die Playstation 5 lieferbar ist, wird sie es zeitnah auch hierzulande sein.
Bis die Playstation 5 lieferbar ist, hilft nur abwarten und Tee trinken – oder Kaffee. Bildquelle: unsplash.com
Was dennoch Hoffnung macht
Es wird mit der Zeit auf jeden Fall besser werden: Die Pandemie scheint sich dank Impfungen, Tests und sonstige Maßnahmen langsam zu bessern, der Suezkanal ist wieder frei und es gibt zumindest in anderen Ländern Ansätze, um den Scalpern das Leben schwerer zu machen.
Dazu zählen Kreditkarten-Zwang, nur eine Konsole pro Person – in Schottland soll es sogar als illegal erklärt werden. Alles Anstrengungen, um die Playstation 5 lieferbar zu machen.
Und mit jeder Woche steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sony es schafft größere Kontingente der Konsolen zu liefern. Und wenn ihr weiter die Augen offen haltet steigt mit der Zeit die Wahrscheinlichkeit, dass ihr ein Modell ganz regulär kaufen könnt – ohne Wucherpreise oder die Playstation 5 im Ausland kaufen zu müssen.
Im Laufe des Jahres 2022 sollte die Playstation 5 lieferbar sein, auch für den normalen Käufer.
Und damit viel Erfolg und ein bisschen Glück beim Kauf!
Heute ist der vierte und letzte Teil unseres Interviews mit dem The Purgers eSports Team. Ich hoffe ihr habt bis hierhin durchgehalten und hattet Spaß beim Lesen.
Das Grande Finale! Wir bedanken uns beim The Purgers eSports Team
Weil ich die Diskussion auch schon oft mit meinen Freunden beim Spielen geführt habe: Macht ihr auch Knifekills, tötet also den Gegner im Nahkampf, wenn ihr eine Gelegenheit seht? Und habt ihr auch so einen Spieler im Team, der egal wie gering die Chance für einen erfolgreichen Knifekill ist?
Hermi: „Ich persönlich ziehe lieber die Waffen vor, weil ich ein Händchen dafür habe, dass sowas immer schief geht. (Lacht)“
Poli: „Ich würde lügen, wenn ich sage ich mache es im Public nicht auch gerne. In der Liga finde ich es dennoch als absolutes NoGo. Wie bereits erwähnt es ist ehrenlos und demütigend gegenüber dem Gegner. Das ist einfach nicht meine Art oder die unseres Clans. In einem Fun Clan War, wenn der Gegner meint, er müsste mich finishen, dann finishe ich auch aus Wut zurück‘ (= Mit dem Messer angreifen). Hier muss ich mich aber auch noch ganz Klar in den Griff bekommen. Ein FCW soll halt aus Respekt und Training bestehen. Wo sind meine Fehler, was kann man verbessern und nicht um einen zu demütigen.“
eSport Events sind trotz ihrer geringen Bekanntheit in der allgemeinen Öffentlichkeit große Events. Bildquelle: unsplash.com
Okay, also Knifekills nay. Aber genug von CoD. Was macht euren Clan aus bzw. so besonders?
Poli: „Das ist eine sehr interessante Frage und auch sehr einfach zu beantworten. Normalerweise sieht es in jedem Clan so aus, dass es drei, vier Leute gibt, die das Sagen haben und die anderen Mitspieler im Team müssen dem Folge leisten. Wir haben auch drei Leute in der Leitung, die auch die organisatorischen Sachen handhaben und um eine gewisse Struktur reinzubringen, dennoch ist es so, dass wir alle unsere Mitspielerinnen und Mitspieler bei Entscheidungen einbeziehen. Das Clanwohl steht bei uns eben an erster Stelle. Zum Beispiel bei Testern, die Anfangs erstmal eine zweiwöchige Probezeit bei uns durchlaufen und die nach zwei Wochen eine Abstimmung Clan intern bekommen ob sie aufgenommen werden oder nicht. Ich glaube, dass dieser demokratische Aspekt in vielen E-Sport Clans nicht der Fall ist. Dieser familiäre Zusammenhalt in dem die Meinung eines jeden gefragt ist, macht uns auf eine Art und Weise doch besonders. Außerdem steht bei uns auch der Spaßfaktor im Vordergrund. Klar, gewinnen oder verlieren gehört dazu und erstgennantes sollte am besten durchgehend passieren, dennoch kannst du mit Spaß und auch der gewissen Ernsthaftigkeit machmal schwierige Spiele für dich entscheiden.“
Wie sieht eure Zukunft aus, was wäre der optimalste Weg? Also Pläne, Strategie und dergleichen.
Poli: „Ja also was heißt Zukunftspläne? Bei uns war das von Anfang so, dass wir in die DeSBL Liga ganz ohne Ansprüche reingegangen sind. Wir wollten uns die erste Saison einfach mal anschauen und schauen, was dabei rauskommt. Natürlich hat bei uns keiner erwartet, dass wir in Modern Warfare in der Newcomer-Liga die Meisterschaft holen. Dazu muss man einfach dem Team und auch dem Taktikleiter den größten Respekt zollen und aussprechen. Das war dann sozusagen die Kirsche auf dem Sahnehäubchen. (Lacht) Die Teamleistung war halt in der Season Überragend. Zukunftsmässig haben wir noch einiges vor, wenn alles so aufgeht wie wir es geplant haben. Dennoch werde ich jetzt nicht detailiert darüber berichten. Wir wollen auf jeden Fall noch die eine oder andere Liga aufsteigen, aber so ein finales Ziel haben wir jetzt nicht. Es hängt alles von den Spielern ab, wie lernfähig sie sind, wie schnell sie sich verbessern, was bekommt man an Spielern dazu , wer verlässt den Clan oder wie entwickeln sich die Dinge neben dem Spiel. Das wichtigste ist auf jeden Fall das der Clan noch lange bestehen bleibt und dann wird man hoffentlich noch viel von uns hören. Am Ende muss man sehen, was dabei heraus kommt.“
Hermi: „Ich sag mal so, ein Teilziel haben wir schon mal erreicht mit der Newcomer-Liga. Entweder klappt’s oder es klappt nicht und wir haben uns da super präsentiert. Ich denke ich spreche hier für alle, wenn ich sage, dass es gerade Spitze läuft, was den Liga-Betrieb angeht. Ich hatte mir das anders ausgemalt, wie das läuft. Ich dachte, dass es etwas härter laufen würde und war dann positiv überrascht, wie super das lief.“
Um mal ein bisschen mit den Vorurteilen bezüglich Videospielen und ihren Konsumenten aufzuräumen, darf ich fragen, wie alt ihr seid und was ihr so beruflich macht?
Poli & Hermi: „(Beide Lachen)“
Poli: „Fängst du an?“
Hermi: „Alter vor Schönheit.“
Poli: „Alter vor Schönheit…bist du nett. (Hermi lacht) Also ich bin tatsächlich schon 34 Jahre alt. Der Clan ist schon meine erste Familie, weil ich doch sehr viel Zeit investiere und jeden Tag auch spiele. Beruflich bin ich in der Online-Marketing-Branche als Key-Account-Manager tätig.“
Hermi: „Ich bin Ende 27. Verbringe recht viel Zeit mit der Familie neben dem E-Sport. Nehme mir auch gerne die Zeit. Beruflich bin ich staatlich geprüfter Hufbeschlagschmied. Ich sorge sozusagen dafür, dass die Pferde Hufeisen an den Füßen haben.“
Klingt doch recht exotisch. Und ihr habt nach all den Jahren noch keine viereckigen Augen vom Spielen bekommen?
Hermi: „Gott sei Dank bisher noch nicht. Was nicht wird, das kann noch werden.“
Poli: (lacht) „Die müsste ich durch meine Arbeit schon lange haben und nicht durchs zocken.“
Da habt ihr es gelesen liebe Leser! Habt ihr noch irgendwelche Abschlussworte für uns?
Poli: „Wichtig ist das man sich nicht zu hohe Ziele setzt, wenn man einen Clan eröffnet, bringt Struktur, Disziplin und vor allem Spaß mit, denn am Anfang wird es nicht so laufen, wie man es sich ausgemalt hat. Denkt aber daran es ist Fun und keiner verdient damit sein Abendbrot. Fangt klein an, mit einer handvoll ausgewählter Leute, arbeitet Stück für Stück um nicht von den ganzen Aufgaben erschlagen zu werden.“
Hermi: „Ganz wichtig ist, das Privatleben sollte im Vordergrund stehen.“
Okay, also noch so richtige Ratschläge für den Einstieg in den E-Sport. Ich hätte jetzt eher mit Grüßen an die Mutti gerechnet.
