In einer Welt, in der digitale Freiheit immer wichtiger wird, braucht ihr ein Internet ohne Limits, das euch nicht ausbremst. Egal, ob ihr am PC arbeitet, stundenlang an der Konsole zockt oder unterwegs einen Serienmarathon startet, die richtige Kombination aus Highspeed-Internet und flexiblen Mobiltarifen macht den Unterschied. Mit den passenden Tarifen und Bundleaktionen seid ihr bestens gerüstet, um ohne Unterbrechungen zu streamen, zu spielen und zu arbeiten – zu Hause und unterwegs. Hier erfahrt ihr, wie ihr mit Kombitarifen doppelt profitiert und euer digitales Leben um eine Stufe erweitert.
Ohne einer stabilen Internet Verbindung geht heutzutage fast nichts mehr. Quelle: Canva.
Die besten Tarife für unbegrenztes Internet – Surfen ohne Kompromisse
Unbegrenzte Internet-Tarife bieten echte Freiheit: Keine Datenlimits, keine Drosselung und stets volle Geschwindigkeit, sowohl zu Hause als auch unterwegs. Besonders bei 4K-Streaming, Cloud-Gaming oder großen Downloads ist eine Geschwindigkeit von mindestens 200 Mbit/s notwendig, um ein reibungsloses Erlebnis zu garantieren. Zusätzlich spielen geringe Latenzzeiten eine große Rolle, insbesondere beim Gaming, wo jede Verzögerung das Spielvergnügen trüben kann. Ein symmetrischer Glasfaseranschluss, bei dem Download und Upload gleich schnell sind, sorgt hier für optimale Ergebnisse.
Für Familien oder WGs empfiehlt sich ein Tarif, der paralleles Streaming und die Nutzung durch mehrere Personen gleichzeitig unterstützt, ohne dass es zu Einbußen in der Geschwindigkeit kommt. Flexibilität in der Vertragslaufzeit ist ebenfalls wichtig, sodass ihr bei Bedarf jederzeit zu einem besseren Angebot wechseln könnt, ohne euch langfristig zu binden. Bonusaktionen oder Cashback-Angebote sind zusätzliche Möglichkeiten, um beim Tarifwechsel noch mehr zu sparen.
Nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs wollt ihr ohne Einschränkungen online sein. Hier kommen unbegrenzte Mobiltarife ins Spiel, die 5G-Verbindungen mit hohem Datenvolumen kombinieren. Diese Tarife sind perfekt für das Streaming, Zocken oder Arbeiten im Homeoffice von unterwegs. Mit 5G-Tarifen seid ihr bestens für die Zukunft gerüstet und könnt sogar Cloud-Gaming ohne Lags direkt auf dem Smartphone genießen. Darüber hinaus bieten Kombitarife, die Festnetz-Internet und Mobilfunk zusammenfassen, Vorteile wie höhere Geschwindigkeiten, Datenvolumen-Upgrades und exklusive Rabatte. Für Vielreisende sind EU-Roaming-Optionen unverzichtbar, da ihr so auch im Ausland ohne zusätzliche Kosten surfen und arbeiten könnt. Wer noch mehr Flexibilität sucht, kann auf Prepaid-Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen setzen, die sich jederzeit an eure Bedürfnisse anpassen lassen. So bleibt ihr immer verbunden – ohne Kompromisse.
Die Wichtigkeit von schnellem Internet im Homeoffice
Für das Arbeiten im Homeoffice ist eine schnelle und stabile Internetverbindung unverzichtbar. Die Nutzung von Videokonferenzen, das Austauschen von Dateien oder das Arbeiten in der Cloud sind mittlerweile zentrale Bestandteile des Arbeitsalltags. Eine schnelle Download- und Upload-Geschwindigkeit ermöglicht es, diese Aufgaben ohne Verzögerungen oder Unterbrechungen zu erledigen.
Gerade bei Videocalls ist eine hohe Upload-Geschwindigkeit erforderlich, um eine störungsfreie Kommunikation zu gewährleisten. Cloud-Anwendungen wie Dokumentenbearbeitung oder das Speichern von Dateien erfordern eine stabile Verbindung, damit das Arbeiten effizient und ohne unnötige Wartezeiten erfolgen kann.
Ein langsames Internet kann nicht nur die Produktivität negativ beeinflussen, sondern auch zu Fehlern und Frustration führen. Ständige Verbindungsabbrüche oder lange Ladezeiten kosten wertvolle Arbeitszeit und verlangsamen den gesamten Workflow.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung von VPN-Verbindungen, die für den sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten notwendig sind. Hier ist eine zuverlässige und stabile Internetverbindung entscheidend, um die Datensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig problemlos arbeiten zu können.
Man braucht schnelles Internet um im Home-Office effizient arbeiten zu können. Quelle: Canva.
Zocken ohne Limits – Die besten Tarife für eure Konsole zu Hause 🎮
Für Gamer, die ihre Konsole zu Hause nutzen, ist eine schnelle und stabile Internetverbindung unverzichtbar. Wenn ihr Online-Games spielt, möchte keiner, dass das Spiel mitten in einer entscheidenden Phase laggt oder verzögert. Der Schlüssel für ungestörtes Zocken an der Konsole liegt in einem unbegrenzten Internet-Tarif, der hohe Download-Geschwindigkeiten garantiert. Hierfür ist besonders ein Glasfaseranschluss oder ein 5G-Tarif ideal, da sie die nötige Bandbreite und niedrige Latenzzeiten bieten.
Kombitarife, die Festnetz-Internet und Mobilfunk vereinen, bieten euch zudem eine hervorragende Möglichkeit, eure Konsole gleichzeitig mit anderen Geräten zu verbinden, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren. Wer auf Cloud-Gaming setzt, benötigt ein schnelles Internet mit hoher Stabilität, um auch bei intensiven Spielen ein ruckelfreies Erlebnis zu genießen. Wer zusätzlich Streamingdienste wie Netflix oder YouTube auf der Konsole nutzt, profitiert von einem Tarif, der all eure multimedialen Bedürfnisse abdeckt.
Zocken und eine stabile Internetverbindung gehen Hand in Hand. Quelle: Canva.
Zukunftssicher surfen mit Glasfaser & 5G 🌐
Die Zukunft gehört Glasfaser und 5G. Mit Glasfaseranschlüssen erreicht ihr Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s – ideal für 4K-Streaming, Cloud-Gaming und Virtual-Reality-Anwendungen. Symmetrische Geschwindigkeiten sorgen dafür, dass Uploads genauso schnell sind wie Downloads – perfekt für YouTuber, Streamer und Homeoffice-Profis.
5G-Technologie revolutioniert das mobile Internet. Sie bietet extrem niedrige Latenzzeiten und hohe Datenraten, was selbst Cloud-Gaming und VR-Erlebnisse auf dem Smartphone möglich macht. Mit einem 5G-Mobiltarif seid ihr überall online, mit Geschwindigkeiten, die bisher nur stationären Anschlüssen vorbehalten waren.
Komplett vernetzt – Mit den besten Internet- und Mobiltarifen 🚀
Unbegrenztes Internet zu Hause, schnelles 5G unterwegs und smarte Bundleaktionen – so bleibt ihr immer grenzenlos verbunden. Die richtigen Internet- und Mobiltarife garantieren euch nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern auch geringe Latenzzeiten, die besonders beim Gaming und beim Arbeiten entscheidend sind. Mobiltarife ohne Limits bieten Flexibilität für Streaming, Zocken oder Homeoffice, sowohl zu Hause als auch unterwegs.
Kombitarife aus Festnetz-Internet und Mobilfunk bieten zudem mehr Datenvolumen und höhere Geschwindigkeiten, oft verbunden mit Bonusaktionen oder Cashback. Wer viel unterwegs ist, profitiert von EU-Roaming-Optionen. Mit den richtigen Tarifen seid ihr bestens für die Zukunft vorbereitet – schnell, flexibel und immer vernetzt.
Ein Wechsel des DSL-Anschlusses kann in vielen Fällen sinnvoll sein – sei es, um Kosten zu sparen, von einem besseren Tarif zu profitieren oder eine schnellere Internetverbindung zu erhalten. Doch wie oft sollte man seinen DSL-Anbieter wechseln? Was muss man dabei beachten? Und welche Tarife eignen sich für welche Nutzergruppen? In diesem Artikel geben wir euch einen umfassenden Leitfaden.
Ein Wechsel des DSL-Anbieters ist nicht kompliziert. Nutzt die Zeit, setzt euch hin und profitiert von attraktiven Angeboten. Quelle: canva
Wann ist ein guter Zeitpunkt den DSL-Tarif zu wechseln?
Ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel liegt oft direkt nach Ende der Mindestvertragslaufzeit. Viele Tarife kosten das erste halbe bis ganze Jahr weniger, schließt man also direkt nach der Mindestvertragslaufzeit wieder einen neuen Vertrag ab, profitiert man wiederum vom kostengünstigeren halben- bis ganzen Jahr. Besonders vorteilhafte Angebote für DSL-Anschlüsse gibt es aber auch zu bestimmten Jahreszeiten:
1. Jahresbeginn: Januar
Nach den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel starten viele DSL-Anbieter mit Neukundenaktionen. Im neuen Jahr haben viele Menschen wieder mehr Zeit, verbringen mehr Zeit Zuhause und benötigen dort gutes Internet. Es ist der perfekte Zeitpunkt sich um einen DSL-Wechsel zu kümmern. Die DSL-Anbieter locken mit Rabatten für die ersten Vertragsmonate, geschenkte Hardware (z. B. Router) und reduzierte Anschlussgebüren. So könnt ihr frisch mit einen neuen Tarif und attraktiven Vergünstigungen in das neue Jahr starten.
Im Frühling, insbesondere im April und Mai, ziehen viele Menschen um, wofür DSL-Anbieter spezielle Umzugs- und Wechselboni einrichten. Zwar kann man oft den alten Tarif mit in die neue Wohnung nehmen, doch nutzen viele Leute auch den Umzug für einen Neubeginn – auch was den DSL-Vertrag angeht. Dafür bieten die DSL-Anbieter oft Tarife mit kurze Laufzeiten oder mit kostenloses Installationszubehör an.
3. Herbst: September und Oktober
Der Herbst ist traditionell eine der besten Jahreszeiten, um einen DSL-Vertrag abzuschließen. In den Monaten nach der Sommerpause starten viele Anbieter ihre großen Kampagnen. Neue Produkte und Technologien, wie Glasfaseranschlüsse, werden oft in dieser Zeit eingeführt. Viele Unternehmen wollen zudem mit Back-to-School-Angeboten für Studenten punkten, da der Bedarf an schnellem Internet in den Haushalten steigt.
Gutes Internet ist für die digitale Lehre und Studierende unabdingbar. Quelle: canva
4. November: Black Friday und Cyber Monday
Im November ist die Zeit der Schnäppchenjäger. Im Zuge von Black Friday und Cyber Week bieten viele Unternehmen, darunter auch DSL-Anbieter unschlagbare Rabatte. Typische Aktionen umfassen erhebliche Preissenkungen, Gratismonate oder kostenlose Router-Optionen.
Wie oft sollte man den DSL-Anschluss wechseln?
Ein DSL-Anbieterwechsel lohnt sich regelmäßig direkt nach Ende der Mindestvertragslaufzeit, also meistens nach 12 oder 24 Monaten. Durch einen Wechsel könnt ihr von den Neukunden-Angeboten profitieren und oft zweistellige Beträge im Monat sparen.
Kostenersparnis: Bestandkunden zahlen häufig mehr als Neukunden. Neue Tarife beinhalten oft Rabatte für die ersten Monate.
Technologische Updates: Ein Wechsel ermöglicht euch den Zugang zu neueren Technologien wie Glasfaser oder höheren Bandbreiten.
Flexibilität: Neuere Tarife bieten oft kürzere Vertragslaufzeiten oder optionale Zusatzleistungen.
Je nachdem, ob ihr einen eigenen Router bereits besitzt, oder euch einen zum Internet dazu mietet, variiert auch euer Tarif. Quelle: canva
Worauf muss man beim Wechsel achten?
Um Unterbrechungen zu vermeiden, solltet ihr euren DSL-Wechsel gut planen: Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Kündigungsfristen prüfen
Die meisten DSL-Verträge haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten. Verpasst ihr diese Frist, verlängert sich der Vertrag automatisch. Achtet deshalb darauf fristgerecht zu kündigen und einen Anbieter direkt im Anschluss zu finden.
2. Verfügbarkeit prüfen
Nicht jeder Anbieter ist in jeder Region verfügbar. Nutzt Verfügbarkeitschecks auf den Webseiten der Anbieter, um sicherzustellen, dass der gewählte Tarif an eurem Wohnort verfügbar ist.
3. Alte und neue Geschwindigkeit vergleichen
Stellt sicher, dass der neue Tarif mindestens die gleiche oder eine bessere Bandbreite bietet. Besonders wichtig ist dies, wenn ihr viel streamt, online spielt oder im Homeoffice arbeitet. Ansonsten kann es zu unerwünschten Unterbrechungen kommen. Allerdings ist nicht für jeden die höchste Geschwindigkeit nötig. Vielleicht zahlt ihr also auch mehr, als ihr braucht. Dies zu prüfen, ist in jedem Fall ratsam.
4. Anschlusskosten beachten
Manche Anbieter erheben Einrichtungskosten oder verlangen eine Gebühr für den Router. Klärt im Vorfeld, welche Zusatzkosten auf euch zukommen. Selbst wenn der monatliche Beitrag günstiger als euer alter Tarif ist, kann die Anschlussgebühr die Gesamtkosten so erhöhen, dass sich ein Wechsel allein des Preises wegen nicht mehr lohnt.
