Transavia Rabattcoupon – exklusive Infos + weitere Vorteile sichern
Meldet euch zum Newsletter an und erhaltet immer die exklusivsten Informationen. Außerdem bekommt ihr immer als Erstes die neuesten Gutscheine, Aktionen und vieles mehr. Gültig
„Zu Ostern gibt’s nicht nur bunte Eier, sondern auch Spielzeug, das Kinderherzen erfreut.“
Wir müssen unsere Kinder spielen lassen, aber welche Kinderspielzeuge sind die besten und beliebtesten. Die Eltern, Verwandte und die ganze Familie machen sich oftmals Gedanken. Und vor allem – wird es dem Kind gefallen?
Schon früh wurden Spielzeuge entwickelt, um sie spiel pädagogisch zu nutzen. Friedrich Fröbel (1782 – 1852) war in diesem Bereich besonders aktiv, um Kinder spielen zu lassen.
Vor 100 Jahren gab es auch schon Spielbücher mit Anleitungen, so wie wir sie heute noch kennen. Besonders Kegel- und Hüpfspiele waren sehr beliebt. Auch für Erwachsene. Die Kinder haben den Erwachsenen die Holzkugeln zurückgebracht und die Kegel aufgestellt. Dafür gab es vielleicht mal einen Groschen. Automaten gab es damals leider aber noch nicht.
„Nachhaltigen Kinderspielzeuge findet ihr bei Holzspielzeuge Dresden und vieles mehr“
Auch nachhaltige Murmelbahnen findet ihr bei Holzspielzeug Dresden, Bildquelle: https://unsplash.com/
Es gab auch Bälle, Murmeln und natürlich Tiere in allen Formen und Materialien. Oftmals auch aus Ton und aus bearbeiteten Knochen. Das Steckenpferd kam im Mittelalter mit dem Ritter und den Ritterspielen dazu.
Die Entwicklung der Menschheit lief eng mit der Entwicklung der Holzspielzeuge zusammen. Die damalige aktuelle Kunst war oftmals Vorbild für Kinderspielzeuge. Schon vor 200 Jahren spielten die Kinder im alten Ägypten mit Holzfiguren und Holzbausteinen.
Die erste Puppe entstand ca. im Jahr 1880. Die Mannheimer Firma Schildkröt-Puppen arbeitete damals mit dem neuen Material Celluloid. Dieses war ziemlich reißfest, abwaschbar, farbecht und hygienisch.
In der heutigen Zeit ist das Thema Nachhaltigkeit auch bei den Kinderspielzeugen sehr wichtig. Das bedeutet, es wird auf das umweltschonende Material, die Farben und Lackarten geachtet. Als Rohstoff ist das Holz eine sehr gute Wahl. Die Langlebigkeit zählt auch wesentlich mehr, als es früher der Fall war.
Das heißt jedoch nicht, dass die Wegwerfgesellschaft beerdigt ist. Stabil und pflegeleicht muss ein Spielzeug sein, sodass es über Generationen weiterhin im Gebrauch bleibt. Das war früher schon so und hat sich nicht wirklich geändert. Wir kennen es ja selber von zu Hause.
„Bei LEGO findet ihr den Klassiker unter den Kinderspielzeuge mit vielen kreativen Aufgaben“
LEGO – der Klassiker unter den Kinderspielzeugen. Und auch für Erwachsene! Bildquelle: https://unsplash.com/
Im Jahr 2025 zählen zu den gefragtesten Kinderspielzeuge z. B. programmierbare Roboter, sodass Kinder vom Lernspielzeug spielerisch gefördert werden. Klar, analoge Spielzeuge sind noch immer stark gefragt.
Welches ist das bis jetzt meistverkaufte Spielzeug?
Die Nummer eins aller Zeit ist tatsächlich ein 30-jähriges Spielzeug: der Rubik’s Cube. In Deutschland auch bekannt als Zauberwürfel. Wie wir wissen ist der Würfel auch bei den Erwachsenen als Geduldsspiel sehr beliebt.
Was für Kinderspielzeuge gibt es überhaupt? Hier ein paar Beispiele. Das Alter der Kinder spielt natürlich eine große Rolle.
– Knet-, Bastel- und Malspielzeug.
– Baukasten in allen Formen und meistens in Verbindung mit einem Thema.
– Puppen als Personen. Mittlerweile mit viel Technik.
– Elektronische Spiele, Spielekonsolen.
– Auto, Fahrzeuge und Flugzeuge.
– Musikinstrumente, Brett- uns Kartenspiele.
– Holzbausteine.
– Und vieles mehr …
„In unserer modernen Welt gehört das Gaming für Groß und Klein zu den aktuellen Spielzeugen“
Alternate – mit der passenden Hardware noch besser in die Gamingwelt eintauchen. Bildquelle: https://unsplash.com/
Die Kinderspielzeuge haben sich den Jahren weiterentwickelt. Den generellen Fortschritt der Menschheit kann man auch bei den Spielzeugen erkennen. Technisches und digitales ist weiterhin auf dem Vormarsch, jedoch bekommen die einfacheren und „naturbezogenen„ Kinderspielzeuge immer mehr Raum.
Vielleicht sind die Spielzeuge der Kinder auch ein Abbild der gesellschaftlichen Entwicklung. Wer weiß? Der Lerneffekt wird auch bei Spielsachen immer wichtiger. Wir werden sehen, wie sich die Spielzeuge in naher Zukunft verändern werden …
Die Fußball Bundesliga gehört zu den beliebtesten Fußballligen der Welt. Es sind noch 9 Spieltage in der aktuellen Saison zu spielen und viele Fans in Deutschland und weltweit möchten die spannende Schlussphase der Bundesliga noch bequem von zu Hause aus verfolgen. Doch mit der Vielzahl an Streaming-Diensten und den unterschiedlichen Preismodellen kann es schwer sein, den richtigen Anbieter zu finden. In diesem Artikel erfahrt ihr, wo ihr die Bundesliga legal streamen könnt, welche Preise anfallen und welche anderen Ligen ebenfalls im Stream verfügbar sind.