Dann bedanke ich mich ganz herzlich dafür, dass ihr euch die Zeit genommen habt an diesem schönen Sonntag Abend für dieses tolle Interview und wünsche euch viel Glück für die kommenden Saisons. Wischt den Boden mit den Gegnern auf!
Willkommen zum dritten Teil unseres Interviews mit dem The Purgers eSports Team! Heute geht es mehr um die Spiele und Spaß mit dem Team! Viel Spaß beim Lesen.
Schluss mit Ernst! – Spiel-, Spaß- und Humor-Fragen
Sooo. Jetzt zu einer wichtigeren Frage für die jüngeren Leser: Verdient ihr Geld damit?
Hermi: „(Lacht) Nein.“
Ohhhh
Hermi: „Bisher verdienen wir keinen Cent. Wenn wir uns hoch genug spielen, dann vielleicht irgendwann mal. Klar kann man auch vorher Geld verdienen, dies hängt aber meistens mit Sponsoren zusammen. Doch bis wir dort angelangt sind, dürfte eine lange Zeit vergangen sein.“
Also ist der Weg recht steinig und schwer, um Xavier Naidoo zu zitieren.
Poli & Hermi: „(Alle lachen) Richtig.“
Und jetzt mal zu einer Frage, die mich persönlich interessiert, da ich auch gerne privat mit meinen Freunden in einem Clan zum Spaß spiele und da auch hin und wieder ein paar Clans gegenüber standen, die wir einfach nicht leiden konnten *Hust*Meßmer*Hust*. Habt ihr irgendwelche Rivalen unter den anderen Clans, wo ihr, wenn ihr deren Clan-Tag (= Die Clan-ID) seht euch denkt: „Neee. Danke, nein. Weg damit!“?
Poli & Hermi: „(Beide Lachen)“
Poli: „Ich glaube wir haben beide den gleichen Gedanken, Hermi.“
Hermi: „Den gibt es. Ja da gibt es den einen oder anderen Clan wo man sich denkt: ‚Boah…neee. Das müssen wir uns nicht antun.‘ Aber im großen und ganzen spielen wir gegen jeden Gegner. Prinzipiell spielen wir auch jeden Gegner, egal wie Stark dieser ist. Man lernt nur durch solche Gegner und das spornt uns eben an, besser zu werden. Nichtsdestotrotz lernt man aus den Siegen genauso dazu.“
Wie geht das Sprichwort so schön? Kenne deinen Feind.
Hermi: „Genau! (Lacht)“
Kommen wir zu einer ganz anderen Frage! Cold War ist erst seit letzen Jahr November 2020 draußen und Modern Warfare läuft ja nebenbei auch noch wo viel Warzone gespielt wird. Ist der Übergang von MW (= Abk. Modern Warfare) auf CW (=Abk. in Cold War) schwer gewesen, wenn man bedenkt, dass ihr davor noch nicht in der Liga gespielt habt?
Hermi: „Also für mich war es auf jeden Fall ein extremer Unterschied. Cold War ist von den Bewegungsabläufen und der Geschwindigkeit ein riesiger Unterschied zu Modern Warfare. Deswegen habe ich auch die letzte Saison bei Modern Warfare verbracht und beendet. Da es ab kommender Season keine Modern Warfare Liga mehr geben wird bin ich als Überbrückung zu Cold War gewechselt, bis es dann im November zum neuen Call of Duty Teil geht. Mit der Steuerung habe ich eben doch noch meine Probleme.“
Poli: „Ganz ehrlich, beide Teile für mich eine enorme Umstellung. Ich bin erst seit einem Jahr bei Call of Duty weil ich lange Zeit in der Battlefield Szene gefangen gewesen war. Dennoch muss man sagen das beide Call of Duty Teile grundverschiedene Spiele sind. Ich hatte da auch meine Schwierigkeiten. Dennoch darf ich behaupten, dass ich mich mit Cold War verbessert habe. Was die Übergänge betrifft, so schließe ich mich Hermi an. Der ständige Wechsel von CW auf MW oder von MW auf CW dauert bei mir persönlich immer eine gewisse Zeit. Beide CoD Teile kann man halt nicht vergleichen.“
Wo wir schon bei Call of Duty sind. Warum habt ihr euch für Call of Duty als „Disziplin“ entschieden? Warum nicht Counterstrike oder League of Legends?
Hermi: „Also ich persönlich habe Battlefield und Rainbow Six Siege getestet und das Gameplay ist nicht meins. Da gefällt mir Call of Duty wesentlich mehr. Vom Gameplay, dem Aufbau usw.“
Poli: „In meinem Freundeskreis haben viele Freunde Call of Duty gespielt und ich wurde quasi dazu genötigt, dem Spiel eine Chance zu geben. Jetzt muss ich klar sagen, dass mir Call of Duty sehr viel Spaß macht. Vor allem diese CWs. Nichtsdestotrotz werde ich mir auch das kommende Battlefield 6 holen und spielen.“
Also eine Mischung aus Gruppenzwang und Stockholm-Syndrom?
Poli & Hermi: „(Beide Lachen)“
Poli: „Ja so kann man es ausdrücken.“
In CoD hat man ja einige Waffen zur Auswahl. Gut in der DeSBL vielleicht durch das Regelwerk eingeschränkt. Was ist so eure persönliche Weapon of Choice? Also welche Waffe bevorzugt ihr?
Hermi: „Hauptsächlich Sturmgewehre. Bei Cold War bevorzuge ich die Krig 6. Bei Modern Warfare die FN SCAR 17. Wir schauen, dass wir uns für die CWs auf Waffen einspielen, die viel Schaden verursachen. Bei uns werden die One-Shot-Waffen genannt.“
Poli: „Da stimme ich ganz klar zu. Natürlich spielen wir auch gegen stärkere Spieler, die keine One-Shot-Waffen spielen, dass liegt aber daran, da dieses eine enorme Präzision aufweisen. Unser Leader spielt zum Beispiel auf Modern Warfare die MP7 recht gerne. Ich spiele auf Modern Warfare die AMAX oder SCAR. Auf Cold War bin ich noch mehr oder weniger in der Findungsphase was die Waffenauswahl betrifft. Doch hier zeichnet sich auch schon eine Vorliebe für die XM4, AK-74u oder die AK-47 ab. Der Spielstil und die Positionen sind bei der Waffenauswahl auch sehr abhängig. Wenn du ein ‚Pusher‘ bist, nimmst du eine schnelle, leichte Waffe. Wenn du eine Position hältst, dann nimmst du natürlich eine starke und präzise Waffe.“
Also zusammengefasst bevorzugt ihr hohen Schaden gegenüber einer hohen Feuerrate.
Poli & Hermi: „Genau“
Ich spiele privat auch sehr gerne CoD. Jedoch gibt es da manche Spieler die richtig ehrlose Aktionen bringen. Beispielsweise Campen (= Das Ausharren auf einer Position, Maus und Tastatur auf der Playstation verwenden, oder mit der guten alten Noob-Tube (= Unterlaufgranatwerfer) spielen. Was findet ihr besonders ehrenlos?