Etwa der Router kostet bei vielen Anbietern entweder zu Beginn einen gewissen Betrag, oder kommt in monatlichen Raten zum Tarif dazu. Quelle: canva
5. Rufnummernmitnahme
Falls ihr euren Telefonanschluss wechselt, sorgt dafür, dass eure Festnetznummer portiert wird. Dies ist meist kostenlos, muss jedoch rechtzeitig beantragt werden.
6. Nahtloser Wechsel
Stellt sicher, dass der neue Anbieter die Kündigung für euch übernimmt und die Umschaltung koordiniert. So bleibt ihr ohne Unterbrechung online. Dieses Angebot ist besonders praktisch und wird von allen großen Anbietern und den meisten anderen übernommen.
Welche Tarife sind für wen geeignet?
Die Wahl des richtigen DSL-Tarifs hängt von euren individuellen Bedürfnissen ab. Hier eine Übersicht:
1. Für Singles und Wenignutzer
Empfohlene Geschwindigkeit: 16 bis 50 Mbit/s
Warum?: Geringer Datenverbrauch durch gelegentliches Surfen, E-Mails und Social Media.
Empfehlung: Günstige Einsteigertarife ohne Zusatzoptionen.
Leute, die alleine Wohnen und Internet nur gelegentlich zum Surfen benutzen, bentigen weniger Mbit/s, als Gamer oder Leute, die im Home-Office arbeiten. Quelle: canva
2. Für Familien und Mehrpersonenhaushalte
Empfohlene Geschwindigkeit: 50 bis 250 Mbit/s
Warum?: Mehrere Geräte nutzen das Internet gleichzeitig für Streaming, Gaming und Homeoffice.
Empfehlung: Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen und Zusatzoptionen wie HD-Streaming.
Empfohlene Geschwindigkeit: 250 Mbit/s bis 1 Gbit/s (Glasfaser)
Warum?: Hohe Anforderungen an Geschwindigkeit und niedrige Latenz.
Empfehlung: Tarife mit priorisiertem Datenverkehr und Upload-Optionen.
Die Schnelligkeit des Internets ist für online Gamer in besonderem Maße entscheidend, wenn es beim Spiel auf die Reaktionsgeschwindigkeit ankommt. Quelle: canva.
4. Für Unternehmen und Homeoffice
Empfohlene Geschwindigkeit: 100 Mbit/s und mehr
Warum? Zuverlässige Verbindungen sind essenziell, insbesondere für Videokonferenzen und Cloud-Anwendungen.
Empfehlung: Business-Tarife mit garantierter Verfügbarkeit und Service-Level-Agreements (SLA).
Im Home-Office muss die Internetverbindung so stabil sein, dass Calls nicht unterbrochen werden. Quelle: canva
DSL oder lieber Glasfaser?
Vor allen in urbanen Gebieten ist mittlerweile auch ein Wechsel von DSL zu Glasfaser möglich. Glasfaseranschlüsse vereinen die Vorteile einer sehr hohen Geschwindigkeit und stabilen Verbindung
Wenn bei euch der Glasfaseranschluss bereits ausgebaut ist, solltet ihr die Option erwägen, euren DSL-Vertrag zu kündigen und zu Glasfaser zu wechseln. Die Anbieter von Glasfaser betonen, dass Glasfaser die Zukunft sei. Wenn ihr also nach einem langfristigen Vertrag sucht, ist der Umstieg zu Glasfaser sicherlich eine gute Möglichkeit.
Da Glasfaser Tarife oft aber mehr kosten, kann es auch für anspruchslose Nutzer weiterhin sinnvoll sein, DSL zu nutzen, oder zu einem günstigeren DSL-Tarif zu wechseln.
Ich persönlich vergleiche immer wieder meinen derzeitigen DSL-Vertrag mit denen anderer verfügbarer Anbieter und habe bisher keine günstigere und bessere Option entdeckt. Allerdings habe ich zum richtigen Augenblick einen super Vertrag bei O2 ergattert. Dazu kommt, dass es bei mir vor Ort noch keine Glasfaser Verbindung gibt. Um solch einen Tarif zu ergattern, lohnt sich eine regelmäßige Recherche. Neue Tarife bringen oft Kostenersparnis, besserer Technik oder flexibleren Vertragsbedingungen mit sich. Beachtet dabei, die Kündigungsfristen einzuhalten, die Verfügbarkeit zu prüfen und den Tarif auszuwählen, der am besten zu euren Anforderungen passt. So bleibt ihr immer auf dem neuesten Stand und holt das Maximum aus eurem Internetanschluss heraus.
In einer digitalen Ära Influencer werden, in der das Internet zum Zentrum unserer Kommunikation und Unterhaltung geworden ist? Internet-Persönlichkeiten sind zu einer faszinierenden Erscheinung geworden. Menschen wie der Drachenlord, PewDiePie und andere haben es geschafft, aus dem Nichts heraus eine massive Anhängerschaft aufzubauen und die Aufmerksamkeit der Online-Gemeinschaft auf sich zu ziehen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Was motiviert diese individuellen Akteure und wie schaffen sie es, eine treue und oft polarisierte Fangemeinde um sich zu versammeln?
Das Phänomen der Internet-Persönlichkeiten ist eng mit der digitalen Landschaft verbunden, in der wir heute leben. Während traditionelle Medien ihre Bedeutung behalten, haben diese aufstrebenden Persönlichkeiten mithilfe von Plattformen wie YouTube, Twitch, Instagram und anderen eine neue Art des Ruhms geschaffen. Sie haben die Kraft, Massen anzuziehen und zu beeinflussen, oft ohne die traditionellen Barrieren der Mainstream-Medien überwinden zu müssen.
Internet-Persönlichkeiten sind oft mit Polarisierung und Kontroversen konfrontiert. Bildquelle: unsplash.com
Doch was treibt sie an? Die Motivationen hinter der Schaffung einer Internet-Persönlichkeit können vielfältig sein. Einige suchen nach Ruhm und Anerkennung, andere wollen ihre Leidenschaften mit der Welt teilen, während wieder andere die Chance nutzen, eine engagierte Community aufzubauen und einflussreiche Botschaften zu verbreiten. Unabhängig von den individuellen Motiven teilen diese Persönlichkeiten die Fähigkeit, ihre Identität und ihre Inhalte in den Weiten des Internets zu formen und ihre Anhängerschaft zu mobilisieren.
Der Aufbau einer treuen Anhängerschaft ist eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Internet-Persönlichkeiten. Mit einzigartigen Inhalten, einer authentischen Stimme und direkten Interaktionen mit ihrer Community gelingt es ihnen, eine starke Bindung aufzubauen. Diese engagierte Anhängerschaft kann zu einer treuen Fangemeinde heranwachsen, die nicht nur ihre Inhalte konsumiert, sondern auch aktiv an Diskussionen teilnimmt und sie sogar unterstützt, sei es finanziell oder durch andere Formen der Unterstützung.
Doch mit großer Macht kommt auch große Verantwortung. Internet-Persönlichkeiten sind oft mit Polarisierung und Kontroversen konfrontiert. Sie ziehen nicht nur enthusiastische Fans an, sondern auch Kritiker und Gegner. Die Art und Weise, wie sie mit dieser Polarisierung umgehen, kann ihre Karriere und ihren Ruf maßgeblich beeinflussen. Während einige in der Lage sind, Kontroversen zu nutzen, um ihre Anhängerschaft weiter zu stärken, können andere daran scheitern, einen ausgewogenen Umgang mit den unterschiedlichen Standpunkten zu finden.
Die Entstehung von Internet-Persönlichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft sind faszinierende Phänomene, die es zu erkunden gilt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Motivationen, Strategien und Auswirkungen dieser Persönlichkeiten, um ein tieferes Verständnis für das Phänomen der Internet-Persönlichkeiten.
Influencer werden – Die Ausgangslage
Definition von Internet-Persönlichkeiten: Internet-Persönlichkeiten sind individuelle Akteure, die durch die Nutzung von Online-Plattformen wie YouTube, Twitch, Instagram und anderen eine große Anhängerschaft aufbauen. Sie verwenden das Internet als Medium, um ihre Persönlichkeit, Inhalte und Botschaften zu präsentieren und mit ihrer Community zu interagieren.
Motivationen hinter der Schaffung einer Internet-Persönlichkeit: Die Motivationen, eine Internet-Persönlichkeit zu werden, können vielfältig sein. Einige streben nach Ruhm und Anerkennung, da das Internet ihnen die Möglichkeit bietet, eine große Reichweite zu erlangen. Andere sind von bestimmten Leidenschaften oder Interessensgebieten fasziniert und möchten diese mit Gleichgesinnten teilen. Einige nutzen die Plattform, um eine engagierte Community aufzubauen und ihre Stimme für bestimmte Themen oder Anliegen zu nutzen. Es gibt auch finanzielle Anreize, da erfolgreiche Internet-Persönlichkeiten Einnahmen aus Werbung, Sponsoring oder direkter Unterstützung ihrer Fans generieren können.
Aufbau einer treuen Anhängerschaft: Der Aufbau einer treuen Anhängerschaft ist entscheidend für den Erfolg einer Internet-Persönlichkeit. Sie verwenden verschiedene Strategien, um ihre Anhänger zu gewinnen und zu binden. Eine davon ist die Schaffung einzigartiger und ansprechender Inhalte, die eine emotionale Verbindung zu ihrer Zielgruppe herstellen. Sie setzen auf eine authentische Stimme und Persönlichkeit, um Vertrauen aufzubauen, und interagieren aktiv mit ihrer Community, sei es durch Kommentare, Livestreams, Fragen-Antworten-Sitzungen oder andere Formen des direkten Engagements. Viele Internet-Persönlichkeiten nutzen auch das Storytelling, um ihre Zuschauer zu fesseln und eine langfristige Bindung aufzubauen.
Polarisierung und Kontroversen: Internet-Persönlichkeiten sind oft Gegenstand von Kontroversen und polarisieren die Öffentlichkeit. Dies kann durch unterschiedliche Meinungen zu bestimmten Themen, kontroverse Aussagen oder Verhaltensweisen ausgelöst werden. Die Polarisierung kann dazu führen, dass die Anhängerschaft in zwei Lager gespalten wird, die sich gegenseitig unterstützen oder bekämpfen. Einige Internet-Persönlichkeiten nutzen diese Kontroversen bewusst, um ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, während andere darunter leiden und möglicherweise ihre Karriere oder ihren Ruf beeinträchtigt sehen.
Medienlandschaft und die Gesellschaft: Die wachsende Bedeutung von Internet-Persönlichkeiten hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft. Traditionelle Medienunternehmen müssen sich anpassen, um mit dem Einfluss der Internet-Persönlichkeiten zu konkurrieren. Das Aufkommen von Internet-Persönlichkeiten hat zu einer Demokratisierung der Medienlandschaft geführt und eine größere Vielfalt an Inhalten und Stimmen ermöglicht. Internet-Persönlichkeiten beeinflussen die Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Diskurs und können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, kritisch mit den Inhalten umzugehen und Medienkompetenz zu entwickeln. Insgesamt haben Internet-Persönlichkeiten die Medienlandschaft und die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und kommunizieren, grundlegend verändert.
All we need is more Likes! Bildquelle: unsplash.com
Es gibt zahlreiche Beispiele für Internet-Persönlichkeiten, die eine große Anhängerschaft aufgebaut haben. Hier sind einige bekannte Beispiele:
PewDiePie (Felix Kjellberg): PewDiePie ist einer der bekanntesten YouTuber weltweit. Er startete seinen Kanal im Jahr 2010 und hat seitdem Millionen von Abonnenten gewonnen. Seine Inhalte umfassen Let’s Play-Videos, Kommentare und Comedy-Sketches.
Casey Neistat: Casey Neistat ist ein bekannter Vlogger und Filmemacher. Sein YouTube-Kanal ist bekannt für seine hochwertigen und kreativen Vlogs, in denen er seinen Alltag, Reisen und andere interessante Themen dokumentiert.
Huda Kattan: Huda Kattan ist eine einflussreiche Beauty-Bloggerin und Unternehmerin. Sie begann als Bloggerin und entwickelte ihre eigene Kosmetikmarke, Huda Beauty. Ihr Instagram-Auftritt und ihre YouTube-Tutorials haben ihr zu weltweiter Bekanntheit verholfen.
Ninja (Tyler Blevins): Ninja ist einer der bekanntesten Twitch-Streamer. Er ist besonders für seine Live-Streams von Videospielen wie Fortnite bekannt und hat eine große und engagierte Fangemeinde aufgebaut.
Chiara Ferragni: Chiara Ferragni ist eine italienische Modebloggerin und Influencerin. Ihr Blog „The Blonde Salad“ hat sie international bekannt gemacht, und sie hat eine riesige Social-Media-Anhängerschaft aufgebaut. Sie ist auch als Geschäftsfrau und Model erfolgreich.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie Internet-Persönlichkeiten unterschiedliche Interessen und Nischen bedienen können, sei es Gaming, Mode, Beauty oder Vlogging. Sie haben durch ihre Kreativität, Hingabe und den Aufbau einer engagierten Community eine große Reichweite und Einflussnahme erreicht.
Der Drachenlord
Der Drachenlord/Suppengumbo, bürgerlich Rainer Winkler, ist eine kontroverse Internet-Persönlichkeit aus Deutschland. Er erlangte Bekanntheit durch seine Videos, in denen er über sein Leben, seine Meinungen und persönlichen Erfahrungen spricht. Allerdings ist der Drachenlord auch für sein provokantes Verhalten, seine vulgäre Sprache und sein aggressives Auftreten bekannt.
Der Drachenlord/Krokettenkaiser hat eine polarisierende Wirkung auf die Öffentlichkeit und hat in der Vergangenheit viele Kontroversen und negative Schlagzeilen generiert. Er wurde wiederholt für beleidigende Äußerungen, Mobbing und Belästigung online und offline kritisiert. Seine Handlungen haben zu Konflikten mit anderen Internet-Nutzern und sogar zu rechtlichen Konsequenzen geführt.