Beim Streamen auch mit Blick von den Fans. Quelle: Canva
Die Bundesliga wird in Deutschland und vielen anderen Ländern exklusiv über bestimmte Streaming-Dienste übertragen. Seit einigen Jahren hat sich der Markt für Sportstreams stark verändert, und verschiedene Anbieter haben sich die Rechte für die Übertragung der Spiele gesichert. Die wichtigsten Anbieter, bei denen die Bundesliga live gestreamt werden kann, sind:
DAZN hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz im deutschen Sport-Streaming-Markt erarbeitet. Der Anbieter bietet eine breite Auswahl an Sportarten, und auch die Fußball Bundesliga ist hier verfügbar. Allerdings sind nicht alle Spiele der Bundesliga auf DAZN zu finden. DAZN überträgt Freitagsspiele, Sonntagsspiele sowie die relevanten Relegationsspiele. Auch die 2. Bundesliga wird bei DAZN gestreamt. Wenn ihr ein echter Fan seid und fast alle Spiele sehen möchtet, bietet sich DAZN als eine der besten Optionen an.
Sky ist der Klassiker unter den Sportübertragungsdiensten in Deutschland. Hier können Sie fast alle Bundesliga-Spiele der Saison live verfolgen. Sky hat sich die Rechte an den Samstagsspielen sowie den Topspielen in der Bundesliga gesichert. Darüber hinaus gibt es auf Sky auch die Champions League, den DFB-Pokal und viele andere internationale Ligen.
Für Fans, die nicht für einen kostenpflichtigen Streaming-Dienst zahlen möchten, gibt es auch die Möglichkeit, einige Spiele im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen. Besonders der DFB-Pokal wird regelmäßig auf ARD und ZDF übertragen. Auch die Zusammenfassungen der Bundesliga-Spiele sind hier zu finden. Die Übertragungen sind in der Regel von Samstagabend bis Sonntagabend verfügbar.
Schaut jetzt bei ARD vorbei und streamt kostenlos.
Jetzt bei ZDF kostenlos streamen.
Amazon hat sich die Rechte für die Bundesliga-Spiele am Freitag und Sonntagabend gesichert. Darüber hinaus gibt es bei Amazon Prime Video auch die Möglichkeit, die Bundesliga in HD-Qualität zu streamen. Amazon bietet eine hohe Qualität und eine benutzerfreundliche Plattform, die den Zugang zu den Spielen vereinfacht.
Jetzt bei Amazon Prime Video vorbeischauen und sofort anfangen zu streamen.
Beim Streamen auch mit Blicken von oben aufs Fußballfeld Quelle: Canva
Die Preise für das Streamen der Bundesliga variieren je nach Anbieter und gewähltem Paket. Um euch einen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
DAZN SUPER SPORTS:
Beim Streamen immer mit dem besten Blick von jeder Richtung. Quelle: Canva
Neben der Fußball Bundesliga bieten die oben genannten Streaming-Dienste auch weitere Ligen und Wettbewerbe an. Wenn ihr ein Fußball-Fan seid, der nicht nur die Bundesliga verfolgen möchte, dann könnt ihr euch auch auf eine Reihe von internationalen und anderen nationalen Ligen freuen.
DAZN bietet neben der Bundesliga auch eine Vielzahl anderer Ligen und Wettbewerbe an:
Sky überträgt neben der Bundesliga auch:
Amazon bietet exklusiven Zugang zu den Bundesliga-Spielen und hat zusätzlich die Rechte für:
ARD und ZDF bieten neben den Zusammenfassungen der Bundesliga auch:
Beim Stream auch den Ball aus der Nähe betrachten. Quelle: Canva
Die Faszination eines Live-Events in einem vollen Stadion ist durch nichts zu ersetzen. Jubelnde Fans, einzigartige Atmosphäre und die ungefilterte Spannung direkt vor Ort – all das macht Live-Sport zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Doch während Millionen Menschen weltweit Sportübertragungen über klassische TV-Sender und Streaming-Plattformen verfolgen, gibt es eine wachsende Zahl an Anbietern, die tatsächlich direkt aus dem Stadion streamen. Doch wer sind die Anbieter, die wirklich live aus der Arena übertragen, und wie sieht die technische Umsetzung aus?
Viele denken, dass große Streaming-Plattformen wie DAZN, Sky, ESPN oder Amazon Prime Video direkt aus dem Stadion senden. Doch tatsächlich beziehen diese Anbieter ihr Signal meist aus zentralen Übertragungsstationen und nicht direkt von Kameras im Stadion. Aber es gibt einige exklusive Dienste, die wirklich ein Signal direkt aus dem Stadion bereitstellen:
Ein echter Live-Stream direkt aus dem Stadion stellt die Betreiber vor enorme technische Herausforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:
Sichert euch 5G & Glasfaser – Blitzschnelles Internet mit Maingau! 🌍
Durch Streams die Spiele von zu Hause aus mitverfolgen.
Quelle: Canva
Neben den offiziellen Stadion-Streams gibt es eine ganz andere Kategorie von Livestreams: Fan-Streams über soziale Medien. Hierbei nutzen Zuschauer ihre Smartphones, um Inhalte in Echtzeit auf Plattformen wie YouTube, Twitch, TikTok oder Twitter zu teilen. Doch sind solche Übertragungen überhaupt legal?
Die Zukunft des Live-Streamings aus Stadien wird durch Technologie und Fan-Interaktion geprägt. Hier einige Innovationen, die in den kommenden Jahren eine Rolle spielen werden:
Obwohl klassische Streaming-Anbieter wie DAZN oder Sky ihre Inhalte aus professionellen Übertragungszentren beziehen, gibt es tatsächlich einige Anbieter, die wirklich ein Signal direkt aus dem Stadion streamen. Besonders vereinseigene Plattformen, spezielle Liga-Dienste und innovative Social-Media-Formate bieten ein völlig neues Erlebnis für Sportfans. Die Technik entwickelt sich rasant weiter – und in naher Zukunft könnten wir Stadien erleben, die mit 360°-Streaming, interaktiven Kameras und virtuellen Sitzplätzen ein völlig neues Live-Erlebnis schaffen.