Hermi: „Also in dem unserem Spielmodus ‚Suchen&Zerstören‘ kann man das Campen jetzt nicht so in den Raum werfen. Jedes Team hat seine eigene Taktik. Die einen Pushen die anderen aimen ab. Trotzdem ist es auch so, dass auch die Spieler die keinen Bewegungsradius aufzeigen, sich spätestens dann bewegen, wenn die Bombe gelegt ist.“
„Was ich jetzt persönlich nicht so toll finde ist, wenn in Cold War der Granatwerfer zum Einsatz kommt. Mit diesem Granatwerfern kann man nämlich Cross the Map schießen und Leute ausschalten. Des Weiteren werden gerne Spielfehler ausgenutzt um Leute zu töten. Sowas geht halt überhaupt nicht. Da frage ich mich dann auch wieso man überhaupt spielt, wenn man gar keinen Bewegungsradius hat. Campen, wie du es kennst, kennen wir von unseren CW`s jetzt auch nicht wirklich, deswegen haben wir das auch nicht so gerne wenn die Gegner das machen. Aber damit muss man halt leben.“
Poli: „Also im großen und ganzen hat Hermi alles erklärt. Das sind halt jetzt nicht die feinen Arten, betrifft aber hauptsächlich die Public-Runden. Vor allem was das Campen oder den Granatwerfer betrifft. In CW`s sieht es halt etwas anders aus. Da musst du halt an den taktisch klugen Positionen absitzen um dein Ziel zu erreichen. In der Gamer-Sprache sagt man auch zum Campen = taktisches Warten. Bei ‚Suchen&Zerstören‘ gehört es teilweise eben auch dazu und man kann dem Gegner nichts vorwerfen, einfach weil es eine valide Taktik ist. Mein persönlich ehrenloseste ist einfach der Finisher (= Nahkampf-Kills mit einer Action-Szene) oder ‚Body-Shooten‘ (=Das schießen auf besiegte Gegner). Finisher sind trotzdem von der DeSBL geduldet. Diese sind in meinen Augen dem anderen Team über respektlos aber damit muss man eben leben. Mich ärgert es sehr, wenn ich gefinished werde. Geht wahrscheinlich vielen Spielern so. Es gibt viele Dinge, die nicht gehen, aber in der Regel sind die Spiele alle recht fair gehalten. Dafür gibt es ja das Regelwerk.“
Also die moralisch verwerflichen Aktionen und das Ausnutzen von Spielfehlern sind so Dinge, wo ihr sagt „Diese Spieler sind Müll.“
Poli & Hermi: „Genau.“
Hermi: „Das gehört halt in CWs nicht zum Fairplay.“
Poli: „Es gibt auch bekannte E-Sport Clans, die schon lange dabei sind und die machen das ganz gerne in Fun-CWs. Die suchen sich dann auch oft die schwächeren oder neuen Gegnerteams aus, wo sie das voll und ganz auskosten. Solche Philosophien dulden wir nicht und sind auch nicht der Maßstab bei uns. Ich persönlich distanziere mich von solchen Clans und finde sowas respektlos und frech.“
So ungefähr wie, die Schwalben im Fußball, die man in der 1. Bundesliga sieht.
Poli: „Der Vergleich ist schon weit hergeholt, denn in Call of Duty kannst du wesentlich mehr Sch… machen! Im jeden Sport gibt es schwarze Schafe.“
eSport ist vor allem bei jüngeren Menschen sehr beliebt und bekannt. Bildquelle: unsplash.com
Ende von Teil 3
Und wie zu erwarten, endet hier Teil 3 unseres Interviews. Nächsten Samstag kommt der vierte und letzte Teil des Interviews raus. Ich hoffe ihr freut euch schon drauf. 🚚
Heute geht es weiter mit unserem Interview mit dem The Purgers eSports Team! Heute lernen wir mehr über E-Sport an sich und wie viele Regeln und Organisation in einem E-Sport Team steckt!
E-Sport an sich – Von DeSBL, Organisation und Struktur
Und so seid ihr zu dem E-Sport Clan geworden, der ihr jetzt seid. Cool. Jetzt ist schon häufiger der Begriff „CW“ gefallen. Was bedeutet der?
Hermi: „Ja also übersetzt heißt ‚CW‘ Clan-War. Fun-CW heißt dementsprechend Fun Clan-War. Da wird auch zwischen unterschiedlichen Spielmodi unterschieden. Aktuell spielen wir hauptsächlich ‚Hardcore – Suchen & Zerstören‘. Bei diesem Spielmodi werden vier Maps (=Spielfelder) ausgewählt. Zwei Maps vom Gegner und zwei Maps eben von uns. Auf jeder Map werden dann jeweils zehn Runden gespielt. Wer im Endeffekt auf jeder Map die meisten Runden holt, geht am Ende als Sieger hervor. Bei 10 Runden pro Map kommen eben dann Ergebnisse wie 4:6, 7:3, 8:2 oder 1:9 heraus. Diese Ergebnisse werden zusammen gezählt und wer am Ende mehr Runden geholt hat, geht als Sieger hervor. Fun Clan Wars dienen dazu, dass man Dinge heraus findet wie: wo stehe ich als Spieler oder als gesamtes Team, wo sind Änderungen nötig in der Taktik oder welcher Spieler ist für welche Position / Taktik geeignet oder eben auch nicht. Das hängt auch von dem Spielstil eines Einzelnen ab, bin ich der Pusher oder der ruhige Defensive Part. Bei den Liga Cw`s geht es dann um Punkte, mit Tabellenplätzen und dem Auf- oder Abstieg.“
Poli: „Die Variante die wir spielen, ist im 6 vs. 6 Modus. Trotzdem kann man diese auch im 4 vs. 4 oder 2 vs. 2 spielen. Was man vielleicht für den ein oder anderen Laien erwähnen sollte, im Hardcore-Bereich ist jeder Treffer tödlich sofern es das Spiel zulässt. Im Core Bereich muss man mehrer Treffer haben, damit man einen Spieler ausschaltet.“
Wer plant und organisiert alles? Hier steckt bestimmt jede Menge Arbeit dahinter? So eine Truppe zu leiten und zu koordinieren ist sicher nicht einfach, da es sicher den ein oder anderen Disput gibt. Ist es zu händeln?
Hermi: „Das ist deine Aufgabe, Poli. (Lacht)“
Poli: „(Lacht) Prinzipiell ist es sehr viel Arbeit. Klar ich gehe meinen beruflichen Tätigkeiten natürlich auch nach, so ist es nicht. Dennoch hast du mit Social-Media, CW-, Fun Clan War Gegnersuche, Merchandising oder mit der DeSBL-Organisation sehr viel Bereiche, die erst einmal abgedeckt werden müssen. Zeitlich bin ich nach der Arbeit und während meinen Pausen sehr ausgelastet. Freizeit bleibt da nicht mehr viel. Um euch einen kleinen Einblick zugeben: Teilweise sitze ich unter der Woche bis 1 Uhr nachts an irgendwelchen Organisatorischen Aufgaben weil sich zum Beispiel das Regelwerk geändert hat. Das geht aber nicht nur mir so – Die Taktikleiter, sitzen sogar bis 4 Uhr früh vor den Bildschirmen weil sie die Streams aufarbeiten. Um Verbesserungen oder Fehler zu finden, die an dem heutigen Tag vielleicht nicht geklappt haben. Während meinen Zigaretten Pausen oder in der Mittagspause schreibe ich mit den Gegnerischen Leadern um ein mögliches FCW auszumachen. Detailierte Gespräche wie: welche Maps, wer Hostet, wen Adden oder habt ihr ein Logo sind unumgänglich bei diesen terminlichen Festsetzungen. Dann geht das ganze im eigenen Clan weiter. Wer möchte von uns spielen. Wer kann hosten, Wer ist Ersatz, dass alles kostet Zeit und Geduld, da der ein oder andere auch arbeiten ist und auch nicht auf die schnelle einfach mal antworten kann. Des Weiteren folgen die Social-Media-Kanäle, wo regelmäßig Ergebnisse oder Neuerungen gepostet werden. Diese Beiträge schreibe ich meistens in der Früh wenn ich auf den Weg in die Arbeit bin oder erledige sie nach dem CW. Wie gesagt ich bin selber ein aktiver Spieler und muss die organisatorischen Angelegenheiten auf die Zeiten legen, wo ich eben kein Spiel habe oder arbeite. Die Spieler, die nicht in der Leitung sitzen, kriegen das meist gar nicht so mit und sehen immer nur die fertigen Entscheidungen, die bei dem ein oder anderen auch hin und wieder zu Unmut führen. Hier bleiben dann die Member Gespräche halt dann auch nicht aus, weil es Streit gab oder diese oder jene Entscheidung nicht so toll gewesen ist. Gott sei Dank sind Amin und meine Wenigkeit ein starkes Organisations-Team. Wir unterstützen uns gegenseitig in allen Bereichen und dürfen mit Stolz sagen, dass es momentan sehr gut läuft. Trotzdem ist noch viel Luft nach oben.“
Das klingt doch schon ganz gut. Wo wir schon dabei sind. Wie sieht es eigentlich mit der Beziehung untereinander aus? Ihr habt ja bereits gesagt, dass ihr euch auch privat kennt. Gibt es da auch mal „Beziehungen“ oder Streitigkeiten unter den Spielern nach dem Motto „Nö mit dem rede ich nicht!“?