Es ist wichtig anzumerken, dass der Drachenlord/Schanzenstampfer ein extremes Beispiel für eine Internet-Persönlichkeit ist und nicht repräsentativ für die gesamte Online-Community ist. Seine Kontroversen und sein negatives Verhalten zeigen jedoch, dass Internet-Persönlichkeiten auch negative Auswirkungen haben können, wenn sie nicht verantwortungsbewusst mit ihrer Plattform umgehen oder Grenzen überschreiten. Es unterstreicht die Bedeutung von Verantwortung, Respekt und Ethik in der Online-Welt.
Der digitale Einfluss breitet sich immer weiter aus. Bildquelle: unsplash.com
Die Betrachtung des Phänomens der Internet-Persönlichkeiten hat gezeigt, dass sie eine bedeutende Rolle in der Medienlandschaft und der Gesellschaft spielen. Ihr Erfolg basiert auf der Fähigkeit, eine treue Anhängerschaft aufzubauen, indem sie einzigartige Inhalte liefern, eine authentische Stimme haben und aktiv mit ihrer Community interagieren. Dabei polarisieren sie oft die Öffentlichkeit und generieren Kontroversen, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können.
Wir können aus dem Erfolg der Internet-Persönlichkeiten lernen, dass das Internet eine Plattform bietet, um Leidenschaften, Interessen und Meinungen mit anderen zu teilen. Ihre Präsenz zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, unabhängig von traditionellen Medien eine breite Reichweite zu erlangen. Gleichzeitig sollten wir uns bewusst sein, dass Authentizität und Verantwortung wichtig sind, um Vertrauen aufzubauen und negative Auswirkungen zu minimieren.
Die weitere Entwicklung des Phänomens der Internet-Persönlichkeiten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Technologische Fortschritte werden neue Plattformen und Tools schaffen, die die Art und Weise, wie Inhalte erstellt und konsumiert werden, weiter verändern. Es ist wahrscheinlich, dass Internet-Persönlichkeiten in Zukunft noch stärker in den Mainstream eindringen und neue Märkte erschließen werden.
Es ist jedoch wichtig, die Chancen und Herausforderungen, die mit Internet-Persönlichkeiten einhergehen, kritisch zu betrachten. Eine bewusste Medienkompetenz und die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen und zu analysieren, sind entscheidend, um von ihrem Einfluss in positiver Weise zu profitieren.
Insgesamt haben Internet-Persönlichkeiten die Medienlandschaft revolutioniert und werden weiterhin eine bedeutende Rolle spielen. Indem wir ihre Erfolgsprinzipien verstehen und die Auswirkungen kritisch bewerten, können wir die positiven Aspekte des Phänomens nutzen und gleichzeitig seine potenziellen Risiken minimieren.
Der eine oder andere Gamer unter euch hat es wahrscheinlich schon mitbekommen. Für die anderen sag ich es einfach nochmal. Baldurs Gate 3 ist erschienen und nach den aktuellen Rezensionen heißer Anwärter auf den Titel „Spiel des Jahres 2023“. Doch warum? Was Baldurs Gate 3 ist und wieso die Spieler es fast lobpreisen, erfahrt ihr hier.
Willkommen beim Spiel des Jahres. Bildquelle: Larian Studios
Baldurs Gate 3 – Die Fortsetzung eines Retro Klassikers
Wie retro, fragt ihr? Nunja Baldurs Gate 2 ist 2000 erschienen. Also vor guten 23 Jahren. Viele der heutigen Gamer waren zu dem Zeitpunkt noch nicht mal auf der Welt oder noch recht jung. Man sollte meinen, dass es nach so vielen Jahren echt an ein Wunder gleicht, dass das Entwicklerstudio sich an die Spielereihe erinnert bzw. überhaupt noch aktiv ist. Doch dem ist nicht wirklich so. Baldurs Gate 1 und 2 wurden ursprünglich von BioWare entwickelt und gepublished. Dieses Studio wurde dann leider von EA aufgekauft und wie üblich von EA, sämtliche Top-Projekte komplett ruiniert.
Diesem Schicksal ist Baldurs Gate zum Glück entflohen und konnte sich zu den Larian Studios retten, welche mit der Divinity Rollenspielreihe gezeigt haben, was sie auf dem Kasten haben, mit erstklassigen Rollenspielen, mit einer Freiheit und Kreativität wie man es von Pen and Papier Rollenspielen kennt!
Und huiuiui, wie sehr die Spiele von Larian an klassische P’n’P Spiele erinnern! Wir haben einen Erzähler, mehrere Rollen. Zahlreiche Fähigkeiten wie wir sie teils von Dungeons and Dragons kennen… und Divinity 2 Original Sin hat sogar einen Multiplayer Spielmodus, der es einem Spieler erlaubt der Dungeon Master zu sein!
Ihr habt die Auswahl zwischen zahlreichen Rassen, Klassen und Fähigkeiten, um der mächtigste Magier der Welt zu werden… oder der Nutzloseste Barde. Bildquelle: Larian Studios
Pen and Paper meets Videospiele
Als wäre das nicht genug, so hat sich Baldurs Gate 3 das klassische D&D Regelwerk zu eigen gemacht und sogar die klassischen Skillchecks mit Würfeln haben Einzug genommen. Richtig krass. Damit kommt ihr nicht nur in den Genuss eines Pen and Paper Spieles, sondern schafft das auch, wenn ihr keine Freunde in eurem Leben habt! Das Coole daran ist, dass sich durch diese Skillchecks jedes Mal die Story anders spielt. Mal gelingt ein Überzeugungsversuch, mal gelingt er nicht. Grundsätzlich ist dieses Spiel so umfangreich, dass ihr das Spiel mehrmals durchspielen müsst, um alle Quests, Gespräche und Handlungen erleben zu können.
Freunde, Games und Bullshit – Ein ganz normaler P’n’P Moment
Am meisten aber macht Baldurs Gate 3 Spaß mit Freunden! Denn da ist der Bullshit und das Chaos einfach vorprogrammiert! So werde ich von meinen Freunden grundlos (Ja, Yannik! GRUNDLOS!) angegriffen und wäre dabei fast gestorben. Aus Protest habe ich deswegen erstmal mit Stühlen und Vasen um mich geworfen und kann es kaum abwarten, meinen Kumpel bei der nächstbesten Gelegenheit von einer Anhöhe zu schubsen. Rache ist eben Blutwurst. Aber das ist nur eines der wenigen Beispiele, wie einfach nur unkoordiniertes, aber lustiges Chaos entsteht, wenn drei Vollpfosten zusammen spielen.
Alleine schon durch die Tatsache, dass derjenige, der zuerst einen Charakter anspricht, alleine Einfluss auf den Verlauf der Handlung nehmen kann, läuft es darauf hinaus, dass sich die Multiplayer-Sitzung komplett von der eigenen Singleplayer-Kampagne unterscheidet. Ich will nur mal kurz anmerken, dass ich aufgrund meiner Talente die besten Konversationsfähigkeiten habe um mit anderen Menschen zu sprechen. Was in der Theorie gut klingt, sieht in der Praxis so aus, dass entweder Mr Echsenmensch Paladin oder Gnom Druide einfach alles und jeden anquatscht, ehe ich auch nur die Chance habe, um jemanden anzusprechen.
Damit bin ich wahrscheinlich der introvertierteste Barde aller Zeiten. Dafür bin ich im Kampf eine musikalische Granate. Ich kann Leute mit der Kraft von Beleidigungen umnieten und wenn mein Zug vorbei ist, einfach das Versagen meiner Kollegen musikalisch untermalen. Als Strafe für diese Häme bekomme ich übrigens am meisten aufs Fressbrett, obwohl der Paladin mit seiner Rüstung eigentlich die Rolle eines Bodyguards übernehmen müsste. Da er aber sowieso schon direkt bei erster Gelegenheit seinen göttlichen Eid gebrochen hat und damit keine Zauber mehr wirken kann, ist er vermutlich eh der mieseste Paladin der Welt. Und so ergänzt sich die Truppe einfach perfekt in all ihrer Inkompetenz… die Welt, die wir retten sollen, ist verdammt. ;D
Entdeckt die Welt auf eure ganz eigene Art und Weise. Bildquelle: Larian Studios
Fazit
Eine spannende Story, einzigartige Spielmechaniken, ein hoher Wiederspielwert und die Möglichkeit, mit seinen Freunden ein totales Chaos zu erzeugen, sorgen dafür, dass Baldurs Gate 3 einfach vermutlich das beste Spiel des Jahres ist. Ich persönlich sehne mich schon seit Montag wieder danach, mit meinen Freunden wieder absoluten Bullshit zu machen und herauszufinden, was uns der sprechende Ochse verheimlicht. Wahrscheinlich habt ihr inzwischen einige Fragen offen zum Wie, Warum und Weshalb rund um das Spiel. Der Barde in mir würde es euch erklären. Der Schurke jedoch sagt euch: „Kauft das Spiel und findet es selbst heraus!“
Werte Gamer, Historiker, Fans der japanischen Kultur und Bushcraft-Freunde aufgepasst! Dieses Spiel ist erst vor einer Woche auf Steam als Early-Access erschienen und stürmt die Charts! Die Rede ist von Sengoku Dynasty vom deutsch-österreichischen Publisher Toplitz Productions, welcher bereits mit Medieval Dynasty zeigen konnte, dass er sein Handwerk gemeistert hat. Ich hatte die Gelegenheit, es direkt zur Veröffentlichung zu spielen und euch darüber nun zu berichten. Außerdem erwarten euch am Ende noch ein paar kleine Tipps, die euch den Einstieg ins feudale Japan erleichtern.
Wie in jedem guten Spiel, liegt es an euch, die Probleme der anderen zu lösen. Bildquelle: gamepress.com
Sengoku Dynasty – Willkommen im Königreich der Bauern
Wie der Spieltitel bereits andeutet, dreht sich alles um die Sengoku Periode in Japan. Auf der Flucht vor Krieg und Hunger erleidet ihr Schiffbruch und strandet auf einer bewohnten Insel, wo ihr nicht nur ums Überleben kämpft, sondern auch unter anderem einem niedergebrannten Dorf zu neuem Glanz verhilft. Ganz nach dem Erfolgsrezept von Medieval Dynasty liegt es also an euch Ressourcen zu sammeln, Werkzeuge herzustellen und Unterkünfte und Arbeitsstätten aufzubauen, wo sich nach und nach Flüchtlinge niederlassen und das Dorf neu beleben und Aufgaben für Charaktere erledigen. Zudem habt ihr in zukünftigen Updates die Möglichkeit eine Familie zu gründen und Nachwuchs zu zeugen, um eure Dynastie fortzusetzen. Denn solltet ihr ohne einen Nachkommen sterben, heißt es „Game Over“ für euch.
Sollte euch das Herstellen, Bauen und Erkunden alleine jedoch zu langweilig werden, so könnt ihr gemeinsam mit Freunden ganz einfach im Koop-Modus spielen.
Entdeckt atemberaubende Städte und baut euer eigenes Dorf. Bildquelle: gamepress.com
Das große Pro und Kontra
Ich betone hier nochmal, dass sich Sengoku Dynasty aktuell im Early-Access befindet und damit noch nicht das finale Endprodukt ist. Dementsprechend fehlen noch einige Inhalte und Features und es kann zu Spielfehlern und Bugs kommen. Diese werden jedoch im Laufe der Zeit behoben und nachgepatched. Solltet ihr also aktuell noch nicht ganz überzeugt vom aktuellen Stand sein, so empfiehlt es sich, vorerst ein paar Monate zu warten oder sich das Spiel zum vollständigen Release zu holen.
Solltet ihr jedoch nicht mehr länger warten können, so erwartet euch aktuell folgendes: Eine wunderschöne und große Welt in Unreal Engine 5 Grafik mit typisch feudal-japanischem Flair, einigen Orten zu erkunden, einem Einblick in die mittelalterliche Architektur und Herausforderungen zum Meistern. Zudem habt ihr bereits jetzt die Möglichkeit, ganze fünf Dörfer zu gründen und zu verwalten.
E-Sport, oder elektronischer Sport, hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und ist mittlerweile zu einer weltweiten Sensation geworden. Auch in Deutschland erfreut sich dieser Sport einer immer größer werdenden Beliebtheit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Sport der digitalen Generation, die Entstehung des E-Sport, einige bemerkenswerte Rekorde, die erfolgreichsten E-Sport-Teams und die wachsende Relevanz in Deutschland.
Die Entstehung des E-Sport reicht zurück bis in die 1970er Jahre, als die ersten Videospiele wie „Pong“ und „Space Invaders“ auf den Markt kamen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelten sich die Computerspiele weiter, und mit der Verbreitung des Internets und leistungsstärkerer Hardware wurde auch der Wettbewerb zwischen Spielern immer intensiver. Das erste große E-Sport-Turnier fand 1997 in den USA statt und trug den Namen „Red Annihilation“. Seitdem ist die E-Sport-Szene kontinuierlich gewachsen und hat zahlreiche Talente hervorgebracht.
Es gibt viele bemerkenswerte Rekorde im E-Sport, die die Faszination für diesen Sport verdeutlichen. Einer der bekanntesten Rekorde stammt von Lee „Faker“ Sang-hyeok, einem südkoreanischen Profispieler im Spiel „League of Legends“. Er hat als erster Spieler die Marke von 1.000 Kills in der professionellen Liga überschritten. Auch im Bereich der Zuschauerzahlen kann der E-Sport beeindruckende Rekorde verzeichnen. Das Finale der „League of Legends World Championship“ im Jahr 2021 verfolgten weltweit über 100 Millionen Menschen.