Die besten Kommentatoren helfen euch durchs Spiel. Quelle: Canva
Das Streamen der Fußball Bundesliga ist heute einfacher denn je. Es gibt zahlreiche Anbieter, die verschiedene Pakete und Optionen anbieten. DAZN, Sky und Amazon Prime Video gehören zu den führenden Streaming-Diensten für die Bundesliga, und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk stellt Inhalte bereit. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von euren individuellen Bedürfnissen und eurem Budget ab. DAZN bietet die flexibelste Lösung für die Bundesliga, während Sky mehr Spiele bietet. Amazon Prime Video ist eine kostengünstige Option, wenn ihr euch auf die Freitagsspiele konzentrieren möchtet.
Meiner Meinung nach ist DAZN der beste Streaminganbieter, wenn es um Fußball geht, da sie die meisten und spannendsten Ligen streamen. Jedoch bieten Sky und Amazon Prime Video ebenso eine große Auswahl an Streams an.
Neben der Bundesliga bieten diese Anbieter auch Zugriff auf viele internationale Wettbewerbe und Ligen, sodass Fußball-Fans weltweit keine wichtigen Spiele mehr verpassen müssen. Werft einen Blick auf die Preisstrukturen und entscheidet euch für den Anbieter, der am besten zu eurem Bedarf und Budget passt.
Die Legalisierung von Cannabis war eines der ambitioniertesten und zugleich kontroversesten Reformprojekte der aktuellen Bundesregierung. Eine Entwicklung und Liberalisierung der deutschen Drogenpolitik haben viele Menschen gefordert und um so glücklicher sind sie über die derzeitige Legalisierung. Doch jetzt, mit einer bevorstehenden Bundestagswahl und der möglichen Neuordnung der politischen Kräfte, steht die Cannabis-Politik auf dem Prüfstand. Wird eine neue Regierung die Legalisierung rückgängig machen oder sie sogar noch weiter ausbauen? In diesem Artikel gehen wir auf die aktuelle Situation, sowie den Standpunkt der größten Parteien zur Drogenpolitik ein.
Cannabis Konsum und Besitz ist in Deutschland derzeit legal. Die Frage ist, wie lange noch? Quelle: canva
Die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, hat die kontrollierte Freigabe von Marihuana als eine ihrer zentralen Reformen vorangetrieben. Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz einer begrenzten Menge für den Eigenkonsum straffrei.
Um euch den Anbau zu erleichtern, bietet der Hanfgartenshop Stecklinge und Samen an.
Wer möchte, darf derzeit bis zu 3 Cannabis Pflanzen bei sich Zuhause züchten. Quelle: canva
Mit der Legalisierung von Marihuana trat auch eine Änderung der Straßenverkehrsordnung in Kraft. Der THC-Grenzwert wurde bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum (ng/ml) festgelegt. Wer diesen Grenzwert überschreitet, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit Sanktionen rechnen.
Sonderregelungen gelten für Fahranfänger und junge Erwachsene unter 21 Jahren: Hier liegt der zulässige Grenzwert bei nur 1,0 ng/ml. Wer diesen Wert überschreitet, riskiert bereits ein Bußgeld und weitere Konsequenzen.
Wer medizinisches Cannabis auf Rezept konsumiert, unterliegt keinem festen THC-Grenzwert. Allerdings muss nachgewiesen werden, dass die Fahrtüchtigkeit dadurch nicht beeinträchtigt ist. In Verdachtsfällen kann dennoch ein Verfahren eingeleitet werden. Bei offensichtlichen Ausfallerscheinungen drohen auch hier Strafen bis hin zu einem Fahrverbot oder einer Freiheitsstrafe.
Besonders kritisch: Mischkonsum! Wer sowohl Marihuana als auch Alkohol konsumiert und dann Auto fährt, muss mit einer Mindeststrafe von 1.000 EUR rechnen. Wiederholungstäter können mit Strafen bis zu 3.500 EUR belegt werden.
Bisher ist in Deutschland nur nichtgewerblicher Anbau von Hanf legal. Quelle: canva
Trotz dieser Fortschritte bleibt die Legalisierung ein stark diskutiertes Thema, insbesondere unter konservativen Parteien und der Polizei.
Nicht jede Partei ist mit der aktuellen Cannabis-Politik zufrieden. So sehen manche Parteien die Legalisierung von Marihuana als gefährlichen Schritt hin zu mehr Drogenkonsum und Kriminalität, während andere einen weiteren Ausbau fordern. Neutral zur Drogenpolitik steht übrigens das Bündnis Sahra Wagenknecht. Das Wahlprogramm enthält sich komplett. Hier ein Überblick, welche Partei was fordert:
Friedrich Merz hat sich zur Cannabis-Legalisierung folgendermaßen ausgedrückt:
„Das ist erst der Anfang einer weiter zunehmenden Rauschgiftkriminalität in unserem Land, ausgelöst durch die von der Ampelregierung in Berlin beschlossene Legalisierung des Cannabis-Besitzes“, und weiterhin: „Die Ampel sollte daher ihren Fehler schnell korrigieren. Folgen einer falschen Gesetzgebung kann man unterschätzen. Aber sehenden Auges in eine solche Verschärfung der Drogenkriminalität abzurutschen, das sollte eine verantwortungsvolle Regierung nicht zulassen.“
Damit signalisiert er, dass die CDU im Falle eines Wahlsiegs striktere Maßnahmen gegen Cannabis ergreifen wollen. Auch Markus Söder von der CSU spricht sich negativ zur Legalisierung aus. Er meint: „Wir werden dieses Gesetz extremst restriktiv anwenden.“
Die Christdemokraten argumentieren, dass die Legalisierung die Polizei belastet, den Schwarzmarkt nicht eindämmt und gesundheitliche Risiken fördert.
Ein Regierungswechsel könnte Cannabis in Zukunft wieder verbieten. Quelle: canva
Die AfD fordert die vollständige Aufgabe der Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken und eine wissenschaftliche Nutzenbewertung von Medizinalcannabis analog zum Arzneimittelrecht. Sie sieht eine Gefahr für die psychische Gesundheit unter 25 Jähriger und schreibt in ihrem Parteiprogramm:
„Der Konsum von Cannabis kann die Intelligenz beeinträchtigen und zu schweren gesundheitlichen, medizinischen und psychischen Schäden führen, wobei insbesondere das noch nicht vollständig entwickelte Gehirn von Jugendlichen anfällig für irreversible Schädigungen ist. Die Freigabe des Cannabiskonsums außerhalb bestimmter medizinischer Indikationen halten wir für einen Fehler, der umgehend korrigiert werden muss.“
Erweiternd dazu möchte die AfD die suchtpsychiatrische Versorgung ausbauen, um Drogenkranken zu helfen.