Poli: „Tja Hermi, da hast du, glaub ich, das beste Beispiel parat.“
Hermi: „(Lacht) Warum?“
Poli: „Ja du und Justin kennt euch privat doch sehr gut.“
Hermi: „Ja wir kennen uns privat sehr gut, verstehen uns eigentlich auch blendend. Klar gibt es hier und da mal Unstimmigkeiten, aber im großen und ganzen ist es nach maximal 5 Minuten unter den Teppich gekehrt. Wir hatten auch Leute dabei, die etwas bockig waren, dennoch war immer eine alternative Aufstellung dann zur Hand, wenn der eine mit dem anderen nicht an diesem Tag zusammen spielen wollte oder ausgekommen ist. Aber was sich halt so bisher gezeigt hat, sind die Spieler, die bockig sind, ziemlich schnell auch wieder aus dem Clan ausgetreten. Wir haben auf jeden Fall Interesse diese virtuelle Freundschaft auch im privaten zu vertiefen, wenn es nach Corona wieder möglich ist. Trotzdem muss man erwähnen, dass man immer noch in der Findungsphase ist, da kommen und gehen eben die Mitglieder. Aber sonst läuft alles ganz gut untereinander.“
Wie bereits erwähnt seid ihr in der Deutschen eSport Bundesliga vertreten und habt eure erste Saison in der Newcomer-Liga beendet! Welche Rangordnung hat die Newcomer-Liga und kann sich jeder für die Deutsche E-Sport Bundesliga anmelden?
Poli: „Dankeschön. Die Newcomer-Liga ist eine Einteilungsliga. d.h. alle Newcomer, die jetzt dazu kommen bzw. in der DeSBL neu einsteigen, kommen eben in diese besagte Liga. Hier wird herausgefiltert, welches Niveau der Clan hat. Dies wird eben durch die Season festgestellt. Ich möchte natürlich auch nichts falsches sagen, die zwei oder vier stärksten Teams gehen zwei Ligen hoch alle anderen eben eine. Danach heißt es Auf- oder Abstieg. Vergleicht man es mit dem Fussball, wäre man in der 5.Liga und ab kommender eben in der 4.Liga.“
Okay, dann kann man sich das Ganze auch sehr gut vorstellen. Wie läuft denn so ein normaler Spieltag ab?
Poli: „In der DeSBL haben beide Teams die Möglichkeit, dass sie sich Termine hin und her schieben. Nachdem feststehenden Termin, werden noch die Maps festgelegt und anschließend vorbereitet. Die weiteren Schritte erspare ich euch sonst könntet ihr euch dumm und dämlich schreiben, worauf zu achten ist und wie detailiert man alles erklären kann. In der Regel ist es bei uns so das der Spieltag schon länger bekannt ist, dass heißt nichts anderes wie, das Mainteam spielt oder der ein oder andere rutscht nach weil eben einer aus dem Mainteam nicht kann. Im Endeffekt liegt immer noch das LineUp beim Taktikleiter. Meist finden die Spiele gegen 20:30-21 Uhr statt und man trifft sich eine Stunde vor Spielbeginn. Nach der Taktik die in der Regel sehr schnell beim Mainteam und länger beim nicht Mainteam gehen kann (10-45 Minuten) wird sich noch beim Free for All eingespielt (Jeder gegen Jeden). 5 min vor Spielbeginn muss man noch einen „Bereit“ Button drücken. Sollte man diesen Button nicht gedrückt haben, hat man verloren obwohl man spielen hätte können. Daher ist es sehr wichtig das man beim Regelwerk alles beachtet und liest. „Und dann startet das Spiel auch schon.“
Ihr habt ja bereits gesagt, dass meistens 6 Leute pro Team spielen. Wie groß ist denn euer Clan?
Hermi: „Zur Zeit haben wir 21 Spieler. In der Regel haben wir dann auch zwei Auswechselspieler mit aufgestellt für die Liga-Spiele. Die anderen Spieler müssen aber nicht jetzt so zusagen auf der Zuschauertribüne sitzen, sondern für die wird dann auch meist ein Fun Clan War organisiert oder sie spielen dann Public (= In öffentlichen Mehrspieler-Sitzungen).“
Poli: „Genau. In der DeSBL ist es eben so, dass du pro Season-Team 15 Spieler melden und pro Spieltag 8 Spieler einsetzen darfst. Das hat den Hintergrund, dass beim 6 vs. 6 Modus trotzdem Probleme auftreten können z.B. Familiärer Notfall, Internet oder die Arbeit. Das Regelwerk erlaubt eben, dass man maximal 2 Spieler unter dem Ligaspiel wechseln darf.“
Wir haben jetzt inzwischen viel über das DeSBL Regelwerk gehört. Was gibt es da noch so wichtiges zu wissen abgesehen von der Spieleranzahl?
Hermi: „Hmmm…wo fangen wir da an? Es gibt da zum Beispiel vorgeschriebene Waffen bzw. Waffenklassen die man spielen darf. Welche Maps, dürfen gespielt werden und wie habe ich mich zu verhalten wen ein Gegner unerlaubte Sachen macht. Das beste Beispiel ist aber das es Waffen mit Leuchtspur-Effekt gibt, die dürfen nicht verwendet werden.“
Poli: „Ja, es gibt sehr viel im Regelwerk, was man wissen oder zu beachten hat. Das Regelwerk besitzt 30 Seiten und wird regelmäßig aktualisiert. Der Grund hierfür ist, dass immer wieder mal neue Waffen oder Maps also Inhalte unter Season dazu kommen. Während einer angebrochenen Season dürfen diese neuen Inhalte aber nicht gespielt werden. Ein weiterer Punkt ist der so genannte Strafen-Katalog. Hier wird klar zwischen Spieler und Teamstrafen differenziert. Ein Kartensytem wie im Fussball entscheidet über die jeweiligen Strafen (Gelb, Rot, Schwarz und Weiße Karte). Die weiße Karte ist für die Spieler- sowie Teamstrafe am härtesten, da diese mit dem Verweis aus der Liga belegt ist.“
Es wird sportlich! Aber nicht so, wie ihr vielleicht denkt. Diesmal legen wir die Hanteln beiseite und greifen zur Maus, Tastatur und Controller. Die Sportart: Videospiele. Heute haben wir einen E-Sport Clan auf unserer Gamingcouch sitzen, welches uns in einem tollen Interview einen Einblick in die Welt des E-Sports und vor allem in ihren Clan gibt. Kleine Vorwarnung: Dieser Artikel wird in Vier Teile Unterteilt und kommt jeden Samstag raus. 🚚
Hallo Poli & Hermi, danke das Ihr Euch die Zeit nimmt und uns, den Lesern, sowie Laien da draußen Rede und Antwort steht, was euren Gaming Clan betrifft!
Poli: „Servus und ein herzliches Dankeschön im vornherein, dass uns dies ermöglicht wurde.“
Ihr seid beide aktive Spieler im Clan? Ist das richtig? Erklärt doch unseren Lesern, was Ihr für Aufgaben begleitet & welche Positionen ihr im The Purgers eSports Clan vertretet.
Hermi: „Das ist richtig, ich bin ein aktiver Spieler und halte mich Größtenteils aus dem Organisatorischen und der Leitung raus. Dennoch gebe ich Anregungen, Kritiken an die Leitung weiter, wenn mir im Clan oder Team etwas aufgefallen ist. Und…ja. Viel mehr mach ich eigentlich auch nicht. (Lacht) Bis zum Saison Ende von Modern Warfare (= Call of Duty – Modern Warfare; ein Videospiel mit militärischem Setting, indem hauptsächlich geschossen wird) habe ich Modern Warfare gespielt. Jetzt gehe ich ins ‚Cold War‘-Team mit rein und…jo…mehr hab ich da noch nicht. (Alle lachen)“ (‚Cold War‘ = Call of Duty – Cold War; ein weiteres Spiel der ‚Call of Duty‘-Reihe)
Poli: „Ja, bei mir schaut es etwas anders aus. Auch ich bin ein aktiver Spieler der in beiden The Purgers eSports (Zügen) aktiv ist. In einem stetigen hin und her bin ich vom einem Cold War Teil zum anderen gewechselt. Des Weiteren sitze ich auch in der Leitung und bin mit anderen Worten gesagt nichts anderes als die rechte Hand von unserem Hauptleader (= vergleichbar mit einem Vereinsoberhaupt) – vom Amin.“
„Organisation und Strukturgabe gehören zu meinen Aufgabengebieten. Um euch hier einen kleinen Einblick zugeben, was meine Wenigkeit so betreut, möchte ich euch dies gern näher bringen: ob Clan War Gegner-Suche, Tester-Suche (mögliche zukünftige Member),DeSBL-Organisatorische (DeSBL = Abk. Deutsche eSport Bundesliga) Angelegenheiten, Social-Media-Kanäle führen und pflegen, Merchandising oder auch Gespräche mit Membern und Leitungskollegen – Quasi kann man sagen, dass eigentlich alles über mich läuft.