In Deutschland gibt es eine wachsende Zahl von E-Sport-Teams, die auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich sind. Zu den bekanntesten gehören Teams wie „G2 E-Sport“, „Fnatic“ und „Berlin International Gaming“ (BIG). Diese Teams haben in verschiedenen Spielen wie „Counter-Strike: Global Offensive“, „League of Legends“ und „Rainbow Six Siege“ großartige Erfolge erzielt. Sie nehmen regelmäßig an internationalen Turnieren teil und haben bereits mehrere Weltmeistertitel gewonnen.
Die Relevanz des E-Sports in Deutschland ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Immer mehr Menschen interessieren sich für den professionellen Wettkampf in Videospielen und verfolgen die E-Sport-Turniere auf Plattformen wie Twitch oder YouTube. Sogar Fernsehsender haben begonnen, E-Sport-Events zu übertragen und E-Sport-Ligen zu unterstützen. In Deutschland gibt es auch eine wachsende Zahl von E-Sport-Vereinen und -Organisationen, die die Entwicklung des eSports vorantreiben und talentierte Spieler fördern.
Der E-Sport hat auch eine wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland erlangt. Sponsoren und Investoren erkennen das Potenzial des E-Sports und unterstützen Teams und Veranstaltungen finanziell. E-Sport-Turniere ziehen Tausende von Zuschauern an und schaffen Arbeitsplätze in den Bereichen Eventmanagement, Streaming und Content-Erstellung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der E-Sport in Deutschland eine rasante Entwicklung durchliefen hat und immer mehr Menschen für sich begeistert. Die Entstehung des E-Sports, die Rekorde, die erfolgreichen E-Sport-Teams und die wachsende Relevanz in Deutschland zeigen deutlich, dass dieser Sport eine bedeutende Rolle in der modernen Gesellschaft einnimmt.
E-Sport bietet nicht nur den Spielern eine Plattform, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich in spannenden Wettkämpfen zu messen, sondern es schafft auch eine Community von Fans, die sich für ihre Lieblingsteams und Spieler begeistern. Die Atmosphäre bei E-Sport-Veranstaltungen ist mitreißend und vergleichbar mit der Stimmung in traditionellen Sportarenen.
Die deutsche E-Sport-Szene hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Deutschland ist ein wichtiger Standort für E-Sport-Veranstaltungen und beherbergt renommierte Turniere wie die „ESL One Cologne“ und die „DreamHack Leipzig“. Diese Veranstaltungen ziehen Tausende von Zuschauern an, sowohl vor Ort als auch online über Streaming-Plattformen. Die deutschen Spieler und Teams haben sich auch auf internationaler Ebene einen Namen gemacht und beeindruckende Erfolge erzielt.
Neben den professionellen Spielern und Teams gibt es auch eine wachsende Zahl von Amateurspielern und Hobbyisten, die sich für E-Sport interessieren. E-Sport bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Spielern zu messen, an Turnieren teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es gibt E-Sport-Ligen und -verbände, die speziell für Amateurspieler geschaffen wurden, um ihnen eine Plattform zu bieten, um ihr Können zu zeigen.
Die Relevanz des E-Sports in Deutschland geht jedoch über das Spielerische hinaus. E-Sport hat auch einen erheblichen wirtschaftlichen Einfluss. Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie Technologie, Sportbekleidung und Getränkeherstellung, erkennen das Potenzial des E-Sport als Marketingplattform und engagieren sich als Sponsoren. E-Sport-Veranstaltungen generieren Einnahmen aus Ticketverkäufen, Merchandising und Werbepartnerschaften. Die Schaffung von Arbeitsplätzen im E-Sport-Bereich, sei es als professionelle Spieler, Trainer, Kommentatoren oder Eventmanager, trägt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
E-Sport ist nicht nur ein Phänomen der jüngeren Generation, sondern hat auch das Interesse von Menschen aller Altersgruppen geweckt. Obwohl der E-Sport immer noch mit Vorurteilen konfrontiert ist und einige ihn nicht als traditionellen Sport anerkennen, ist es unbestreitbar, dass er eine große und wachsende Fangemeinde hat und nicht nur ein Phänomen der jüngeren Generation, sondern hat auch das Interesse von Menschen aller Altersgruppen geweckt. Es gibt E-Sport-Turniere und Veranstaltungen, die sich speziell an bestimmte Altersgruppen richten, wie zum Beispiel Senioren-Ligen oder E-Sport-Events für Kinder und Jugendliche. E-Sport bietet eine einzigartige Möglichkeit, Menschen verschiedener Altersgruppen zu verbinden und gemeinsam ihre Leidenschaft für Videospiele und den Wettbewerb auszuleben.
E-Sport hat auch das Potenzial, weitere gesellschaftliche Akzeptanz zu gewinnen. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen die Vorteile des E-Sports und bieten E-Sport-Programme und -schulen an. E-Sport fördert Teamwork, strategisches Denken, Kommunikationsfähigkeiten und die Entwicklung von digitalen Kompetenzen. Diese Fähigkeiten sind auch in anderen Bereichen wie der Wirtschaft und Technologie gefragt, und E-Sport kann als eine Form des digitalen Sports betrachtet werden, die diese Kompetenzen fördert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass E-Sport nicht nur eine Leidenschaft der jüngeren Generation ist, sondern auch das Interesse von Menschen aller Altersgruppen geweckt hat. Trotz Vorurteilen und Skepsis hat E-Sport eine große und wachsende Fangemeinde, die den Sport ernst nimmt und anerkennt. E-Sport bietet eine Plattform für Wettbewerb, Gemeinschaft und persönliches Wachstum und hat das Potenzial, weiterhin an Bedeutung und Akzeptanz in der Gesellschaft zu gewinnen.
Eine Frage, die häufig gestellt wird, ist, ob man vom E-Sport leben kann. Die Antwort darauf ist: Ja, es ist möglich, vom E-Sport als professioneller Spieler, Trainer oder in anderen Berufsfeldern innerhalb der E-Sport-Industrie zu leben. Es gibt jedoch einige Faktoren zu beachten.
Professionelle E-Sport-Spieler haben die Möglichkeit, durch Preisgelder und Sponsorenverträge ihr Einkommen zu generieren. Die besten Spieler verdienen oft beträchtliche Summen, aber es ist wichtig anzumerken, dass dies nur auf eine kleine Anzahl von Spitzenprofis zutrifft. Es gibt viele Spieler, die hart arbeiten und viel Zeit investieren, aber dennoch nicht genug verdienen, um ausschließlich vom E-Sport leben zu können.
Es gibt auch andere Karrieremöglichkeiten im E-Sport, die finanziell lukrativ sein können. Als Trainer oder Analyst kann man Teams dabei unterstützen, ihre Leistung zu verbessern und strategische Entscheidungen zu treffen. Es gibt auch Jobs im Bereich des Eventmanagements, des Marketings, des Streaming und der Content-Erstellung, die es ermöglichen, von E-Sport zu leben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die E-Sport-Industrie äußerst wettbewerbsintensiv ist. Die Konkurrenz um professionelle Verträge und hoch bezahlte Positionen ist enorm. Um erfolgreich zu sein, erfordert es viel Engagement, Training und die Bereitschaft, ständig an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten. E-Sportler müssen oft lange Stunden investieren und regelmäßig an Turnieren teilnehmen, um sich auf dem Markt zu etablieren und Sponsoren anzuziehen.
Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die begrenzte Karrieredauer im E-Sport. Im Gegensatz zu traditionellen Sportarten, in denen Profispieler oft eine längere Karriere haben können, ist die Karriere eines E-Sportlers oft kürzer. Die Reaktionsfähigkeit und motorischen Fähigkeiten, die für das professionelle Spielen erforderlich sind, können mit zunehmendem Alter nachlassen. Es ist daher wichtig, frühzeitig an alternative Karrieremöglichkeiten oder einen Plan für die Zeit nach der aktiven Spielerkarriere zu denken.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es möglich ist, vom E-Sport zu leben, insbesondere für die besten Spieler und für Menschen, die in anderen Bereichen der E-Sport-Industrie tätig sind. Es erfordert jedoch harte Arbeit, Engagement und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln. Es ist auch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass nicht jeder vom E-Sport leben kann. Dennoch bietet die E-Sport-Industrie zahlreiche spannende Karrieremöglichkeiten und hat das Potenzial, weiter zu wachsen und mehr Menschen zu unterstützen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen möchten.
Sons of the Forest – Heyho Leute! Ihr sucht ein Spiel, was ihr die ganze Nacht spielen könnt? Da haben wir genau das richtige für euch! In diesem Spiel müsst ihr euch auf einer Insel durchschlagen, die, wie ihr schnell bemerkt, nicht so einsam ist wie gedacht. Heute gibt’s was in diesem Artikel über ein Spiel, dass in Windeseile die Charts gestürmt hat: Die Rede ist von „Sons of the Forest“
Sons of the Forest hat ein großes Waffenarsenal! Bildquelle: IGDB.com
Was ist Sons of the Forest
Sons of the Forest ist ein Überlebens/Survival Videospiel, das Anfang dieses Jahres rauskam.
Der Vorgänger The Forest kam bereits im Mai 2014 heraus, und war ein voller Erfolg. Mit 5,3 Millionen verkauften Spielen wurde es von der Computerspielpresse positiv aufgenommen.
Derzeit könnt ihr das Spiel nur auf Steam am PC spielen, ob das Spiel auch für Playstation oder Xbox herauskommen soll ist noch nicht bekannt.
Der Wald holt sich zurück, was ihm gehört! Bildquelle: IGDB.com
Die Geschichte von SotF (kurz. Sons of the Forest)
In Sons of the Forest seid ihr Teil der Spezialeinheit, die ausgesandt wird, um die vermisste Familie Puffton zu finden und zu retten. Das Spiel beginnt damit, dass ihr in einem Helikopter der Puff Corp sitzt, deren CEO der Milliardär Edward Puffton ist.
Der Helikopter ist auf dem Weg zum letzten bekannten Aufenthaltsort der Familie Puffton. Dies ist eine mysteriöse Insel. Außer euch sind noch zwei weitere Spezialeinheiten an Bord. „Kelvin“ und „Fisheye“.
Mit einem Laptop vor euch findet ihr einige Informationen über drei Personen, die seit 31 Wochen vermisst werden. Sie sind Edward Puffton, seine Frau Barbara Puffton und ihre Tochter Virginia Puffton.
Nachdem ihr den Laptop schließt, werden die Fenster des Hubschraubers von Patronen durchlöchert und er stürzt ab.
Ihr wacht auf und findet heraus, dass ein anderer Agent namens Kelvin mit euch überlebt hat. Allerdings blieb er bei dem Crash nicht unbeschadet. Er verliert sein Gehör und so müsst ihr euch mit handschriftlichen Notizen mit ihm verständigen. Kelvin ist ein Gefährte in Sons of the Forest, der euch beim Überleben helfen wird.
Nach dem Absturz habt ihr in der großen Open World einiges zu erkunden. Höhlen, Bunker, Dörfer und einige andere Bauten. Mit Kelvin an eurer Seite merkt ihr schnell, dass die Insel nicht völlig unbewohnt ist. Neben zahlreichen Tieren (Hasen, Rehe, Haie, Vögel) leben auf dieser Insel auch Kannibalen und Mutanten.
Die Kannibalen leben im Wald und am Strand und reagieren sehr aggressiv auf euch und Kelvin. Sie bauen Dörfer und schließen sich zu Gruppen mit meist 1-10 Kannibalen zusammen. Sie können bewaffnet sein und Rüstung tragen. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten:
Dreckiger Kannibale:
Die dreckigen Kannibalen sind vermutlich die ersten ihrer Art, auf die ihr treffen werdet. Sie sind meistens zu zweit unterwegs und bewegen sich auf allen Vieren durch den Wald. Sie sind sehr schwach und leicht zu besiegen.
Normaler Kannibale:
Dieser Kannibale ist mit dem dreckigen Kannibalen die überwiegend vertretende Art in SotF.
Sie können Rüstungen und Waffen tragen, um euch anzugreifen.
Auch diese Art ist leicht mit einer Nahkampfwaffe zu besiegen.
Kannibalen mit Maske:
Dieser Kannibalenstamm zeigt mit seiner Maske, dass sie der stärkste Stamm auf der Insel sind.
Sie sind aggressiver und stärker als alle Kannibalen auf der Insel und greifen diese auch an. Sie tragen überwiegend rote oder goldene Masken.
Rohlinge:
Die Rohlinge der Kannibalen sind größer und langsamer als ihre Stammesmitglieder. Meistens befindet sich einer von ihnen in einem Dorf.
Meistens tragen sie große Keulen als Bewaffnung, und schicken euch mit einem Tritt zu Boden.
Am besten bekämpft ihr diese Art mit Fernkampfwaffen (Speer, Bogen, Pistole, Schrotflinte).
Titan:
Der Titan ist ein großer rot bemalte Kannibale, der besonders stark ist.
Er schreit und stürmt auf euch zu. Am besten bekämpft ihr ihn mit starken Fernkampfwaffen.
Mutanten:
Bei den Mutanten in Sons of the Forest handelt es sich um veränderte Menschen.
Sie bestehen aus mehreren Körpern oder Körperteilen und sind sehr starke und schnelle Gegner.
Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten, von all diesen erhaltet ihr Mutanten Rüstung.
Ihr könnt sie mit der Schusswaffen oder auch mit Sprengstoff bekämpfen.
Das Spiel ist auf hohen grafischen Einstellungen ein echter Hingucker und sehr realitätsnah. Da ist klar, dass an euren PC auch einige Voraussetzungen gestellt werden.
Grafik (GPU): Nvidia GeForce GTX 1060, AMD Radeon RX 570
Multiplayer:
Genauso wie im ersten Teil könnt ihr in Sons of the Forest mit bis zu sieben Freunden zusammen die Spielwelt erkunden.