Die Parteien der amtierenden Regierung entwickelten die Teil-Legalisierung. Die Vorstellungen, wie sie weiter vorangehen könnte, sehen folgendermaßen aus:
Die Grünen sehen die aktuelle Regelung als einen ersten Schritt, wollen aber noch weitergehen. Sie fordern den Verkauf in lizenzierten Fachgeschäften, klarere Jugendschutzkonzepte und eine bessere Aufklärung sind Kernpunkte ihres Programms. Sollte es nach der Wahl eine Regierungsbeteiligung geben, könnte es gut sein, dass sie sich für eine komplette Kommerzialisierung des Marktes einsetzen.
Ein legaler gewerblicher Verkauf von Cannabis könnte für einen kontrollierten THC-Gehalt sorgen. Quelle: canva
Die SPD spricht sich für eine europarechtskonforme Legalisierung, verstärkte Maßnahmen zur Suchtprävention und gegen Werbung von Rauschmitteln aller Art aus. Unter der Regierung der SPD ist Cannabis zwar legalisiert worden, aber inwieweit ein gewerblicher Verkauf zukünftig möglich sein wird, ist kein Teil ihres Wahlprogrammes. Der aktuelle Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bislang nicht eindeutig für eine weitere Legalisierung ausgesprochen. Sollte die SPD in der nächsten Regierung vertreten sein, ist also nicht klar ob und wie weit die Cannabis-Politik sich weiterentwickelt.
Die FDP sieht in der Legalisierung vor allem wirtschaftliche Potenziale. Durch eine regulierte Abgabe in Fachgeschäften, verbunden mit klaren Jugendschutzrichtlinien, könnte Deutschland einen lukrativen Markt schaffen. Der Schwarzmarkt würde durch den legalen Verkauf von kontrolliert gezüchteten Cannabis eingedämmt werden und das Marihuana besteuert werden. Gleichzeitig fordert die FDP Aufklärungsarbeit und Suchtprävention.
Mit einer vollständigen Legalisierung könnte der Staat Cannabis besteuern und reglimentieren. Quelle: canva
Die Linke fordert laut Sören Pellmann eine vollständige Legalisierung von Marihuana. Cannabis-Clubs und Eigenanbau sieht die Linke als einen guten Anfang, der aber weiterhin ausgebaut werden soll. Derzeit sei die Drogenpolitik noch zu kompliziert und undurchsichtig. Eine Vereinfachung und Ausweitung der Legalisierung hat die Linke im Sinn.
Der Ausgang der Bundestagswahl wird maßgeblich darüber entscheiden, ob Marihuana in Deutschland weiter legal bleibt oder ob es wieder strenger reglementiert wird. Mögliche Szenarien:
Die Wahl entscheidet, wie es mit dem Umgang von Cannabis in Deutschland weitergeht. Quelle: canva
Die Parteien nehmen unterschiedliche Positionen zur Legalisierung von Cannabis ein. Die Bundestagswahl 2025 wird darüber entscheiden, ob der Reformprozess weitergeht oder rückgängig gemacht wird. Wer sich für die Legalisierung von Cannabis ausspricht, sollte die politischen Positionen genau verfolgen und bei der Wahl strategisch abstimmen. Eure Stimme entscheidet mit, wie es mit der Legalisierung weitergehen wird.
Ich persönlich kann jedem nur ans Herz legen, die Parteiprogramme genau durchzulesen und diejenigen zu wählen, die sich für die Punkte starkmachen, die einem wichtig sind.
Es ist wieder soweit: Das Endspiel des American Football – der Super Bowl – steht wieder an. In dieser Saison erlebten wir atemberaubende Comebacks, überraschende Sensationen und absolute Dominanz auf dem Spielfeld. Während einige Teams ihren lang ersehnten Durchbruch feierten, kämpfen andere um die Chance, Geschichte zu schreiben und sich in die Annalen der NFL einzutragen. Was die 59. Saison des Super Bowl besonders macht und welche Storylines sie geprägt haben, haben wir für euch in unserem Super-Bowl-Preview aufbereitet.
Viel Spaß beim Lesen!
Der kommende Super Bowl verspricht ein spannendes Duell zwischen zwei hochkarätigen Teams. Die Kansas City Chiefs könnten mit einem Sieg Geschichte schreiben und ihren dritten Titel in Folge sichern, während die Philadelphia Eagles auf Revanche für ihre letzte Super-Bowl-Niederlage gegen die Chiefs sinnen. Fans dürfen sich auf ein packendes Spiel mit herausragenden Athleten, strategischen Finessen und unvergesslichen Momenten freuen. Dieses Jahr findet das Endspiel der 59. Saison in New Orleans im sogenannten Ceasars Superdome statt.
Bei Nacht erstrahlt Ceasars Superdome in New Orleans in bunten Farben. Quelle: canva
17 Wochen lang gab es American Football vom Feinsten: Harte Hits, atemberaubende Pässe, überraschende Underdogs, die sich in die Playoffs kämpften, und vermeintliche Favoriten, die frühzeitig scheiterten. Und nun stehen wir wieder an diesem Punkt – kurz vor dem größten Sportereignis des Jahres, dem Super Bowl LIX. Für die Kansas City Chiefs und die Philadelphia Eagles hat sich die monatelange harte Arbeit ausgezahlt. Sie stehen im ultimativen Showdown um die begehrte Vince Lombardi Trophy. Die anderen 30 Teams? Sie müssen sich mit einem Platz auf der Couch begnügen und zuschauen, wie zwei der besten Teams der Saison um die Krone kämpfen.
In dieser Saison gab es mehrere Teams, die über sich hinauswuchsen und die Erwartungen übertrafen. Die Detroit Lions und die Minnesota Vikings zeigten bemerkenswerte Leistungen und etablierten sich als ernstzunehmende Konkurrenten in der NFC. Beide Teams präsentierten sich stärker als in den Vorjahren und erreichten die Playoffs, was ihre positive Entwicklung unterstreicht.