„Der Unterschied zwischen Amin und meiner Wenigkeit ist auch simpel zu erklären. Poli ist der ‚Böse Cop‘ im Clan und Amin ist der ‚Gute Cop'“
The Purgers eSports steht noch am Anfang. Dennoch wird alles daran gesetzt, dass man erfolgreich spielt! Bildquelle: The Purgers eSports
Ihr habt jetzt einen Hauptleader, den Amin, erwähnt. Wieso redet er nicht mit uns?
Hermi: „(Lacht) Tjaaa, wieso redet der Amin eigentlich nicht mit uns? Der tut sich halt immer so ein bisschen schwer mit der Wortfindung, sagen wir es so, deswegen lässt er da lieber den Poli sprechen, weil der etwas formeller und Wortgewandter ist.“
Poli: „Dem kann man nichts hinzufügen, glaube ich. (Alle lachen)“
Armfettamin (Im Hintergrund): „Nein kann man nicht. (Alle lachen)“
Kommen wir zu eurem Clan Namen „The Purgers eSports“. Dieser Name dürfte vielen unter dem Film „The Purge“ bekannt sein. Warum ausgerechnet „The Purgers eSports“? Gibts hier einen Zusammenhang oder eine Begründung, weshalb man sich für diesen Namen entschieden hat?
Hermi: „Also der Kern des Teams hat sich so vor ungefähr einem Jahr zusammen gefunden und anfangs haben wir nur in den Publicrunden zum Spaß gespielt. Irgendwann kam dann die Rede von CWs. Dies war Neuland für uns und keiner wusste im Endeffekt wie es wird und worauf wir uns hier eigentlich einlassen. Die ersten CW`s liefen alles andere als gut und man bekam regelmäßig auf die Mütze. Dies änderte sich aber mit der Zeit. Wir investierten einfach mehr Zeit in unsere Taktiken. Die Erfolge kamen in den Fun Clan Wars und irgendwann war uns dass eben auch nicht mehr genug. Deswegen haben wir unsere Möglichkeiten für einen Liga Einstieg ausgelotet. Doch auf den Namen zurück zukommen, Der Ursprung lag in einem anderen Namen = OpTkZ. Das war der private Clan Name vom Amin und seinen privaten Freunden. Aus dem Grund, dass sich die privaten Freunde daran gestört haben, dass wir den Namen so Publik gemacht haben über Social Media und in den Leader Gruppen von Clan Wars Suchen änderten wir den Namen. Der Ablauf war ganz einfach, jeder gab Namensvorschläge. In einem anschließenden Abstimmungsverfahren wurden die drei besten Namen eben herausgefiltert und am Ende entschied man sich für „The Purgers eSports“ Einen Zusammenhang mit dem Film gibt es hier aber in keinster Weise.“
Also ganz demokratisch beschlossen.
Poli: „Genau. Wie Hermi bereits gesagt hat. Der Name ‚OpTkZ‘ ist halt mit Amin und seinen Freunden bei ein paar Runden Bier entstanden. Diese Tragweite vom Namen wollten Sie eben auch nicht haben. Darauf hin haben wir uns eben auf eine Namensänderung geeignet. Am Schluss gefiel halt allen ‚The Purgers eSports‘ am besten. Trotzdem steht der Name in keinem Zusammenhang zum besagten Film.“
Passend ist der Name trotzdem, weil ihr dann in den Matches das Gegner-Team wegfegt, also „purged“.
Poli & Hermi: „(Alle lachen) So ist es.“
So weit, so gut! Wir wissen, wer ihr seid, welche Rollen ihr im Team habt und welche Aufgaben ihr begleitet! Dennoch stellt sich mir die Frage, wie kommt man auf die Idee einen Gaming-Clan aufzustellen, der in der Deutschen eSport Bundesliga vertreten ist? Ist das auch so eine Idee gewesen, die bei ein paar Bierchen entstanden ist?
Poli: (Lacht) „Nein, wie Hermi bereits erwähnt hat, war es ja so, dass wir uns vor einem Jahr in den Public Runden gefunden und auf Anhieb verstanden haben. Zu diesem Zeitpunkt waren wir zwischen sechs und zehn Leute. Irgendwann haben wir eben mit den Fun-Clan Wars angefangen – genau gesagt, im Juni 2020. Wir bekamen Anfangs regelmäßig auf die Mütze, dennoch stellte man fest, wenn wir uns mit den Taktiken mehr auseinandersetzen, dass wir gar nicht so schlecht sind. Die Siege sollten eigentlich nur eine Frage der Zeit gewesen sein. Dennoch muss man sagen, dass wir auch heute noch regelmäßig auf die Mütze bekommen, wenn wir einen höher klassigen Clan erwischen. Der Grundgedanke nach mehr und dass ganze professioneller anzugehen war da, dennoch scheiterte es an der Umsetzung. Im November habe ich mir eben den Ruck gegeben und widmete mich dem ganzen Organisatorischen. Trotzdem ist es nicht mein Verdienst alleine, sondern der eines jeden einzelnen Members im Clan. Wie bereits erwähnt: Disziplin, Organisation und Teilnahme der einzelnen Spieler ist wichtig, damit man jetzt da vertreten ist wo man ist – In der Deutschen eSport Bundesliga. Der Clan ist noch jung und besteht erst seit dem 12.12.2020, dennoch darf jeder, der unter „The Purgers eSports“ spielt darauf Stolz sein.“
Neben Taktik und Können ist im eSport auch das technische Equipment von entscheidender Rolle. Bildquelle: unsplash.com
Das Ende des ersten Teils
Da ansonsten dieser Artikel den Rahmen völlig sprengen würde, war’s das auch schon für heute! Falls ihr mehr über das Interview lesen wollt, so könnt ihr euch auf nächsten Samstag freuen, wo der nächste Teil erscheinen wird.
Die mediale Präsenz rund um die Virtual Reality Entwicklung flacht in letzter Zeit wieder etwas ab. Doch im Hintergrund arbeiten tausende Tech-Unternehmen an der Verbesserung dieser hochspannenden Technologie. VR bietet riesiges Potenzial in Unterhaltung, Forschung und Bildung. Virtual Reality ist mittlerweile fast jedem ein Begriff. Durch VR lassen sich, mithilfe spezieller Soft- und Hardware eine künstliche Wirklichkeit vor den Augen der Nutzer aufbauen. Die 3D-Umgebung geht über die altbekannte 3D-Welt weit hinaus. Warum VR unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen kann und warum gerade Unternehmen stark profitieren können, erfahrt ihr jetzt. Los geht’s!
Die 3D Brille ist mittlerweile überflüssig geworden. Bildquelle: unsplash.com
Durch eine VR-Brille kann der Nutzer mittels Displays, 360°- oder 3D- und Audioinhalten, komplett in die virtuellen Welten abtauchen. Auch Interaktionen, wie z. B. Greifen von Gegenständen oder die generelle Bewegung ist mithilfe Controller möglich. In den virtuellen Welten ist man nicht lange einsam, zahlreiche Spieler tummeln sich im „VR Chat“ und laufen gemeinsam durch die verschiedensten Welten. Wer sein Mikrofon anstellt, kann auch jeden individuell gestalteten Avatar (hinter dem sich ein Mensch verbirgt) ansprechen.