Fazit
Ich selber habe mir das Spiel in der Woche des release gekauft und mit meinen Freunden, mit denen ich auch den ersten Teil gespielt habe, Sons of the Forest fast 9 Jahre später spielen können. Das Spiel hat mich mit seiner unglaublich guten Grafik und Details besonders gecatcht. Auch gut gefällt mir, dass man nun auch KI in Form von Begleitern hat und diese sich, falls man alleine spielen sollte als sehr nützlich herausstellt. Mir gefällt das Spiel sehr und ich kann es jedem empfehlen der Survival Klassiker mag. Es ist die perfekte Mischung aus schöne Spielwelt und Grusel.
Endlich ist es so weit!!!! Nach all den Jahren des Wartens, Sparens, Liebäugelns und des Überlegens habe ich mich endlich dazu entschlossen in die Welt der Virtual Reality abzutauchen und mir zum Geburtstag ein VR-Kit zu holen! Im Zuge dessen habe ich mir gedacht, ich erzähle euch mal etwas darüber, wieso es klingt, als wäre das die schwierigste Entscheidung meines Lebens gewesen und was man bei Virtual Reality so alles beachten muss.
Hinabtauchen in eine neue Welt. Ein Traum! Bildquelle: unsplash.com
Virtual Reality und Ich – eine lange Geschichte kurz zusammengefasst
Ich erspare euch mal zu erklären, was Virtual Reality (auch bekannt als VR oder virtuelle Realität) ist. Inzwischen ist es ja 6 Jahre her, seit dem das erste Modell von HTC Vive auf den Markt gekommen ist. Der Release läutete für viele leidenschaftliche Gamer, wie mich, eine neue Ära der Videospiele ein. Ein feuchter Traum wird wahr: mit dem ganzen Körper in die Spiele einzutauchen, wo man vorher nur auf einen Bildschirm gestarrt hat! Ihr fragt euch jetzt bestimmt, wieso ich nicht schon damals zugeschlagen habe. Ich hatte dafür drei Gründe:
Kaufe nie das erste Modell auf dem Markt: Weil zu dem Zeitpunkt VR noch recht neu war, war auch die Technik nicht ganz ausgereift. Eben sowenig gab es auch Computerspiele, die mit VR kompatibel waren! Das ähnliche Dilemma haben wir z.b. aktuell mit E-Autos: Kaum Ladesäulen und auch die Technik bzw. Akkus sind noch nicht ausgereift genug, um eine ähnliche Reichweite/Effizienz, wie Verbrenner zu haben. Lieber wollte ich warten, bis die VR-Technologie halbwegs zuverlässig und ausgereift war.
Hardware: Mein PC erfüllte zu dem Zeitpunkt nicht die Hardwareanforderungen, um eine VR-Brille verwenden zu können. Ich brauchte dafür eine neue, stärkere Grafikkarte.
Das Budget: 2016 hatte ich gerade erst mein Fachabitur in der Hand und verdiente im Bundesfreiwilligendienst gerade mal 350€. Ich konnte mir bis Weihnachten gerade mal die zu dem Zeitpunkt beste Grafikkarte auf dem Markt leisten, welche für VR optimiert war. Wie hätte ich da noch genug Geld aufbringen sollen, um mir eine Brille anzuschaffen?
Dementsprechend habe ich mir die Grafikkarte gekauft, welche auch heute noch ihre Dienste mehr als herausragend erfüllt und mit heutigen Modellen immer noch mithalten kann und gewartet…. sehr lange gewartet.
Meinen ersten Kontakt mit VR hatte ich damals auf der Gamescom. Bildquelle: unsplash.com
Das müsst ihr beim Kauf einer VR-Brille beachten
Nach 6 Jahren des Wartens und einigen Generationen von VR-Brillen bin ich jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich mich endlich dazu bewegt habe, meinen langersehnten Wunsch zu erfüllen. Dafür war neben dem Sparen auch einiges an Recherche vonnöten, denn es gibt einiges zu berücksichtigen:
Die Wahl des richtigen Modells: Auf dem Markt haben sich in der Zeit vor allem zwei Hersteller etabliert. HTC und Oculus (inzwischen Teil des Meta-Konzerns). Denn neben Spielen, die für VR-Brillen beider Hersteller kompatibel sind, gibt es zudem auch Exklusiv-Titel. Zudem variieren die Modelle beider Hersteller in Preis und Funktionsumfang. So sind die Brillen von Oculus günstiger, haben aber jedoch kein Full-Body-Tracking wie es bei HTC der Fall ist. Auch fehlt ein integriertes Headset. Zudem verfügt HTC über eine breitere Palette an Zubehör.
Hardware: Wie schon zuvor erwähnt, muss euer Computer einige Hardwareanforderungen erfüllen. Vor allem benötigt ihr eine Grafikkarte mit VR-Unterstützung.
Freiraum: wenn ihr nicht gerade Lust habt gegen Sachen zu laufen oder euch die Hand zu brechen, weil ihr aus Versehen in die Wand geschlagen habt, dann sollte euer Zimmer genügend Platz haben, um euch halbwegs in einem kleinen Bereich bewegen zu können, ohne euch dabei zu verletzen. In meinem Fall bin ich dafür froh, dass mein Bett eigentlich eine Couch ist, die man zusammenklappen kann und mein Tisch über Rollen verfügt.
Geld: Logisch! Hier könnt ihr aber je nach persönlichen Anforderungen selbst entscheiden, welches Modell für euch am sinnvollsten ist. Wenn euch Body-Tracking nicht wichtig ist und ihr im Prinzip nur eine VR-Brille ohne Controller braucht, dann reicht euch das Basismodell. Wer, wie ich, vollen Körpereinsatz beim Spielen haben will, wird wohl oder übel nicht um das HTC Full Kit herumkommen, welches die Sensoren und die Kontroller für ein Full-Body-Tracking hat.
Fifa 2023 wurde diese Woche mit großem Tamtam veröffentlicht. Wie immer bietet das Spiel ein realistisches und mitreißendes Fußballerlebnis mit akkuraten Darstellungen von Spielern, Mannschaften und Stadien. Zu den neuen Features der diesjährigen Version gehören eine verbesserte Spiel-Engine, ein erweiterter Karrieremodus und eine neue „FUT“-Freundesliga. Ebenso bietet das Spiel eine hervorragende Grafik und ein flüssiges Gameplay, was es zu einem der realistischsten und unterhaltsamsten Fußballspiele auf dem Markt macht.
Dennoch ist das Spiel bereits von einigen Seiten unter Beschuss geraten. Einer der größten Kritikpunkte ist, dass das Spiel zu einfach ist. Insbesondere haben sich viele Spieler darüber beschwert, dass es zu einfach ist, Tore zu schießen. Das führt dazu, dass Spiele oft durch eine Handvoll Tore entschieden werden und nicht durch die taktischen Wettkämpfe, die die Fans eigentlich lieben. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass es dem Spiel an Abwechslung mangelt. Obwohl Fifa 2023 sicherlich eines der realistischsten Fußballspiele auf dem Markt ist, sind viele der Meinung, dass es dem Hype nicht ganz gerecht wird.
Alles in allem ist Fifa 23 zwar ein solider Teil der Serie, aber vielleicht nicht ganz so bahnbrechend, wie manche gehofft hatten. Alleine aus Mangel an Alternativen wird Fifa 2023 dennoch wieder ein bahnbrechender Erfolg für das Entwicklerstudio EA Sports sein. Dennoch macht EA ihren größten Gewinn nicht mit dem Verkauf des Spiels, wieso?
Der größte Kritikpunkt von FIFA 2023
Ihr wollt dennoch Fifa 23 zocken? Dann holt euch eure Version bei Media Markt.
EA Sports hat mit FIFA einen wahren Goldesel. Bildquelle: unsplash.com
Die Antwort heißt FIFA Ultimate Team. Der mit Abstand beliebteste FIFA Online-Spiel Modus – den Namen haben mit Sicherheit die meisten schon gehört. Kurze Zusammenfassung, worum es geht: Es ist aufgebaut wie eine Art Sammelkartenspiel, nur dass ihr hier keine Pokemon oder Yu-Gi-Oh Karten sammelt, sondern Fußballspieler.
Das Ziel ist es, aus einer ursprünglich schlechten Mannschaft (die größtenteils unbekanntere Spieler enthält) nach und nach ein ultimatives Team zusammenzustellen. Um das Team zu verbessern habt ihr mehrere Möglichkeiten: Ihr könnt offline gegen die CPU spielen oder gegen andere Spieler ein FIFA Online-Spiel absolvieren. Ihr erhaltet pro Spiel eine erfolgsabhängige Anzahl an „Münzen“.
Durch Siege könnt ihr in eine höhere Liga/Division aufsteigen und bekommt so noch mehr Belohnungen, habt aber auch stärkere Gegner. Über diese Ligen sammelt ihr außerdem Punkte für die Teilnahme am wichtigsten Wettbewerb in FUT: Der FUT Champions Weekend League.
Diese findet von Freitag bis Sonntag statt und wer sich qualifiziert hat, kann maximal 30 Spiele pro Wochenende gegen andere Teilnehmer der Weekend League spielen. Und hier winken die mit Abstand besten Belohnungen – je mehr der 30 Spiele ihr gewinnt, desto höher der Rang und desto besser die Belohnung.
Über diesen Wettbewerb finden nebenbei bemerkt auch die Qualifikation der Profispieler statt: Man braucht einen Elite 1 Rang (mindestens 27 von 30 Spielen gewonnen) um bei den offiziellen FIFA Esport Turnieren teilnehmen zu können. Direkt Münzen kaufen ist in FUT unmöglich, man kann diese nur als Belohnung für Wettbewerbe bekommen oder durch das Ablegen/Verkaufen von Spielerkarten aus Packs.
Mit den Münzen könnt ihr euch dann entweder neue Spielerkarten auf dem Transfermarkt kaufen oder davon erneut Packs kaufen, in denen nach dem Zufallsprinzip gute oder weniger wertvolle Spieler auftauchen. Warum das problematisch ist, dazu später mehr.
Das Frustrationspotential ist allerdings aus eigener Erfahrung groß: Wer kurz davor steht, den nächsthöheren Rang zu erreichen und dafür noch einen Sieg aus dem letzten Spiel braucht, kann bei unnötigen Gegentoren schnell mal an die Decke gehen – oder der Playstation-Controller.
Hoher Suchtfaktor ohne Gnade
Ansttat bei FIFA 2023 zu verzweifeln, könnt ihr euch bei Thalia auch einfach ein Buch kaufen.
Ultimate Team bedient die gleichen Suchtfaktoren wie Online Glücksspiel. Bildquelle: unsplash.com
Wenn ihr jetzt denkt, dass das ganze viel mit Online Glücksspiel zu tun hat, liegt ihr richtig. Hier nun ein kleiner Exkurs zu Online-Glücksspiel.
Das Online-Glücksspiel ist ein kontroverses Thema, seit es Ende der 1990er Jahre populär wurde. Einer der größten Kritikpunkte am Online-Glücksspiel ist, dass man zu leicht den Überblick über Zeit und Geld verlieren kann. Da es keine physische Interaktion zwischen Spieler und Casino gibt, kann man leicht vergessen, dass echtes Geld auf dem Spiel steht. Das kann dazu führen, dass Spieler mehr Geld setzen, als sie sich leisten können, und stundenlang spielen, ohne eine Pause einzulegen.
Ein weiteres Problem ist, dass Online-Glücksspiele nicht so streng reguliert werden wie traditionelle Casinos, was bedeutet, dass es weniger Sicherheitsvorkehrungen gibt, um Spieler vor Betrug zu schützen. Schließlich argumentieren einige Kritiker, dass Online-Glücksspiel zu problematischem Glücksspiel beiträgt, da es für diejenigen, die mit Suchtproblemen zu kämpfen haben, leichter zugänglich und bequemer ist. Obwohl es einige berechtigte Bedenken gegen das Online-Glücksspiel gibt, ist es nach wie vor ein beliebter Zeitvertreib für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Ultimate Team als Gelddruckmaschine für EA
Um die Frustmomente zu reduzieren und mehr Spiele für sich zu entscheiden, ist ein gutes Team ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Und um an dieses gute Team zu kommen hat man ganz grob zwei Möglichkeiten: Man macht wöchentliche Herausforderungen, spielt jede Weekend League komplett durch und spielt auch unter der Woche viele Spiele. Dann erhält man immer wieder Belohnungen und kann sein Team nach und nach verstärken.
Um damit ein richtig starkes Team aufzubauen, muss man allerdings wirklich sehr viel Zeit investieren – und man fällt schnell hinter andere Spieler zurück, wenn man nicht dranbleibt und nahezu täglich spielt. Viele Kinder und Jugendliche, haben möglicherweise die Zeit und Lust das zu tun. Aber wenn man ins Berufsleben einsteigt und täglich in die Arbeit geht, hat man diese Zeit nicht mehr.
Da bietet EA eine für viele reizvolle zweite Option: Man kann sich viel Zeit sparen, wenn man Packs mit echtem Geld kauft. Zeit = Geld gilt auch hier – entweder ich investiere Zeit oder Geld, um im Spiel voranzukommen. Mit Echtgeld lassen sich verschiedenste Packs kaufen, die preislich von 0,99€ bis 24,99€ (Ultimate Pack, 30 seltene Goldspieler) reichen.
Das garantiert noch nichtmal einen wirklich wertvollen Spieler vom Kaliber Ronaldo, Mbappe oder Messi zu ziehen – im Gegenteil, diese sind extrem selten und kaum aus Packs zu bekommen. Das zeigen beispielsweise Streams von Youtubern, die stundenlang Packs mit Echtgeld kaufen und zwischen wenigen wertvollen Spielern lange Durststrecken mit vielen, auch teuren Packs haben, die keinen Gewinn abwerfen.