Auf der anderen Seite enttäuschten einige Teams, die mit hohen Erwartungen in die Saison gestartet waren. Die Dallas Cowboys konnten ihre ambitionierten Ziele nicht erreichen und verpassten die Playoffs, was als große Enttäuschung für Fans und Analysten gilt. Ebenso blieben die New York Jets und die Miami Dolphins hinter den Erwartungen zurück und konnten ihre Saisonziele nicht realisieren.
Wer dieses Jahr als Sieger aus der 59. Saison geht, ist bisher noch unklar. Doch eines steht fest: Möge der Bessere gewinnen. Quelle: canva
In wenigen Tagen ist es so weit und im Super Bowl treten die Gewinner des NFC und AFC gegeneinander an. Um das Spiel gebührend zu zelebrieren, empfiehlt es sich, im Vorfeld Freunde einzuladen und Essen für den richtigen Gaumenschmaus zu organisieren.
Block House ist etwa speziell für den Super Bowl gerüstet und hat saftige Burger im Angebot.
Die Kansas City Chiefs stehen vor einem historischen Meilenstein – dem dritten Super-Bowl-Sieg in Folge, ein Kunststück, das in der modernen NFL einzigartig wäre. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 15 Siegen und nur 2 Niederlagen in der regulären Saison bewiesen sie erneut ihre Klasse. Patrick Mahomes hat gezeigt, warum er einer der besten Quarterbacks aller Zeiten ist, indem er sein Team mit präzisem Passspiel und unnachahmlicher Kreativität durch eine herausfordernde Saison führte.
Trotz einiger Schwächen im Receiver-Corps dominierte die Offense dank Travis Kelce und einem verbesserten Laufspiel, während die Defense unter Steve Spagnuolo eine der besten der Liga war. Besonders die Passverteidigung und der dominante Pass-Rush um Chris Jones spielten eine entscheidende Rolle auf dem Weg zum Finale. Mit ihrer Erfahrung, ihrem Talent und der unaufhaltsamen Siegermentalität stehen die Chiefs kurz davor, sich als wahre Dynastie zu verewigen.
Die Philadelphia Eagles haben sich mit einer explosiven Offense und einer stabilen Defense erneut an die Spitze der NFC gekämpft. Angeführt von Jalen Hurts, der mit seiner Athletik und Spielintelligenz brillierte, und Running Back Saquon Barkley, der eine herausragende Saison spielte, stellte das Team seine Vielseitigkeit unter Beweis. Mit einer starken Bilanz von 14 Siegen und nur 3 Niederlagen dominierten die Eagles ihre Gegner und setzten sich in den Playoffs gegen namhafte Teams wie die Green Bay Packers, Los Angeles Rams und Washington Commanders durch.
Die Defense überzeugte vor allem mit einer aggressiven Pass-Rush-Unit, die Quarterbacks konstant unter Druck setzte. Nun haben die Eagles die Chance, sich für ihre knappe Niederlage gegen die Chiefs im Super Bowl LVII zu revanchieren und den Titel nach Philadelphia zu holen.
Ob Chiefs oder Eagles, Football Merch für beide Vereine findet ihr bei Fanatics.
Der Super Bowl LIX am 9. Februar 2025 im Caesars Superdome in New Orleans verspricht nicht nur sportlich ein Highlight zu werden, sondern auch musikalisch.
Die Halbzeitshow wird vom mehrfach ausgezeichneten Rapper Kendrick Lamar gestaltet, der von der Sängerin SZA unterstützt wird. Kendrick Lamar, bekannt für seine tiefgründigen Texte und energiegeladenen Auftritte, kehrt nach seinem gefeierten Auftritt beim Super Bowl LVI im Jahr 2022 zurück auf die große Bühne. Seine Fans dürfen sich auf eine mitreißende Performance freuen, die sicherlich zu den denkwürdigen Momenten des Abends zählen wird.
Parallel dazu wird Taylor Swift erwartet, die ihren Partner, den Chiefs-Spieler Travis Kelce, von der Tribüne aus unterstützen wird. Gerüchte über einen möglichen Überraschungsauftritt von Swift in der Halbzeitshow kursieren, wurden jedoch bislang nicht bestätigt.
Ähnlich klangvoll und doch völlig verschieden: Kenrick Lamars Auftritt in der Halbzeit dürfte etwas anders aussehen. Quelle: canva
Für den Musikgenuss müsst ihr aber nicht nur auf die Halbzeit warten. Bereits im Vorfeld des Spiels werden weitere musikalische Highlights geboten:
Diese beeindruckende Zusammenstellung von Künstlern verspricht, den Super Bowl LIX zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen, das sowohl Sport- als auch Musikfans gleichermaßen begeistert.
Eine weitere alljährliche Tradition am Super Bowl sind die Super Bowl Commercials. Diese Werbespots sind besonders witzig und typischerweise gespickt mit bekannten Schauspielern, Musikern und vielen anderen Stars. Die Kosten für einen 30-sekündigen Werbespot während des Super Bowl LIX haben in diesem Jahr neue Rekordhöhen erreicht und liegen bei bis zu 8 Millionen US-Dollar. Zu den vielversprechenden Werbungen und Prominenten gehören dieses Jahr folgende:
Die Show gehört beim Super Bowl genauso dazu wie das Football-Spiel
Bildquelle: unsplash.com
Ich persönlich bin ganz schön gespannt, ob die Kansas City Chiefs tatsächlich den dritten Titel in Folge holen, oder ob dieses Jahr die Philadelphia Eagles den Sieg nach Hause tragen. Ich hoffe auf ein spannendes Spiel und freue mich auf die Halbzeitshow mit Kendrick Lamar und die amüsanten Werbespots in Top-Besetzung. Ob auf dem Rasen, in der Werbepause oder auf der Bühne – dieser Super Bowl wird ein Ereignis, das Millionen Zuschauer weltweit in seinen Bann ziehen wird. Bereitet euch vor auf ein unvergessliches Finale der 59. NFL-Saison!
Nach der dritten deutlichen Niederlage der Dallas Mavericks gegen die Boston Celtics im dritten Spiel der NBA Finals stellt sich die Frage, ob überhaupt noch eine Chance besteht, das Finale für sich zu entscheiden. Bereits im ersten Aufeinandertreffen mussten die Mavericks eine ernüchternde Niederlage mit 18 Punkten Rückstand hinnehmen. Das zweite Spiel endete mit einer Differenz von 7 Punkten. Angesichts dieser klaren Rückschläge scheint die Möglichkeit eines Comebacks immer unwahrscheinlicher.