Den Szenarien sind keine Grenzen gesetzt und hängen nur von der Fantasie der Programmierer ab. Ein virtueller Gang durch das mittelalterliche London? Weltall-Schlachten im Raumanzug? Mit der neuen Virtual Reality Entwicklung kein Problem. Natürlich sind viele Projekte nur Spielerei und dienen der Unterhaltung, doch auch präzise Grundrisse oder ganze Gebäude können vor eurem Auge angezeigt werden. VR ermöglicht virtuelle Rundgänge und lässt abstrakte Strukturen real greifbar machen. Keine Technologie ist mit VR vergleichbar. Ohne es selbst mit eigenen Augen gesehen zu haben, ist es auch schwer vorzustellen. Durch die große Nachfrage und Beliebtheit der Technologie werden die VR Brillen immer erschwinglicher.
Der Ottonormalverbraucher kann aus zwei unterschiedlichen Modellen wählen
Zum einen gibt es die High-End Headsets: die Oculus Rift oder die HTC Vive, die beide an einen performanten PC funktionieren
Die Budget Variante: Diese Varianten funktionieren mit eurem Smartphone. Weniger spektakulär, aber ein erster Einstieg in die große VR Welt. Zu erwähnen wären Google Daydream, Samsung GearVR oder das aus Pappe bestehende Google Cardboard, welches Mithilfe eines Smartphones funktioniert.
Microsoft entwickelt die holografische Augmented-Reality-Lösung Hololens und auch Techgiganten wie AMD oder NVIDIA sind ganz vorne mit dabei.
VR wird unseren Medienkonsum und unseren Alltag grundlegend verändern. Neben informativen VR Erfahrungen wie die Reise ins verseuchte Prypjat (Chernobyl VR Project) gibt es tausende weitere Möglichkeiten, in denen VR groß rauskommen wird. Goldman-Sachs rechnet damit, dass im Jahre 2025 die Erlöse durch VR die des herkömmlichen TV Markts überholen. VR Brillen und ganze VR Stationen werden den Fernseher langfristig ersetzen. Um wirklich große Innovationen zu erleben, wird es noch einige Zeit dauern. VR benötigt pfeilschnelle Chipsätze, hochauflösende Displays und effiziente Software.
Trotzdem können wir heute schon die neue Virtual Reality Entwicklung in unserem Alltag nutzen:
IKEA erlaubt es seinen Kunden, ihre Traumküche detail- und maßstabsgetreu in ihre eigenen vier Wände zu integrieren und virtuell zu begehen.
Audi erweitert seine Showrooms um die beliebten VR Brillen. Der Kunde kann jede erdenkliche Farbe und Zusammenstellung wählen und sogar virtuell Platz nehmen.
Hollywoodstudios produzieren vermehrt nun auch VR-Filme. Das von Oculus gegründete „Story Studio“ ist hier der Vorreiter.
Beim WM Finale live auf den besten Plätzen sitzen? Mit VR wäre das in Zukunft kein Problem mehr.
Gerade in der Industrie werden VR-Brillen immer wichtiger. Bildquelle: unsplash.com
Für viele stellt die Virtual Reality immer noch ein abschreckendes Konzept dar. Nicht alltagstauglich, zu kompliziert. Doch die Hersteller setzen alles daran, die VR für alle so innovativ und einsteigerfreundlich wie möglich zu machen. Anfangs waren die VR Brillen sehr groß und unhandlich, auch die schlecht auflösenden Displays machten keinen Spaß und die Illusion kaputt.
Das gerade Marc Zuckerberg das VR Unternehmen Oculus kaufte, sollte die wenigsten verwundern. Letzten Oktober erschien die neue VR-Brille von Oculus. Die Quest 2 ist nun noch bedienungsfreundlicher und steigert die Nachfrage und das Interesse der Bevölkerung. Um die neue Quest 2 zu betreiben, muss keine weitere Peripherie benutzt werden, die Quest 2 läuft von ganz allein.
Das Potenzial von Virtual Reality – So profitieren Unternehmen
In Branchen, die einen hohen Bedarf an Projektplanung besitzen, zeigt die Virtual Reality Entwicklung schon heute ihr Können. Gebäude und Grundrisse können dem Kunden direkt und effektiv vorgestellt werden. Medizinische- und Arbeitssicherheitstrainings in VR machen Arbeitsabläufe konkreter und können nicht nur virtuell Leben schützen.
Auch Schulen werden in Zukunft vermehrt auf VR setzen. Interaktives Lernen wird immer wichtiger. Die Erzeugung virtueller Welten können unzählige Erlebnisse und Ereignisse simulieren.
Auch der finanzielle Aspekt ist für viele Unternehmen ein Anreiz sich mehr mit der Materie VR zu beschäftigen. In Deutschland stiegen die VR Erlöse auf ein Volumen von 160 Millionen Euro. Auch in den kommenden Jahren ist ein riesiger Anstieg prognostiziert. Jährlich soll der Markt um knapp 20 Prozent wachsen, sodass das Marktvolumen im Jahr 2023 bei ungefähr 300 Millionen liegen wird.
In den virtuellen Welten kann man sich schnell verlieren. Bildquelle: unsplash.com
Virtual Reality Entwicklung – Fazit
Die Euphorie ist verflogen – und das ist auch gut so
Auf den großen Hype vor ein paar Jahren, erfolgte Teils große Ernüchterung, da die riesigen Entwicklungsschritte ausblieben und der Preis für viele den Nutzen nicht rechtfertigte.
Die zukünftig erscheinenden Projekte könnten die Kommunikation und das gesamte Völkerverständnis grundlegend ändern. Man stelle sich eine gestaltbare virtuelle Welt vor, in der Millionen Menschen vernetzt sind und sich frei von sprachlichen oder psychischen Grenzen unterhalten und interagieren können. Egal wie alt, groß, klein eine Person ist, egal woher sie kommt oder welche Religion sie hat. Oder das krasse Gegenbeispiel. Die virtuelle Realität wird positiver wahrgenommen als die „Welt da draußen“.
Ein Zufluchtsort für sozial Abgeschottete. Die Suchtgefahr ist gerade in den virtuellen Welten heute schon ein nicht von der Hand zu weisendes Problem.
Egal welche Auswirkungen die Virtual Reality Entwicklung auch immer haben mag: VR ist bereits hier und wird nicht mehr gehen. Die VR Headsets werden auch in Zukunft immer leichter, innovativer und vor allem günstiger. Der Einstieg in den Massenmarkt wird geebnet. Ich warte gespannt auf die vielen kreativen Ideen der Entwickler und Designer. Wie sehr VR in unser zukünftiges Leben eingreift, wird sich zeigen. Der Grundstein ist zumindest schonmal gelegt.
In unseren heutigen Artikel wird es um die 10 besten Playstation Spiele 2021 gehen, seid gespannt! Die Playstation hat sich in unserer Generation ziemlich stark etabliert. SONY veröffentlicht in etwa alle 5 Jahre eine neue und bessere Variante der beliebten Spielekonsole. Heutzutage ist die Playstation aus den meisten Wohn- und Kinderzimmern kaum noch wegzudenken. Sowohl Erwachsene als auch Kinder sind von ihrem Konzept mehr als begeistert.
So begeistert, dass sich fast schon eine Art Kult um die Playstation gebildet hat, dem sich Millionen von Nutzer angeschlossen haben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Seid ihr schon gespannt auf eure Spieletipps? Dann bleibt jetzt dran! Quelle: https://unsplash.com/
Es ist nicht nur ein kostenloses klasse Jump and Run Game. Das Spiel demonstriert die vielfältigen neuen stärken der neuen PS5. Von der Grafik bis hin zu den großartigen Soundeffekten hat es das spiel unserer Meinung nach verdient in die Top 10 geschafft.
Platz: 9 Fifa 21
Jährlich erscheint eine neue Version des populären Fußballspiels Fifa. Das Spiel bietet euch die Möglichkeit die Rolle des Managers, des Spielers und eines Ganzen Vereins zu simulieren. Fifa ist in unserer Gamer-Community zum absoluten MUST HAVE geworden. Ohne viel dazu zu sagen einer unserer persönlichen Favoriten der Playstation Spiele 2021.
Platz 8: Assassin’s Creed Valhalla
Die Assassin’s Creed Reihe ist unseres Erachtens nach eine der besten Rollenspiele die je für die Konsole rausgekommen sind. Für jeden der unsere Meinung teilt oder ein Fan der griechischen Mythologie ist und schon immer mal in die Rolle eines Wikingers schlüpfen wollte, wird Assassins’s Creed Valhalla ein weiteres tolles Gaming Erlebnis sein. Aufgrund dessen ein Top Playstation Spiel für 2021.