Wer als Profi im Esport Bereich bei FIFA unterwegs ist, ist mehr oder weniger darauf angewiesen, neben seinem Können auch ein sehr starkes Team zu haben, um zur Spitze gehören zu können. Und so kommt es nicht selten vor, dass diese E-Sportler mehrere tausend Euro für Packs ausgeben.
Das wird dann häufig bei Twitch oder YouTube gestreamt – und diese Kanäle funktionieren. Häufig schauen mehrere zehntausend Fans gleichzeitig live beim Öffnen der Kartenpakete zu. Einige fühlen sich dadurch vielleicht animiert, das Gleiche zu tun. Die Wahrscheinlichkeit, etwas wirklich Gutes zu ziehen, ist sehr gering. Und ab hier greifen aus Sicht vieler Kritiker klassische Glücksspielmechanismen: Nachdem man etwas investiert hat und kein Glück hatte, geht man davon aus, es müsse ja beim nächsten Mal klappen. Man ist versucht es immer weiter zu probieren.
In das neue Fifa 2023 ist schnell sehr viel Geld versenkt. Bildquelle: unsplash.com
Keinen Bock auf Fifa 2023? Holt euch bei HRKGame andere tolle Games!
Zusätzlich sind die Packs mit optischen und akustischen Effekten gut und spannend animiert, erzeugen damit Aufregung beim Öffnen und erhöhen den Reiz – damit arbeiten auch Glücksspielautomaten.
Auch die ständig neuen Spezialkarten wecken das Interesse – auf einmal gibt es einen Spieler vom eigenen Verein, der eine besonders starke Spezialkarte erhalten hat oder einen Spieler mit verbesserten Werten, der perfekt in mein Team passt. So gibt es wöchentlich ein Team-der-Woche, das auf Leistungen der echten Spieler in ihren jeweiligen Ligen ausgewählt wird und ständig neue Events mit speziellen Karten, die stark verbessert sind und/oder den Einsatz eines Spielers auf einer anderen Position ermöglichen.
Diese Events, zu denen es dann gleichzeitig zeitlich begrenzte, spezielle Packs zu ziehen gibt, sind in den letzten Teilen immer häufiger geworden, es vergeht kaum noch eine Woche ohne Event. Es wird ständig mit allen Mitteln versucht, die Spieler zur finanziellen oder zeitlichen Investition zu bewegen. Die Argumentation von EA ist, dass es kein Glücksspiel im rechtlichen Sinne ist, da man kein Geld gewinnen kann. In Deutschland ist Kriterium für echtes Gewinnspiel tatsächlich, dass echtes Geld gewonnen werden kann.
Wäre es vor dem deutschen Gesetz echtes Glücksspiel, dürften Kinder und Jugendliche das Spiel nicht spielen, dies ist hier nicht der Fall, auch wenn es (nicht legale) Möglichkeiten gibt, die In-Game-Währung „Münzen“ für echtes Geld zu verkaufen/kaufen. EA argumentiert auch, dass es sich eher um eine Überraschungsmechanik, denn ein Glücksspiel handelt – vergleichbar mit Pokémon Kartensets oder einem Überraschungs-Ei.
FIFA 2023 – FAZIT
Der Anreiz, echtes Geld in das Spiel zu investieren, ist groß. Ich mache es aus Prinzip nicht, auch wenn ich dann ein schlechteres Team habe. Das liegt zum Großteil auch daran, dass der erkaufte Fortschritt mit dem Release des nächsten Teils nahezu wertlos wird und man jedes Jahr wieder bei Null anfängt.
Der Fortschritt durch investierte Zeit ist dann auch ein Stück weit verloren, allerdings macht dieser Weg weitaus mehr Spaß und ist motivierender als das schlichte Kaufen von Packs. Vor allem dann, wenn man einen Gegner mit einem viel besseren Team klar besiegt. Ich persönlich habe es schon häufig erlebt, dass Spieler mit einem sehr guten Team nicht gut spielen können – „FC Kreditkarte“ funktioniert eben nicht, wenn man schlecht ist.
Damit viel Spaß beim Spielen – denkt genau darüber nach, ob ihr wirklich Echtgeld investieren wollt.
Um Chewbacca zu zitieren: „Uuuuuuuuuurrrrrrrrrrrrrghh!“, was so viel heißt, wie es ist Star Wars Tag 2022! Und diese Gelegenheit werde ich nutzen und mich mal voll und ganz über Star Wars auszulassen, bzw. einige interessante Fakten rund um George Lucas‘ Weltraumepos raushauen!
Ladies und Gentlemen, die schlechtesten Schützen der Galaxis! Bildquelle: unsplash.com
Star Wars Tag 2022 – Warum überhaupt der 4. Mai?
Diese Frage lässt sich eigentlich recht einfach beantworten: Im Englischen wird der 4. Mai als „May the fourth“ ausgesprochen, was so ähnlich klingt, wie „May the force (be with you)“, dem bekannten Spruch aus Star Wars. Auf dieses Wortspiel gekommen ist man im Jahre 1979, aber es bedurfte erst ein kleines bisschen Zeit und das Internet, um so richtig durchzustarten. Dabei handelt es sich nicht mal um einen offiziellen Tag von Lucasfilm LTD, sondern der großen Star Wars Fangemeinde.
Von Lego gibt es ein unglaublich Großes Modell des Millenium-Falken. Bildquelle: unsplash.com
Ein paar Fakten über das Weltraum-Arsenal
Ihr erinnert euch doch noch an Mace Windu, der Jedi mit dem Lila Lichtschwert, welcher von Samuel L. Jackson gespielt wurde. Offiziell war es nie geplant, dass er ein lila Lichtschwert bekommt. Aber Samuel L. Jackson hat auf eines extra bestanden und so kam es, dass man sich sogar extra eine „Lore“ dazu ausgedacht hat, wieso es lila Lichtschwerter gibt und was sie bedeuten. Grundsätzlich gibt zu jedem Lichtschwert und jeder Farbe im Star Wars Universum eine eigene Geschichte. So repräsentiert die Farbe Lila eine Affinität zur Hellen und Dunklen Seite der Macht, weil Blau und Rot zusammen Lila ergeben.
Nun aber zu einem etwas anderen Fakt, der dem einen oder anderen von euch aufgefallen ist: Als Requisiten für die ganzen Blaster hat man Waffen des 2. Weltkriegs hergenommen und sie visuell angepasst. So ist Han Solo’s Blaster eine Mauser C96, die Waffe der Sturmtruppen eine umgebaute Sterling MK. 4, und auch das MG34 hat seine Auftritte, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Übrigens tragen die Javas Patronengurte mit Magazintaschen für das Kar98K. Utidi!!!!
Wir wissen ja alle, dass Lichtschwerter die Laser und Ionen-Schüsse von Blastern abwehren können, aber es gibt eine Sache, die sie nicht abwehren können: Metallprojektile abgefeuert aus gewöhnlichen Schusswaffen. Ja ihr habt richtig gelesen. Auch im Star Wars Universum gibt es Waffen wie bei uns auf der Erde. Diese sind sogar äußerst effektiv gegen Jedi und Sith, wie man in den mandalorianischen Kriegen feststellen durfte, da das Schwert das Projektil nur teilen konnte und man damit seinem Jedi gegenüber beinahe schon eine Ladung Schrot ins Gesicht feuert. Versuch das zu parieren Yoda!
Was wurde nur aus Jarjar Binks? Bildquelle: unsplash.com
Jarjar Binks ist ein Sithlord
Was wäre der Star Wars Tag 2022 nur ohne die verrückteste und womöglich doch plausibelste Theorie, die ich je gehört habe? Wir alle kennen diesen unglaublich nervigen Trottel und viele Leute hassen Jarjar bis auf’s tiefste. Jedoch steckt hinter dieser Nervensäge ein mächtiger Sithlord, wie eine Theorie besagt.
So ist er ein Meister des Kampfes. Sein Kampfstil: eine ziemlich effektive Variante chinesischer Kampfkünste namens Zui Quan (auch bekannt als „Betrunkene Faust“ oder „Drunken Boxing“). In diesem schwer zu erlernenden Stil des Wushu bewegt sich der Kämpfer wie betrunken, um seinen Gegner mit unvorhersehbaren Angriffen auszuschalten und feindlichen Angriffen auszuweichen. Erinnert irgendwie an die große Schlacht aus „Die Dunkle Bedrohung“, wo er massenweise Droiden damit bekämpft hat. Zudem kann er echt gute, akrobatische Leistungen an den Tag legen.
Dass seine Tollpatschigkeit nur gespielt ist, kann man an einem Dialog zwischen R2D2 und C3PO hören. Denn während Menschen in ihrer Wahrnehmung beeinflusst werden können, sind Droiden immun gegen Sinnestäuschungen und somit stehen die beiden Darth Sith tatsächlich mit Unbehagen gegenüber.
In einigen Szenen glaubt man außerdem, dass er die Macht einsetzt, um die Gedanken (à la „Das sind nicht die Droiden, die ihr sucht“) anderer zu manipulieren. Schließlich hat er es geschafft, den ganzen Senat davon zu überzeugen, Palpatine die komplette Macht zu übertragen. Grundsätzlich weicht er dem zukünftigen Imperator nie von der Seite und ist quasi seine dunkle Entourage. Natürlich gibt es noch mehr Gründe, die für die Theorie sprechen, aber die Recherche überlasse ich an dieser Stelle euch.
Elektrogeräte sind in unserem alltäglichen Leben sowie im Haushalt nicht mehr wegzudenken. Sie haben sich in unserem Alltag etabliert und erleichtern uns permanent die Arbeit. Es besteht nun auch die Möglichkeit, Geräte zu mieten. Ob sich Elektrogeräte mieten aber auch über einen längeren Zeitraum lohnt, erfahrt ihr hier.
Handys zu mieten über einen Vertrag ist eine alltägliche Gewohnheit, warum nicht bei anderen Geräten? Bildquelle: unsplash.com
Wie funktioniert das sogenannte Elektrogerät mieten eigentlich?
Beratet euch mit eurem Vermieter und wählt euer Wunschgerät
Euer Händler des Vertrauens geht mit euch den monatlichen Mietpreis durch und macht euch mit dem Leistungsumfang der Miete vertraut
Ihr schließt bei eurem Händler den Mietvertrag ab und der Händler stellt euren persönlichen Pass aus.
Ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses könnt ihr Verbrauchsstoffe bei eurem Händler abholen. Dies gilt nur bei Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Ihr bezahlt monatlich per Abbuchung eure Miete
Wo kann ich eigentlich Elektrogeräte mieten?
Viele Elektronikhändler bieten elektronische Geräte zum Mieten an, wie beispielsweise MediaMarkt, aber natürlich ist es auch möglich die Geräte online zu mieten.
Jährlich bringt Apple mindestens zwei neue Produkte auf den Markt. Allerdings werden die luxuriösen Dinger auch von Jahr zu Jahr teurer und teurer. Ihr seid es satt dem Trend hinterher zu hängen und möchtet immer auf dem aller neusten Stand sein?
Vielleicht ist das Mieten von Elektronik dann euer Ding? Das Konzept, Elektrogeräte zu mieten, bietet euch die Möglichkeit kostengünstig mithalten zu können!
Viele Elektronikhändler bieten seit neustem ihre Geräte zum Mieten an. Es ist keinesfalls verkehrt, sich ein Mietgerät anzulegen. Es muss nicht alles unbedingt gekauft werden. Was sich zu mieten lohnt, erfahrt ihr im Laufe des Textes.
Kameras werden durch Handys abgelöst und nicht mehr so oft benutzt. Bildquelle: unsplash.com
Eine Kamera benutzt ein durchschnittlicher Normalverbraucher so gut wie nie. Warum auch?
Fast jeder ist Eigentümer eines Smartphones oder Tablets mit integrierter Kamera. Allerdings sind die Sonderfälle nicht auszuschließen, wie z.B. eine Hochzeit, ein Urlaub oder einfach Momente, die am liebsten für immer festgehalten werden sollten.
Sowohl eine Hochzeit als auch ein Urlaub sind im Allgemeinen schon teuer, da bietet sich die Gelegenheit ein Wunschgerät zu mieten doch nur zu gut.
Ein weiteres gutes Beispiel ist meiner Meinung nach der Hype um die Elektroroller, über die in den Medien in letzter Zeit sehr oft heiß debattiert wird! Sie sind recht kostengünstig, simpel und dazu noch sehr flexibel.
Elektrogeräte erleichtern uns den Alltag. Bildquelle: unsplash.com
Wir kennen alle den Moment, wenn ein Haufen an Ausgaben plötzlich anfällt. Und dann auch noch ein wichtiges Haushaltsgerät ausfällt, wie beispielsweise der Kühlschrank oder die Waschmaschine. Klar kommt mieten für den Moment infrage, es wäre sogar eine gute vorübergehende Option.
Allerdings ist es keine langfristige Lösung, da diese auf Dauer einfach nicht rentabel genug ist.
Ein Kühlschrank und auch eine Waschmaschine sind in einem Haushalt nicht wegzudenken und elementar für jeden von uns.
Diese elektronischen Alltagshilfen zu mieten ergibt meiner Meinung nach nur in Notsituationen und auch wirklich nur vorübergehend Sinn, denn früher oder später müssen diese Geräte eben gekauft werden, da sonst die Mietkosten viel zu hoch ausfallen.
Was ist eine Alternative, um nicht zwangsläufig mieten zu müssen?
Klar ist es möglich Elektrogeräte einfach zu kaufen, jedoch, nur wenn das Budget in diesem Zeitpunkt mitspielt! Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt noch eine weitere Möglichkeit offen.
Es ist auch eine nicht ganz irrelevante Option, die Ratenzahlung beim Kauf zu bevorzugen. Ein gewisser Zins fällt zwar an, jedoch sind das im Verhältnis zum Mieten relativ kleine Geldbeträge, die auf einen zweijährig laufenden Vertrag aufgeteilt werden.