Gründe für den deutlichen Rückstand der Mavericks
Fans und Kritiker suchen intensiv nach Erklärungen für die schlechte Performance der Dallas Mavericks. Ein Hauptfaktor könnte die Verletzung des Starspielers Luka Dončić sein. Im zweiten Spiel erlitt Dončić eine Brustprellung, eine Verstauchung des rechten Knies und Schmerzen im linken Knöchel. Trotz seiner beeindruckenden Leistung mit einem Triple-Double konnte er nicht verhindern, dass seine Teamkollegen, allen voran Kyrie Irving, hinter den Erwartungen zurückblieben. Besonders auffällig war die schwache Trefferquote bei den Drei-Punkte-Würfen, von denen im zweiten Spiel ein Viertel erfolglos blieb.
Darüber hinaus könnte die starke Teamdynamik der Boston Celtics eine Rolle spielen. Ihre geschlossene Mannschaftsleistung stellte die Mavericks vor unlösbare Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, ob die Mavericks ihre Schwächen ausgleichen und sich in den kommenden Spielen verbessern können.
Regelung bis zum Finale
Die NBA Finals sind das absolute Highlight der Basketball-Saison in Nordamerika. In einer regulären Saison kämpfen 30 Teams, aufgeteilt in die Eastern und Western Conference, um die besten Platzierungen. Nur die besten acht Teams jeder Conference qualifizieren sich für die Playoffs, die im aufregenden Best-of-Seven-Format ausgetragen werden. Über die Conference, Quarterfinals und Semifinals kämpfen sich die Teams bis zu den Conference Finals vor, wo die letzten beiden Teams jeder Conference ermittelt werden.
In den NBA Finals treffen dann die Sieger der Eastern und Western Conference aufeinander. Hier gilt das Best-of-Seven-Format. Das Team mit der besseren Bilanz aus der regulären Saison genießt Heimrecht. Das bedeutet, dass die ersten beiden Spiele sowie ein mögliches fünftes und siebtes Spiel in deren Heimhalle stattfinden. Die Verteilung der Spiele folgt dem 2-2-1-1-1-Format: Die ersten beiden Spiele finden beim Team mit der besseren Bilanz statt, dann zwei Spiele beim Gegner, gefolgt von einem ständigen Wechsel.
Die Spannung in den NBA Finals ist kaum zu überbieten. Jede Partie ist ein intensiver Kampf um den Sieg, und die Atmosphäre in den Hallen ist elektrisierend. Fans auf der ganzen Welt fiebern mit, wenn ihre Lieblingsmannschaften um den begehrten Titel kämpfen. Das Team, das zuerst vier Spiele gewinnt, wird zum Champion gekrönt und darf sich als NBA Meister feiern lassen. Die NBA Finals sind daher nicht nur ein sportliches Highlight, sondern ein globales Spektakel, das Basketball-Fans weltweit begeistert und in seinen Bann zieht.
NBA Finanzierung
Der Sieger der NBA Finals 2024 erhält ein Preisgeld von rund 4,8 Millionen Dollar, während der Verlierer mit 3,2 Millionen Dollar entlohnt wird. Die Frage, wie diese erheblichen Summen finanziert werden, ist leicht zu beantworten. Zu den Haupteinnahmequellen der NBA zählen:
Gespanntes Warten
Kritiker und Fans warten gespannt auf das Ergebnis der NBA Finals 2024 und müssen geduldig den Ausgang der kommenden Spiele abwarten. Das vierte Spiel der Serie ist für Samstag, den 15. Juni 2024, um 2:30 Uhr angesetzt. Sollte ein fünftes Spiel nötig sein, wird dieses am Dienstag, den 18. Juni 2024, ebenfalls um 2:30 Uhr ausgetragen. Ein mögliches sechstes Spiel findet am Freitag, den 21. Juni 2024, um 2:30 Uhr statt, gefolgt von einem potenziellen siebten und entscheidenden Spiel am Montag, den 24. Juni 2024, um 2:00 Uhr.
Die Spannung steigt, während die Teams um den begehrten Titel kämpfen. Diese Termine bieten den Fans weltweit die Möglichkeit, die Entwicklungen in dieser fesselnden Finalserie live zu verfolgen. Bis dahin bleibt abzuwarten, welches Team die Herausforderungen meistern und sich am Ende als Champion der NBA-Saison 2024 krönen wird.
Die Boston Celtics sind Meister 2024 – die aktuelle Kollektion der Trikots für alle Fans findet ihr hier: https://www.rabatt-coupon.com/gutschein/nba-store-aktion-boston-celtics-sind-meister-die-kollektion-gibt-es-jetzt-mit-sonderrabatt/
Sie sind überall, auf der Straße, um die Ecke, auf dem Gehweg und am Spielplatz. Gerade in diesem nassen Frühling können wir sie überall entdecken. Sie können klein und kaum wahrnehmbar sein oder sie sind groß und tief. Demzufolge bekommen wir Erwachsene sie erst richtig mit, wenn wir aus Versehen hineintreten. Die unter uns, die Kinder haben, wissen, wovon ich jetzt schreiben werde. Pfützen. Hier, eine kleine Analyse, wie Kinder und Pfützen miteinander harmonieren. Und warum Matschhosen und Gummistiefel kein Spielverderber sind.
Da ich ein großer Fan der Marke „Derbe“ bin, möchte ich euch gerne die Regenjacke Friese Tidaholm empfehlen. Diese gibt es in verschiedenen Farben auch für Kinder an 89,90 € bei aboutyou.
Bei einem Spaziergang entdecken wir, dass unsere Kinder ein sonderbares Talent besitzen: Ein inneres Sonar- oder Navigationssystem, dass ihnen ganz selbstverständlich immer den richtigen Weg zu der besten, tiefsten und größten Pfützen der Umgebung weist. Umso mehr versuchen wir, auf Vögel hinzuweisen. Abgesehen davon könnten es auch Kühe sein, die das Fliegen gelernt haben. Nichts, nicht einmal ein „Toll, schau mal…“ bringt sie von dem Vorhaben ab, in alle Pfützen zu springen, die sie auf ihren Weg finden.