Platz 7: Ghost of Tsushima
Mit Abstand ist Ghost of Tsushima eines der besten PlayStation 5 Spiele – kurz gesagt einfach nur ein Spektakel für die Augen. Das Spiel überzeugt mit seinen reaktionsschnellen Spielmöglichkeiten und die erhöhte Grafik sorgt dabei für ein noch attraktiveres Open World. Mit der zusätzlichen Grafikpower der neuen PS5 sowie dem neulich erschienenen Update ist der Titel jetzt flüssig spielbar und das selbst bei höherer Auflösung.
Platz 6: God of War
God of War war auch schon auf der PS4 ein absolutes Top Game. Mit einer verbesserten grafischen Auflösung und flüssigeren Bewegungen ist das Spiel unseres Erachtens nach fantastisch gestaltet, sehr gut ausgearbeitet und definitiv ein absolutes MUST HAVE auch für die, die es bereits auf der PS4 durchgespielt haben!
Na wie haben euch die ersten 5 Plätze bisher gefallen? Teilt ihr unsere Meinung? Quelle: https://unsplash.com/
Platz 5: Cyberpunk 2077
Das Science-Fiction-Rollenspiel, welches von Fehlern und Bugs geplagt war erschien als eines der wichtigsten Konsolenspiele bereits 2020. Allerdings wurde die neue Version speziell für die PS5 angepasst und könnte demnach ein ziemlicher Erfolg werden.
Platz 4: Far Cry 6
Wir erwarten keine perfekte Meisterleistung mit der sich regelmäßig weiterentwickelten Open-World-Mechanik, dennoch soll Far Cry 6 ein wohl sehr spannendes Shooter Erlebnis werden.
Diesmal verschlägt es euch auf die Insel Yara. Auf der an Kuba angelegten Insel herrscht der Diktator Anton Castillo. Ihr begebt euch jedenfalls in die Rolle eines Guerilla-Kämpfers und habt offenbar ein Problem mit der Herrschaft Castillos.
Vor allem fällt einem der etwas andere Look der Waffen und Fahrzeuge auf. Auf Yara sind die richtigen Materialien ein knappes Gut, dementsprechend muss bei der Fertigung deiner Rüstung ein wenig improvisiert werden. Außerdem habt ihr wieder tierische Begleiter an eurer Seite. Was das Spiel mal wieder zu einem der besten Playstation Spiele 2021 und zugleich einem unserer persönlichen Favoriten macht.
Unser Platz 3: Hitman 3
Erst am 20. Januar 2021 erschien das erste, wirklich große Spiel des Kalenderjahres für Playstation 4 und 5. Hitman 3 tritt der Welt der Attentate und der Trilogie bei, dient aber zugleich als zentrale Spiele-Plattform für die gesamte Reihe. Die ersten beiden Teile finden in den Menüs ihren Platz und es ist möglich Spielstände aus Hitman 2 zu importieren.
Die Mission-Stories führen Einsteiger besser durch das Programm, VR-Support ist für Besitzer der Playstation VR interessant und die Missionen selbst strotzen vor spielerischen Freiheiten und Optionen. Das macht das Game zu einem der Absoluten Favoriten!
Unser Platz 2: Demon’s Soul
Bluepoint Games hatte hohe Erwartungen an das PS5-Remake von Demon’s Souls. Es war nicht nur ein vorweggenommenes Remake eines beliebten und wegweisenden Spiels, sondern auch das erste große Schaufenster dafür, wie ein dediziertes PS5-Spiel dieses Umfangs aussehen könnte.
Glücklicherweise lieferte Bluepoint mit Demon’s Souls nicht nur umwerfend schöne, sondern auch unglaublich originalgetreue Erlebnisse. Es ist eine der tiefsten, reichsten und herausforderndsten Erfahrungen, die derzeit auf der Konsole zu finden sind. Demon’s Souls erhielt eine Nominierung für die BAFTA Game Awards für technische Leistungen. Was das Spiel zu einem der besten 10 Playstation Spiele 2021 macht.
Playstation Spiele 2021 – Unser Platz 1: Spider Man: Miles Morales
Obwohl es sich nicht um eine vollständige Fortsetzung handelt, schickt diese eigenständige Erweiterung Peter Parker in den Urlaub und lässt seinen jungen Spinnen-Lehrling Miles Morales für New York sorgen.
Miles Morales verfügt mehr Kräfte als Peter Parker, diese sind nahezu perfekt an die Mechanik des Spiels angepasst und sorgt für ein anhaltend spannendes Spielerlebnis.
Das Game wurde mittlerweile mehrfach für diverse Awards nominiert, auch unter anderem für das beste Action-Spiel des Jahres und für herausragende Leistung in der Erzählung. Und das nicht zu unrecht! Sowohl grafisch als auch inhaltlich ist das Spiel eines der am besten gestalteten Games die wir bisher gezockt haben.
Wie hat euch unsere kleine Auflistung gefallen? Wir hoffen ihr seid beim nächsten Mal wieder dabei! Quelle: https://unsplash.com/
Falls ihr noch einige Gaming Vorschläge für unsere Community habt. Schreibt es ruhig in die Kommentare. Da es sich wie erwähnt um meine persönlichen Tops handelt könnten Games wie z.B. COD oder GTA fehlen, was nicht bedeutet, dass es weniger gute Spiele sind. 🙂
Cybermobbing für Kinder erklärt – ist das schwer? Im 21. Jahrhundert müssen wir und unsere Kinder uns vermehrt mit den neuen Möglichkeiten der Technologien auseinandersetzen. Vieles davon hat positive Auswirkungen auf unseren Alltag während es auch viele Aspekte gibt, die uns das Leben sehr schwer machen können.
In unserem heutigen Artikel soll es um Cybermobbing und Cybergrooming gehen. Wir möchten aufklären wie ihr euch und eure Kinder im Netz vor virtuellen Attacken schützen und emotional besser umgehen könnt.
Cybermobbing kann verheerende Auswirkungen auf ein Menschenleben haben. Quelle: https://unsplash.com/
Seid ihr auf der Suche nach einem Handy oder Tablet, das sich speziell für Kinder eignet? Dann schaut euch doch mal bei Samsung um, denn sie bieten Kindergeeignete Smartphones und Tablets an. Spart mit unseren Gutscheincodes auf euren Einkauf.
Cybermobbing was bedeutet das
Das Wort Cybermobbing wird für das Mobbing über Soziale Medien wie Facebook, Instagram und Co. bezeichnet. Gerade Cybermobbing ist eine sehr verzwickte Art und Weise des Mobbings. Das kommt daher zustande, da die Täter Anonyme Angriffe dem Opfer gegenüber starten können. Die Anonymität stärkt den Tätern den Rücken und lässt sie Aktionen und Wort zustande bringen, die sie sich im echten Leben nie trauen würden.
Gerade bei Apps wie Instagram ist es für die Täter besonders leicht sich ein anonymes Profil zu erstellen. Für die Anmeldung bedarf es lediglich einer Email Adresse. Keine Telefonnummer, keine Verifizierung des Profils – einfacher geht’s nicht. Das ist das Tückische an der Angelegenheit.
Cybermobbing was kann es anrichten
Durch die Anonymität, kann Cybermobbing brutale Zustände annehmen. Von einzelnen Personen, die gezielt auf ihre Opfer losgehen bis hin zu Gruppen, die sich zusammenschließen um ein einziges Opfer in Grund und Boden zu stampfen, ist bei Cybermobbing alles dabei. Das schlimme daran ist, dass das Internet nie vergisst und sich darin veröffentlichte Inhalte rasend schnell verbreiten.
Selbst die kleinsten Anstöße wie Bilder oder Aussagen können schon ausreichen um das eigene Leben in wenigen Sekunden in einem Scherbenhaufen wiederzufinden. Cybermobbing kann sehr schnell an die Substanz gehen. Was für die Täter ein Spaß ist, kann für die Opfer die Hölle auf Erden sein.
Junge Beispiele wie der Tod der damals 15 Jährigen Amanda Todd zeigen welche Auswirkungen Cybermobbing auf einen Menschen haben kann. Ein von ihr gespeichertes Video, welches sie Oberkörperfrei zeigte, wurde veröffentlicht und im Netz weitergeschickt. Amanda zog daraufhin aufgrund des Mobbings in eine andere Stadt.