Meiner Meinung nach ist das Mieten von Elektrogeräten nur in einigen Sondersituationen eine sinnvolle und ernstzunehmende Alternative.
E-Scooter sind praktisch und werden oft benutzt. Bildquelle: unsplash.com
Die gemieteten Geräte muss man allerdings wieder zurückgeben und das macht Elektrogeräte mieten zu einem gelungenem Flop, da man den Besitz des Gegenstandes durch Ratenzahlung im Gegensatz zum Mieten, eben doch übertragen bekommt und das macht das Ganze letztendlich zu einem großen Erfolg.
Herzlich willkommen zu einem Artikel der etwas anderen Art. Wie ihr wisst, sind Reviews und Tests von Produkten nicht so häufig bei uns zu finden. Umso überraschter war ich, als man uns angeschrieben hat, ob wir nicht ein neues Kartenspiel testen und eine Bewertung darüber schreiben wollen. Und so kam es, dass wir letzte Woche das Kartenspiel Maxonaut antesten durften. Als passionierter Spieler und Fan vom Verfassen von Reviews, habe ich mich für diese Aufgabe berufen gefühlt und schreibe hier gerne meine Meinung nieder.
Ausgepackt, ausprobiert und bewertet: Maxonaut. Bildquelle: Handy
Was ist Maxonaut?
Kennt ihr das Würfelspiel aus „Fluch der Karibik“, dass die Crew auf dem Schiff von Davy Jones gespielt hat, auch in manchen Kreisen als „Mäxchen“ bekannt? Maxonaut ist im Prinzip eine Mischung aus diesem Spiel und UNO, denn an Stelle von Würfeln gibt es hier Karten mit Zahlen und Sonderkarten und gedacht für 2-8 Personen ab 7 Jahren.
Die Spielregeln sind eigentlich recht simpel: Jeder legt nacheinander verdeckt zwei Karten ab, welche zusammen einen Wert ergeben, welcher höher als der Kartenwert des Vorgängers sind und nennt entweder den gelegten Wert oder nennt einen anderen Wert. Der darauffolgende Spieler hat nun die Wahl entweder zu glauben und weiterzumachen oder zu behaupten, dass sein Vorgänger gelogen hat. War es wirklich eine Lüge, bekommt der Vorgänger einen Strafpunkt. Hat er die Wahrheit gesagt, bekommt der Ankläger den Strafpunkt und das Spiel geht von vorne los beim Bestraften. Wer zuerst 5 Strafpunkte hat, hat verloren.
Der Kartenwert berechnet sich so: Die höhere Zahl steht immer an der Zehnerstelle und die niedrigere an der Einerstelle. Pärchen sind mehr wert als alle Zahlen und der höchste Kartenwert ist der Maxonaut 21. Die Reihenfolge ist also folgendermaßen: Von 31, 32, 41, … 96, 97, 98, über 11, 22, … 88, 99, bis 21 (Maxonaut).
Hier haben wir die Karten samt Erklärung, die Maxonaut zu was Besonderem machen. Bildquelle: Handy
Vier Neandertaler und ein Kartenspiel – Die kleine Spielerunde bei Rabattcoupon
Abgesehen von den Sonderkarten, optionalen Sonderregeln und der zusätzlichen Möglichkeit nur eine Karte, keine Karte oder zwei verdeckte Karten aus dem Nachziehstapel legen zu können war das auch alles, was wir wussten, als wir uns dann zu Viert am Nachmittag im Büro zusammen gesetzt haben, um das Spiel auszuprobieren, nachdem wir uns alle die in der Verpackung beigelegte Anleitung durchgelesen haben. Am Ende standen letztendlich doch noch einige Fragen offen im Raum, die in der Anleitung nicht beantwortet werden konnten und haben in der Hoffnung, dass sich diese im Laufe des Spiels von selbst erklären würden, munter angefangen.
Ich könnte jetzt natürlich behaupten, wir haben uns mit Absicht extra Grenzdebil angestellt, um das Szenario des dümmsten anzunehmenden Users zum Testen nachstellen zu können, welcher den auf der Anleitung angegebenen Link mit den Regeln plus Erklärvideo und FAQ’s übersehen hat, aber in Wahrheit waren wir wirklich so dämlich.
Und so kam es, wie es kommen musste: Wir waren in einer Endlosschleife gefangen, weil wir nicht wussten, was passiert, wenn die 21 gelegt wurde und gingen davon aus, dass einfach wieder mit 31 weiter geht und kamen dementsprechend zur Erkenntnis, dass, solange man immer dem Vorgänger glaubt, man keinen Strafpunkt bekommen kann.
Nachdem ich jetzt beim Schreiben dieses Artikels nochmal die Anleitung begutachtet habe, bin ich dann zum Glück auf den Link gestoßen, wo man in den FAQ’s erklärt hat, dass man einen Strafpunkt bekommt, wenn der Vorgänger die 21 gelegt hat.
Nichtsdestotrotz hat das Spiel einen gewissen Unterhaltungswert für uns gehabt und wird nach neuen Erkenntnissen nochmal wiederholt und dieses Mal wird es schneller passieren, dass 5 Strafpunkte erreicht werden.
Und hier haben wir den Übeltäter, der zu so vielen Missverständnissen geführt hat. Die Anleitung. Bildquelle: Handy des Autors.
Ein paar Kritikpunkte und Anmerkungen
Dass man beim Maxonaut einen Strafpunkt erhält, sollte man auch auf der beigefügten Anleitung erwähnen und nicht nur im FAQ der Webseite erwähnen.
Der FAQ ist zwar ganz nett, jedoch wenig hilfreich, wenn man mit den Freunden campen gegangen ist und keine Internetverbindung hat.
Der Sinn dahinter keine Karten abzulegen erschließt sich uns aus den FAQs immer noch nicht. Damit riskiert man ja eigentlich direkt einen Strafpunkt oder löst eine Endlosschleife aus, in der jeder Spieler keine Karten ablegt und den Wert einfach um 1 erhöht.
Selbiges gilt auch für das Verdeckte ablegen von Karten aus dem Nachziehstapel, da die Chance den richtigen Wert zu sagen nur bei 1:42 liegt.
Sollten alle diese Punkte bis zum Erscheinungsdatum gelöst sein, so ist der Spaß mit Maxonaut garantiert.
Karten- und Brettspiele sind schon was Tolles. In der Gesellschaft seiner Freunde kann man damit echt Stunden ganz ohne Internet verbringen. Gleichzeitig werden dabei aber auch so manche Freundschaften leicht auf die Probe gestellt. Heute schreibe ich daher über Spiele, die Freundschaften zerstören und bei denen ein gemütlicher Spieleabend mal leicht eskalieren kann.
Monopoly – Ein eigentlich recht politisches Spiel
Lustigerweise ist der Ursprung von Monopoly recht gesellschaftskritisch bzw. politisch. Die Erfinderin Elizabeth „Lizzie“ Magie wollte damit die sozialreformerischen Ideen des Ökonomen Henry George mit einem Brettspiel nahebringen: arbeitslose Einkünfte des Grundbesitzers auf der einen Seite schaffen Armut und Verelendung auf der anderen Seite. Das Spiel machte aber so viel Spaß, dass man dabei glatt die Kernaussage ignoriert hat. Gewonnen hat in Monopoly, wenn alle anderen Pleite sind.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss man die wenigen Grundstücke auf dem Brett aufkaufen und schlau ausbauen, damit alle anderen Spieler letztendlich auf eure Grundstücke kommen, und überteuerte Mieten zahlen müssen, bis sie letztendlich Bankrott gehen. – Also ganz wie im aktuellen Wohnungsmarkt. Dadurch, dass hier Glück ein ganz großer Faktor ist, der den Ausgang des Spiels bestimmt, ist es meist allzu leicht dabei den Spieler mit dem größeren Würfelglück zu verfluchen.
Vor allem dann, wenn es um die Schlossallee geht, welche nicht nur das teuerste Grundstück für den Käufer ist, sondern auch die teuerste Miete hat. Wer hier drauf kommt, der kann in der Regel sofort Insolvenz anmelden. Das einzige, was man da dem glücklichen Vermieter noch machen kann, um ihm die Suppe zu versalzen, ist alle Grundstücke, die man besitzt, mit einer Hypothek zu belasten, die erstmal freigekauft werden müssen, ehe man damit noch mehr Mieten einheimsen kann. Am besten wird es noch, wenn dann Intrigen geschmiedet werden, in denen man sich gegen Mr. Schlossallee-Besitzer verbündet und dann am Ende noch vom „Geschäftspartner“ hintergangen wird.
Eigentlich schon fast wie in Game of Thrones.
Dadurch, dass sich so n Ründchen recht lange zieht, ist der Streit quasi vorprogrammiert.
Ein Spiel, das so verrückt und lustig ist, wie sein Name suggeriert. Das Spielprinzip lässt sich eigentlich mit russischem Roulette vergleichen. Man zieht und legt abwechselnd Karten von einem Stapel mit süßen Kätzchen als Motiv, bis man eine Katze mit Dynamit bekommt. Bumm! Game Over für den unglücklichen Spieler. Die anderen süßen Karten sind aber nicht völlig nutzlos, denn sie geben einem Spieler Möglichkeiten das ganze zu manipulieren. Manche erlauben es einem, die oberste Karte des Stapels anzusehen, den Stapel neu zu mischen, eine Karte weiter unten in den Stapel zu legen, usw.
Wer Erfahrungen mit Glücksspiel, Mathematik, und Kartenzählen hat, kann so bestimmen, wer als Nächstes die Dynamit-Katze bekommt. Genauso gut, kann man natürlich versuchen, die anderen Spieler zu durchschauen und zu manipulieren. Ideal für Spiele, die Freundschaften zerstören. Diskussionen, Spannung und ein bisschen Wahnsinn sind hier vorprogrammiert.
Das schlimmste ist, dass es auch noch mega Spaß macht seine Freunde in ihr Verderben zu stürzen, wie ich selbst bei einigen Runden zusammen mit Freunden feststellen durfte.
Das Spiel des Lebens. In Malcom mittendrin gabs bereits eine ganze Folge dazu. Bildquelle: unsplash.com
UNO – Platz 1 der Spiele, die Freundschaften zerstören
Der Klassiker. Schnelle Runden, fiese Karten und ein Haufen Glück sorgen für eine explosive Mischung. Die +2 Karte sorgt hier für die meisten Diskussionen. Darf man eine +2 Karte auf eine +4 Karte darauf legen oder damit eine andere +2 Karte abwehren, damit der nächste Spieler 4 Karten ziehen muss? Eben solche Fragen gingen sogar so weit, dass man die Erfinder auf Twitter zurate ziehen musste. Trotzdem werden die +2 Karten gelegt, wie es eigentlich am gemeinsten ist für die anderen Spieler. – Egal ob es den Regeln entspricht oder nicht.
Das faszinierende an UNO ist, dass es inzwischen auch einige Varianten, Editionen und Ausführungen gibt, mit diversen Themen. Und nicht nur in Form von Karten, sondern auch auf dem PC als Spiel von Ubisoft oder im Tabletop Simulator, über den wir bereits im Pen&Paper Artikel gesprochen haben.
Die Siedler von Catan ist ebenfalls ein tolles Spiel mit Konfliktpotential. Bildquelle: unsplash.com
Cards against humanity – Was ist political correctness?
Nachdem wir nun drei gute Spiele haben, womit der Abend gut eskalieren kann, ist es vielleicht eine gute Idee was Deeskalierendes einzubringen. Cards against Humanity ist ein prima Kartenspiel für alle Fans von schwarzem Humor und diejenigen, die Lust haben mal für einen Abend sämtliche Ethik, Moral und politische Korrektheit über Bord zu werfen und richtig derben Humor auszupacken.
Das Spielprinzip ist recht simpel: Ein „Kartenzar“, der jede Runde gewechselt wird, legt eine zufällige Karte vom schwarzen Stapel auf den Tisch. Auf dieser Karte steht dann ein Satz mit einer Lücke, die gefüllt werden muss durch die anderen Spieler. Diese müssen dafür eine weiße Karte mit einer Antwort dazu legen, welche am besten passt und natürlich auch am lustigsten ist. Der Spieler mit der lustigsten Antwort bekommt einen Punkt. Das war’s eigentlich auch schon. Dabei sollte man aber wissen, dass sowohl die Sätze als auch die Antworten recht fies sein können und daher hier nichts ernst genommen werden darf.
Ein Beispiel: „Was macht Barack Obama, um sich in seiner Freizeit zu entspannen? – Schwangeren Frauen sagen, dass sie nicht so fett sein sollen.“
Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Spiele, die Freundschaften zerstören. Diese aber alle zu nennen, würde hier den Rahmen sprengen. Solltet ihr jetzt so richtig Lust bekommen haben, ein bisschen Spaß, Drama und Beef mit euren Freunden zu haben, so solltet ihr jetzt ein gutes Repertoire an Spielen für den nächsten Spieleabend haben. Ich wünsche euch dabei viel Spaß.
Am 04. Februar erschien Dying Light 2, ein Spiel nach dem sich so manche Spieler gesehnt haben (einschließlich mir). Dementsprechend habe ich es am Wochenende ausgiebig gespielt und will euch meine persönlichen ersten Eindrücke schildern.
Dying Light 2 – Willkommen in der Zombie-Apokalypse!
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um den zweiten Teil der Dying Light Reihe, einem Videospiel vom polnischen Entwickler Techland (Hallo polnischer Nationalstolz! 🚚) und spielt 15 Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils. Ihr seid ein Wanderer (Pilger genannt) in der Zombie-Apokalypse, welche ihren Ursprung in einem Virus in der Hauptstadt des ersten Teils hat und auf der Suche nach eurer Schwester, von der ihr nach einem Unfall in einer Menschenversuchsklinik in eurer Kindheit getrennt wurdet. Auf eurer Reise landet ihr in einer Stadt, in der sich eine Person aufhalten soll, die mehr über ihren Verbleib weiß. Doch um an die zu kommen, müsst ihr natürlich einige Aufgaben erledigen und Hindernisse überwinden.