Inwieweit nur unsere Kinder so sind, bleibt euch überlassen. Trotz alledem ist uns aufgefallen, dass wir Eltern eh nichts mehr zu melden haben, sobald eines unserer Kinder eine Pfütze entdeckt. Zielstrebig und mit einer gewissen Vorfreude, gepaart mit dem Wissen des Unmuts der Eltern, schreiten sie darauf los. Bevor sie das tun, was sie tun müssen, weil es anscheinend in den Genen liegt, wird vor der Pfütze angehalten, mit einem prüfenden Blick wird diese begutachtet: „Ist diese Pfütze meiner würdig?“ Kinder und Pfützen eben…
Der nasse Frühling steht vor der Türe. Schnell noch Gummistiefel bei eschuhe.de einkaufen!
Kinder und Pfützen: Auch ohne Gummistiefel und Matschanzug macht es Kindern Spaß.
Bildquelle: unsplash.com
Dieser Prozess dauert meist nur ein paar Sekunden und einen Augenblick später sind sie hüpfend, wild springend knietief in der Sch… nein, in der Pfütze drin. Selbstverständlich wird erst weitergegangen, wenn kein Wasser mehr zu sehen ist.
Wenn es ganz blöd läuft und das Kind ist nicht Pfützen entsprechend angezogen, sind die Klamotten und Schuhe in wenigen Minuten mit dem Pfützen-Wasser aufgezogen. Deshalb dauert der Spaß auch nicht sehr lang. Folgend gut für die Eltern, aber auch, nur wenn der Weg nach Hause nicht sehr weit ist. Anderseits schlecht für das Kind oder die Kinder, denn der Spaß dauert dann nur wenige Minuten.
Doch auch wenn es so ist, dass unsere Kinder von Kopf bis Fuß in einem Matschanzug und Gummistiefel stecken, an dem das Wasser sauber abfließen kann, geht der Spaß in den Pfützen in die nächste Runde. Aus ein paar Minuten wird schnell eine halbe Stunde für uns Eltern, die frierend, an einer Pfütze stehen.
Zu einem, super für unsere Kinder. Zum anderen, schlecht für die frierenden Eltern, die die halbe Stunde daneben beharrlich abwarten müssen, bis der letzte Tropfen aus der Pfütze gepresst wurde.
Der zweite Gedanke ist der entscheidende: Bewaffnet mit einem Matschanzug und Gummistiefel hüpfen eure Kinder viel länger in der Pfütze. Danach sind sie warm und trocken, wir muss nicht Angst haben, dass sie krank werden und sie werden davon todmüde!
Außerdem ist es Kindern egal, welche der beiden Varianten für sie infrage kommen. Hauptsache, es macht Spaß! Es sind wir Eltern, die sich Sorgen machen. „Wird mein Kind krank?! Ich muss morgen in die Arbeit… Oma anrufen… Kindergarten… Schule… alle Hobbys absagen…“. Während all diese Gedanken in unseren Köpfen kreisen, sehen wir unseren Kindern zu. Verbieten können wir es ihnen nicht. Zumal wir ihr Lachen und Jauchzen hören und während dessen beobachten wir sie, wie sie mit roten Backen, großen Augen und mit einer wahrhaftigen Faszination im völligen Pfützen-Rausch, versinken.
Genießt die Tage draußen als Familie, unabhängig vom Wetter. Kinder haben viel Freude daran, in Pfützen zu springen. Mit dem richtigen Matschanzug und den dichten Gummistiefel macht es umso mehr Spaß!
Bildquelle: unsplash.com
Liebe Eltern, es gibt nur eine Lösung. Wir müssen uns besser ausrüsten, um einen Frühlingsspaziergang, ohne nasse Unfälle, ohne Stress, mit Genuss über die Bühne zu bringen.
Wir sollten der ganzen Familie, ja allen, auch den Erwachsenen, einen Matschanzug und Gummistiefel besorgen. Unsere Lösung ist ganz einfach. Wir nehmen unsere Kinder an die Hand und zeigen ihnen wie das richtig geht, die Sache mit dem „in die Pfütze springen“.
Lasst euren Alltagsstress, Berufsbelastung und Hausarbeit hinter euch. Außerdem denkt nicht an die Tatsache, dass ihr alle frierend im Bad steht, um euch mit einer heißen Dusche wieder aufzuwärmen. Vergesst den Gedanken daran, wer hängt den ganzen nassen Mist auf. Interessiert euch nicht für die Leute, die an euch vorbeigehen und vielleicht den Kopf schütteln.
Entscheidet euch für jetzt. Entscheidet euch für diesen Moment. Entscheidet euch für eure Kinder. Lasst das Kind aus euch raus, hüpft lachend und jauchzend, mit voller Freude tief in die Pfütze! Eure Kinder werden es euch danken.
Dementsprechend besorgt euch einen Matschanzug, Gummistiefel für euch und eure Kinder, damit der Pfützen Spaß beginnen kann.
Harry Potter, ein Name, der in der ganzen Welt bekannt ist und die Herzen von Milliarden erobert hat. Seine Geschichte hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Kultur und Gesellschaft hinterlassen. In diesem Artikel werdet ihr alles darüber erfahren, welche wertvollen Lektionen uns Harry Potter und seine beiden besten Freunde beigebracht haben. Die Spuren, die sie hinterlassen haben, sind weitreichend und faszinierend.
Muggel und Zauberer, Hogwarts und Askaban – Als Joanne K. Rowling das erste Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ am 26. Juni 1997 veröffentlichte, konnte niemand ahnen, welchen enormen Erfolg diese Buchreihe mit sich bringen würde. Schon in den frühen 90er Jahren hatte Rowling die Geschichte von Harry Potter entwickelt, einem elfjährigen Jungen, der entdeckt, dass er magische Fähigkeiten besitzt und die Ehre bekommt, Hogwarts zu besuchen. Es war eine Herausforderung, einen Verlag zu finden, der bereit war, ein Fantasy-Buch für Kinder zu veröffentlichen. Rowlings Agent benötigte ein Jahr, um einen Vertrag mit Bloomsbury abzuschließen.