Doch das half nicht, denn ihre Mitschüler wurden vom Täter gezielt auf das, von ihr existierende Video, aufmerksam gemacht. Ein weiterer Schulwechsel innerhalb der selben Stadt sollte dem Mobbing ein Ende setzen, doch leider half auch das nicht mehr weiter. Das Mobbing hörte nicht auf.
Nach einem gescheiterten Suizidversuch starb Amanda Todd letztendlich am 10. Oktober 2012 dann tatsächlich an Suizid. Anti Depressiva und Therapien können nur sehr schwer helfen, wenn das Internet nie schläft. So mussten es leider die junge Amanda Todd und sehr viele weitere junge Menschen erfahren.
Inzwischen sind jährlich etwa 17,3 Prozent der jungen Mädchen und Jungs von Cybermobbing betroffen – Tendenz steigend.
Warum geschieht Cybermobbing in so jungen Jahren am häufigsten?
Kennt ihr das wenn Menschen sagen „Kinder können grausam sein“? Das ist leider oftmals die Wahrheit. Kein Kind wird böse geboren, es wird vom Elternhaus und der Gesellschaft gezwungen Handlungen auszuüben, die es vielleicht gar nicht möchte. Selbst wenn es zuhause ein stabiles Elternhaus hat, hält das viele Kinder nicht davon ab in der Schule zum Täter zu werden.
Kinder und auch Jugendliche sind in ihrer Entwicklung noch nicht sehr ausgeprägt. Wenn sie jemanden, ganz gleich ob im realen Leben oder im Internet, fertig machen und mobben, dann können sie sich schlicht und ergreifend in fast allen Fällen nicht vorstellen, wie schlimm es sein muss all das zu ertragen. Sie können und wollen sich in ihr Opfer nicht hineinversetzen. Es lässt sie sich stärker fühlen und innerhalb einer Gruppe wachsen.
Das alles ist so lange „cool“ bis es ihnen eines Tages selbst widerfährt. Und das geht schneller als man es denkt, denn statistisch gesehen, werden sehr viele Täter auch selbst einmal in ihrem Leben zum Opfer und wissen sich dann nicht mehr zu helfen.
Das junge Denken der Täter macht die Sache so gefährlich für die Opfer, denn die Hemmschwelle als Kind und Jugendlicher ist um einiges tiefer, als bei Erwachsenen. Deshalb werden sind Taten von Jugendlichen in der Pubertät mit unter am schlimmsten. Es wird vor fast nichts halt gemacht.
Kinder wissen oftmals nicht, was sie anrichten, wenn sie andere Kinder mobben. Quelle: https://unsplash.com/
Lernt euren Kindern auch den einfachen Umgang mit Spielen im Internet. Bei Fanatical könnt ihr tolle Spiele downloaden. Achtet darauf euren Kindern das gewisse Maß beizubringen und eine Uhrzeit auszumachen, an der eure Kinder den Computer ausschalten müssen.
Cybermobbing tritt in der heutigen Gesellschaft auch bei Erwachsenen auf
Durch Apps wie Instagram und co. tritt Cybermobbing aber durchaus auch bei Erwachsenen Menschen auf. Man möchte meinen, dass Erwachsene klarer denken, als Kinder, doch das ist leider in der Realität häufig nicht der Fall. Wenn ich selbst in den Sozialen Medien unterwegs bin und mir so manche Kommentare under Bildern, Aussagen und Videos ansehe, dann wird es mir anders zumute.
Erwachsene Menschen, die mit dem Finger auf andere zeigen, beleidigende Aussagen verwenden und wahrscheinlich selbst mit ihrem Leben völlig unzufrieden sind. Erwachsene Menschen, die ihre „Meinung“ äußern möchten und auf ihr Recht der Meinungsfreiheit appellieren.
Leider haben Beleidigungen und herabwürdigende Aussagen wenig mit einer Meinungsäußerung zu tun und sind für die Betroffenen sehr verletztend. Meine Devise im Internet ist immer die: Wenn ich nichts nettes zu sagen habe, halte ich meinen Mund und scrolle fröhlich weiter. So sollten das viele andere auch machen, aber so ist es leider nicht.
Die Anonymität, die im Internet gewahrt werden kann, ist so gefährlich und verhängnisvoll für jeden, der sich öffentlich zur Schau stellt. Am jüngsten Beispiel, der am 9.Februar 2021 verstorbenen Kasia Lenhardt, kann man das leider sehr gut erkennen.
Wochenlang musste die 25 jährige öffentliche Hetze, Beleidigungen und sogar Morddrohungen über sich ergehen lassen. Alles nur, weil sie sich in einen vergebenen Mann verliebt hatte, den sie eigentlich nicht hätte haben dürfen. Im privaten Leben passieren Dreiexbeziehungen wie diese ständig. Niemand wird dafür gemobbt. Aber in der Öffentlichkeit ist das etwas anderes.
Am 9. Februar konnte die 25 jährige das Leid nicht mehr ertragen und wurde von der Polizei tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Alles deutete auf Suizid hin und wurde von der Gerichtsmedizin letztendlich auch als dieser bestätigt.
Cybermobbing für Kinder erklärt – Was ist Cybergrooming?
Cybermobbing für Kinder erklärt: Wenn ihr merkt, dass euer Kind beginnt sich für das Internet zu interessieren und den Wunsch äußert ein eigenes Profil von sich in den Sozialen Medien anzulegen, dann solltet ihr zunächst ein aufklärendes Gespräch mit eurem Kind führen. Erklärt ihm wie gefährlich das internet sein kann. Erläutert ihm, dass es unter keinen Umständen freizügige Fotos von sich verschicken oder hochladen darf.
Es muss eurem Kind einleuchten. Mir wurde das damals nicht erklärt. Ich musste glücklicherweise die Folgen davon nie spüren, aber ich hätte gerne mit meinen Eltern ein Aufklärungsgespräch gehabt, bevor ich mich in die weite Welt des Internets stürzte.
Man muss dazu sagen, dass das Internet damals noch nicht so ausgereift war, wie heute. Deshalb ist es umso wichtiger eure Kinder ausreichend über die Kriminalität im Internet aufzuklären. Es gibt auch spezielle Softwares, die ihr auf dem Computer eures Kindes installieren könnt. Mithilfe dieser Softwares können eure Kinder nicht auf alle Internetseiten zugreifen. Das kann schon viel helfen.
Achtet außerdem darauf, dass euer Kind ein sicheres Onlineprofil hat. Das Profil sollte in jedem Fall privat sein. Geht außerdem die kompletten Privatsphäre Einstellungen durch und achtet darauf einzustellen, dass keine Fremden Personen eurem Kind schreiben können. Stellt ein, dass lediglich „Freunde von Freunden“ eurem Kind Nachrichten und Freundschaftsanfragen senden dürfen.
Klärt euer Kind auch über die Gefahren des Cybergroomings auf. Cybergrooming bezeichnet den virtuellen Kontakt mit einer Person, die sich dem Opfer gegenüber als gleichaltriges Mädchen oder Junge ausgibt. In Wahrheit jedoch steckt hinter der Fassade eine Erwachsene Person. Pädophile Menschen, die an Bilder oder Videos von Kindern heran kommen wollen.
Wenn ihr mit eurem Kind offen sprecht und immer ein wachendes Auge über es habt, dann habt ihr schon ein besseres Gefühl. Aber ihr solltet eurem Kind den Umgang mit dem Internet nicht verbieten. Denn alles was ihr ihm verbietet, möchte es noch mehr und findet einen Weg es hinter eurem Rücken zu tun.
Sprecht daher lieber offen miteinander, erklärt ihm auch die Folgen und gewinnt somit, dass euer Kind einen gesunden Respekt vor dem Internet hat.
Klärt eure Kinder über die Gefahren des Internets auf und habt immer ein wachsames Auge darauf. Quelle: https://unsplash.com/
Cybermobbing für Kinder erklärt ist nicht sehr einfach. Es wird euch sehr viel Zeit kosten um euren Kind begreiflich zu machen, wie es sich im Internet schützen kann. Achtet genauso bei eurer Erziehung darauf, dass eure Kinder früh lernen, dass man andere Kinder nicht hänselt.
Glaubt mir, wenn es sich irgendwann in genau einer solchen Situation befindet, dann wird es sich an euer Gespräch zurückerinnern und vielleicht anders handeln.