Kurz gesagt: (Fast) alles beim Alten. Das ist jedoch nicht wirklich schlimm, da das Spielprinzip altbewährt und unterhaltsam ist. Ihr habt eine offene Welt zur Verfügung und könnt sie nach Belieben erkunden, Nebenaufgaben abschließen, neue Gegenstände, Waffen und Ausrüstung finden, Sachen basteln, Erfahrung sammeln, um neue Fähigkeiten zu erlernen und natürlich Zombies und Banditen verkloppen. Und das Erkunden lohnt sich! Denn um manche Orte oder Aufgaben abzuschließen, müsst ihr eure Ausdauer verbessern. Dies schafft ihr mithilfe von „Hemmstoff“ den ihr in Kisten versteckt überall auf der Welt findet.
Und da sind wir bereits bei dem „Fast alles beim Alten“: denn der Hemmstoff sorgt nicht nur dafür, dass ihr mehr Ausdauer habt, sondern euch auch länger im Dunklen und in der Nacht aufhalten könnt. Warum erkläre ich euch aus Spoiler-Gründen mal lieber nicht, aber lasst euch gesagt sein: „Ihr wollt Hemmstoff“. 🚚
Aber nun zum Grundlegenden, was Dying Light 2 und seinen Vorgänger ausmacht: Parkour! Denn wenn die Straßen mit Zombies gefüllt sind, Autos nur noch als Straßendeko fungieren und man vergebens an der Bushaltestelle wartet, muss eben auf anderem Wege von A nach B kommen. Und das geht am besten über die Häuserdächer. So hüpft ihr von Dach zu Dach und meidet den Boden als wäre er aus Lava, außer es geht nicht anders.
Teamwork makes the Dream work: Genau wie sein Vorgänger, hat auch Dying Light 2 einen optionalen Koop-Modus, der es euch ermöglicht, das Spiel und die Handlung entweder alleine oder zusammen mit bis zu 3 weiteren Freunden zu spielen. Sowas lädt gerne zu jeder Menge Schabernack ein.
Das Kampfsystem: Einfach zu verstehen und unterhaltsam. Es macht unglaublich viel Spaß, die Zombies von Häuserdächern und oder in irgendwelche Stachelfallen zu treten und die Umgebung zum eigenen Vorteil zu nutzen.
Parkour! Es macht einfach Laune!
Der Schwierigkeitsgrad: Theoretisch seid ihr von Anfang an in der Lage richtig starke Gegner und Zombies zu besiegen, sofern ihr euch nicht so oft treffen lässt und Geduld und Taktik mitbringt. Das neue Feature mit der Zeitbegrenzung für Dunkelheit macht die Nacht zudem gefährlicher und spannender.
Der Handlungsumfang: Jede eurer Entscheidungen beeinflusst den Ausgang der Geschichte und es ist unmöglich alles in nur einem Spieldurchlauf zu erleben. Wenn man alle möglichen Szenarios erleben will, muss man ca. 500 Stunden Zeit in das Spiel investieren.
…und was nicht
Bugs: Ja, auch Dying Light 2 hat sie. So habe ich am Anfang erlebt, dass mal eben während eines Dialogs der Gesprächspartner plötzlich verstummt und der Hauptprotagonist ein Selbstgespräch führen konnte. Zum Glück gibt es aber Untertitel, auch wenn die hin und wieder nicht mit dem gesagten übereinstimmen. Außerdem kamen gelegentlich auch einfach Personen auf mich während eines Kampfes zu, nur um mir irgendwas Belangloses zu sagen und dann wieder abzuhauen. Zudem berichteten einige Spieler über Abstürze, Grafik-Bugs und andere Fehler, die mir zum Glück bisher erspart blieben. Aber keine Sorge: Techland ist schon dabei, die zu beheben.
Die Steuerung: Manchmal fühlt sie sich recht hakelig an und will nicht so recht mitspielen. So weigert sich manchmal der eigene Charakter zu treten oder beim Parkour an einen Überhang zu springen.
Unterscheidung von Überlebenden und Banditen: Das ist nicht immer so leicht ersichtlich. Vor allem, wenn ein harmloser Überlebender während eines Kampfes auf dich zurennt oder hinter dir erscheint. Da kann es schon mal vorkommen, dass im Blutrausch auch ein paar Unschuldige sterben.
Wo sind die Schusswaffen? Ich meine, die gehören meiner Meinung nach zu einem Zombie-Gemetzel einfach dazu. Und man kann mir wirklich nicht sagen, dass 15 Jahre nach einer Zombie-Apokalypse (In Dying Light 1 gab es noch mehr als genug Waffen) plötzlich alle Munition aufgebraucht und alle Pistolen, Gewehre und Schrotflinten zu Schrott zerfallen sind. Wenn ich mir so die aktuelle Rüstungsindustrie ansehe, erscheint mir das sehr unwahrscheinlich. Aber wenigstens gibt es Pfeil und Bogen.
Der Waffenverschleiß: Ihr habt eine tolle Waffe gefunden? Tjaaa….die wird früher oder später kaputtgehen und das für immer. Man kann nämlich Waffen nur drei Mal reparieren, wenn ihre Haltbarkeit dann auf null fällt, ist sie für immer weg. Schade, denn meinen Husarensäbel würde ich schon noch gerne länger benutzen wollen.
Dying Light 2 ist ein echt gutes Spiel, macht Laune, sieht grafisch sehr gut aus und befriedigt das Bedürfnis nach Erkunden, Sammeln und Zombies verkloppen, wie schon lange kein Spiel mehr. Ich kann es auf jeden Fall kaum abwarten am Wochenende weiter spielen zu können und die lebenden Toten mit einem Tritt in den Abgrund zu befördern.
Auf dem Gaming Markt gibt es mittlerweile so einige Computer Modelle, welche sich zum Spielen eignen. Doch nicht nur im Gaming Bereich ist es wichtig geworden einen PC, Laptop oder Tablet zu besitzen, sondern gerade in der jetzigen Situation mit Homeoffice oder Homeschooling ist es notwendig auch von zu Hause aus arbeiten oder lernen zu können. Doch was eignet sich am besten für die Freizeit, welches für die Arbeit und welches für die Schule? Kann ein Gerät für alle Bereiche genutzt werden? Wir haben für euch den PC Laptop Tablet Vergleich gestartet und geschaut, welches Modell für welche Tätigkeit am ehesten geeignet ist.
Gaming
Für das richtige Gaming Erlebnis spielt die Art des Gerätes und vor allem die Leistung eine wichtige Rolle, doch was eignet sich hier am besten? Viele Gamer schwören auf den Desktop-PC, doch einige andere sehen die größeren Vorteile in einem Laptop. Wir haben euch zusammengefasst, was für Vorteile ihr bei welchem Endgerät habt.
Der Vorteil vom eigenhändigen Zusammenbauen ist sowohl der Kostenfaktor, als auch die Möglichkeit den Rechner individuell zusammenstellen zu können. Bildquelle: unsplash.com
Nehmen wir uns zuerst einmal den Computer vor, welcher sich sehr gut für High End-Gaming eignet. Ein großer Vorteil ist auch die große Anzahl an Anschlüssen für Erweiterungen wie zum Beispiel für die verschiedensten Konsolen, Controller, Bildschirme oder Sound-boxen. Mit dieser Anzahl an Möglichkeiten von Hardware-Ergänzungen bleiben dem Gaming-Herz fast keine Wünsche mehr offen. Dies betrifft auch das Innere des Gerätes und seine Leistung, denn diese kann einfacher als bei einem Laptop aufgerüstet und verstärkt werden, so muss am Anfang keine große und teure Anschaffung getätigt und anschließend nach und nach verbessert werden.
Ich für meinen Teil habe meinen Gaming-PC seit 15 Jahren und rüste immer, wenn die aufwendigeren Spiele ständig höhere technische Anforderungen haben, die einzelnen Komponenten nach. So ein Prozessor oder eine Grafikkarte kann schon mal gut für 10 Jahre aussorgen.
Nun zur Laptop-Alternative, welche den offensichtlichen Vorteil hat, dass diese sehr mobil und von überall aus Zugriff auf die beliebten Spiele bietet. Durch die Leichtigkeit des Gerätes und den integrierten Akku kann jederzeit ohne dauerhaften Stromanschluss leicht auf die Spiele zugegriffen werden. Die Nachteile spiegeln sich mit den Vorteilen von einem Computer. Ein Laptop hat nicht viele Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung und kann auch nicht nachgerüstet beziehungsweise verbessert werden. Hierbei muss gleich auf ein leistungsstarkes Modell mit großem Speicher zugegriffen werden, da eine Nachrüstung nicht leicht ist.
Laptops können sowohl für Gaming, als auch für die Arbeit genutzt werden. Bildquelle: unsplash.com
Homeoffice
Der gerade in der Zeit mit Corona wichtige Teil der Arbeit von Zuhause aus stellt ebenfalls einige von euch auf die Probe mit den technischen Produkten. Gerade die Arbeitnehmer, welche im Büro arbeiten, haben die Möglichkeit sich noch besser vor der Ansteckung in der Pandemie zu schützen, doch wie arbeitet man am leichtesten von Zuhause und mit welchem Modell? Hier kommt es ein bisschen auf den Bedarf des Einzelnen an und welche Leistungen dieser für seine Arbeit benötigt. Viele arbeiten auch schon im Büro am liebsten mit nicht nur einem Bildschirm, da ist es mit einem Computer zwar leichter, jedoch besteht auch bei einem Laptop die Möglichkeit der Anzeigenerweiterung. Hierbei würde es aber die Bewegung zusammen mit dem Laptop einschränken und ein wichtiger Vorteil verloren gehen.
Wer gerne auch mal im Bett oder auf dem Sofa arbeitet und sogar dort produktiver als am Schreibtisch ist, für den ist beim PC Laptop Tablet Vergleich der Laptop wie geschaffen. Für diejenigen, die viel schreiben oder bearbeiten und dabei auf die Tastatur angewiesen sind, ist die Möglichkeit auf ein Tablet zuzugreifen keine gute Idee. Diese digitale Variante zum Schreiben kann bisher noch nicht mithalten und hält mehr von der Arbeit ab als dass diese praktisch erscheint. Jedoch hat auch das Tablet einige Vorteile, denn gerade für die kreativen Berufe ist es der Vorteil, dass man direkt auf dem Bildschirm schreiben, bearbeiten, malen etc. kann auf das, was es ankommt und wichtig ist.
Für das Homeoffice ist im Grunde jedes Modell im PC Laptop Tablet Vergleich geeignet, jedoch muss auf die Bedürfnisse im eigenen Beruf geschaut werden und welche Vorteile einem wichtiger sind.
Wesentlich günstiger und praktischer als ein PC ist ein Laptop für das Homeoffice. Bildquelle: unsplash.com
Homeschooling
Für die Kleinsten in unserer Gesellschaft kam auch schneller als gedacht die Konfrontation mit dem Unterricht von Zuhause aus. Doch als Eltern stellt man sich auch die Frage, welches Gerät unseren Kindern hilft, leichter und erfolgreicher zu lernen. Einen klaren Favoriten gibt es bei uns nicht, aber wir haben euch die wichtigsten Vorteile für jedes Endgerät zusammengefasst, damit ihr individuell beurteilen könnt, was eure Kinder benötigen.
Angefangen mit den Vorteilen eines Computers. Durch die fehlende Möglichkeit einer leichten Bewegung dessen, sind die Kinder gezwungen an einen Schreibtisch zu sitzen und von dort aus zu lernen. Dies bietet eine gewisse Routine und eine Umgebung, in der die Kinder wissen, dass sie nicht in der Freizeit sind und sich konzentrieren müssen. Ein gewohntes Umfeld hilft, um sich besser konzentrieren zu können. Dies betrifft nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen und ist ein entscheidender Vorteil.
Im PC Laptop Tablet Vergleich kommen wir nun zu den Vorteilen des Laptops im Homeschooling. Dieser ist im Kinderzimmer leichter zu verstauen, um in der Freizeit mehr Platz zu haben und das Risiko nicht besteht, dass der Computer aus Versehen kaputtgeht. Während des Unterrichts ist die meistens bereits integrierte Kamera ein Vorteil, denn wenn die Lehrer die Kinder sehen können, erkennen diese oft schneller und leichter, ob der Unterrichtsstoff auch verstanden wird oder nicht. Ein weiterer Vorteil, wie auch schon beim Computer, ist die Tastatur, mit der die Kinder schneller und leichter schreiben können.
Für das Homeschooling eignet sich ein Tablet am besten. Bildquelle: unsplash.com
Der Unterschied zum Tablet ist vor allem zum Vorteil in dem Fach Mathematik zu sehen, denn Formeln und Rechenaufgaben, lassen sich nicht so leicht mit der Tastatur schreiben und ausrechnen. Hier ist es tatsächlich leichter, wenn man direkt auf dem Bildschirm zeichnen und rechnen kann. Ebenfalls ist es für das Kind von Vorteil, wenn es die Einträge mit der Hand schreiben kann, vor allem wenn es mit der Tastatur noch nicht so vertraut ist.
Fazit PC Laptop Tablet Vergleich
Zusammengefasst kann man sagen, dass jedes der Modelle seine Vorteile hat und individuell für die eigenen Bedürfnisse betrachtet werden muss. Wir würden sagen, dass der PC für den Gaming-Bereich am besten geeignet ist. Ein Laptop bietet sich für das Homeoffice sehr gut an und das Tablet ist am leichtesten für unsere Kinder zu bedienen. Wer für alle drei Bereiche ein Model benötigt, dem empfehlen wir das Tablet, denn dieses bietet eine Kombination aus allem.