Obwohl es Schwierigkeiten gab, den Verlag zu bezahlen und den Lebensunterhalt von Rowling und ihrer vier Monate alten Tochter nach ihrer Scheidung von ihrem Ehemann zu finanzieren, wurden „Harry Potter und der Stein der Weisen“ sowie die beiden nachfolgenden Bücher „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ (1998) und „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ (1999) zu Bestsellern. Tausende von Menschen, von jung bis alt, standen stundenlang Schlange, um die neueste Fortsetzung zu bekommen. Von diesem Moment an wurde allen klar, dass hier etwas Weltbewegendes auf den Markt gekommen war. Rowlings Entwicklung reichte von Skizzen ihrer Ideen auf Servietten bis zu einem weltweiten Verkauf von 325 Millionen Büchern.
Diese Geschichte zeigt, wie eine Idee, die zunächst auf Servietten skizziert wurde, zu einer der erfolgreichsten Buchreihen aller Zeiten wurde und die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt eroberte.
Die acht Filme der Harry Potter-Filmreihe begleiten Harry und seine Freunde Ron Weasley und Hermine Granger von ihrem ersten Jahr in der Zauberschule Hogwarts bis zum epischen finalen Kampf gegen den dunklen Zauberer Lord Voldemort. Die Handlung konzentriert sich auf den Konflikt zwischen Harry und Voldemort, der nach Unsterblichkeit strebt und die magische Welt unterwerfen will. Die Filme richten ihren Fokus auf Harrys persönliche Entwicklung, seine Freundschaften und die Entdeckung seiner eigenen Identität als „Der Auserwählte“. Dabei werden wichtige Themen wie Freundschaft, Liebe, Mut und die Bereitschaft zur Opferbereitschaft behandelt.
Hogwarts wird in den Filmen als ein „Zuhause“ für Zauberer und Hexen betrachtet. Bereits im ersten Schuljahr werden die Schüler in eines der vier Häuser Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin eingeteilt. Dies fördert ihre Loyalität und Teamfähigkeit, da sie in ihren jeweiligen Häusern leben und zusammenarbeiten müssen.
Zusammengefasst liegt hinter den Harry Potter-Filmen eine tiefgreifende Bedeutung, nämlich der Kampf zwischen Gut und Böse, die Charakterentwicklung der Figuren, die Bedeutung von Freundschaft und Liebe sowie die Entwicklung von Loyalität und Teamgeist innerhalb der Hogwarts-Gemeinschaft.
Die Harry Potter-Buchreihe wurde in über 80 Sprachen übersetzt und hat weltweit Millionen von Exemplaren verkauft. Tatsächlich wurden mehr als 500 Millionen Exemplare verkauft, und die Verfilmungen der Bücher, bestehend aus insgesamt acht Filmen, haben an den Kinokassen weltweit beeindruckende 7,7 Milliarden US-Dollar eingespielt. Die Filme wurden in mehr als 200 Ländern ausgestrahlt und erreichten Millionen von Menschen weltweit.
Die globale Verbreitung von Harry Potter wurde maßgeblich durch soziale Medien unterstützt. Fans aus aller Welt haben Milliarden von Beiträgen mit Hashtags wie #HarryPotter und #Potterhead auf Plattformen wie Instagram, Twitter und TikTok geteilt. Diese Statistiken unterstreichen die Tatsache, dass Harry Potter weit mehr ist als nur eine Filmreihe – es ist eine zeitlose und faszinierende Kultur.
Das Harry-Potter-Universum hat sich jedoch weiter ausgedehnt. Merchandising-Produkte, Themenparks und Spin-off-Geschichten haben dazu beigetragen, die Magie von Harry Potter in verschiedenen Formen zu verbreiten. Fans haben dank Themenparks wie dem „Wizarding World of Harry Potter“ in den Universal Studios die Möglichkeit, vollständig in die Welt der Magie einzutauchen. Das Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“, das 2016 uraufgeführt wurde, hat ebenfalls dazu beigetragen, die Geschichten von Harry, Ron und Hermine am Leben zu erhalten und neue Aspekte der Handlung zu enthüllen. Fans auf der ganzen Welt waren begeistert von diesem Stück, sowohl in London als auch bei internationalen Aufführungen. Die Faszination für Harry Potter zeigt keine Anzeichen des Verblassens, sondern bleibt eine dauerhafte und geliebte Kulturerscheinung.
Fankreationen: In den sozialen Medien gibt es Plattformen, auf denen Harry Potter-Fans Beiträge wie Fanfiction, Fanart oder Memes erstellen und teilen können. Auf diese Weise können Potter-Heads ihre Fantasien und Wünsche bezüglich der Buch- und Filmreihe verwirklichen.
Fankommunikation: Harry Potter-Inhalte werden in den sozialen Medien oft viral und erreichen Millionen von Aufrufen. Besonders auf TikTok, Instagram und Twitter sind sie beliebt, aber auch auf Plattformen wie Pinterest, Facebook und Discord sind sie stark verbreitet. Fans weltweit teilen ihre Liebe zur Zauberwelt mithilfe von Hashtags wie #HarryPotter und #Potterhead. Auf den sozialen Medien bilden sich Gruppen, in denen Harry Potter-Enthusiasten ihre Meinungen und Ideen austauschen können.
Veranstaltungen: Online-Buchclubs, Live-Chats mit Schauspielern und digitale Challenges haben die Interaktion zwischen den Fans verstärkt. Einige Schauspieler arrangieren sogar Video-Konferenzen, um direkt mit ihren Fans zu interagieren. In diesen Gesprächen werden Einblicke in die Entstehung der Bücher gegeben, Anekdoten von den Dreharbeiten geteilt und die Perspektiven der Beteiligten offenbart. Darüber hinaus werden Treffen wie „Meet and Greets“ organisiert, bei denen Fans die Gelegenheit haben, ihre Idole hinter der Leinwand zu treffen.
Marketing: Medienunternehmen wie Filmstudios, Verlage und Produktionsfirmen nutzen gezielt soziale Medien, um neue Veröffentlichungen, Produkte und Veranstaltungen zu bewerben. Harry Potter hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Es gibt eine Vielzahl von Harry Potter-Artikeln, Harry Potter Videospielen darunter Tassen mit dem Hogwarts-Logo, T-Shirts der verschiedenen Häuser, Decken, Teller, Kissen, Kuscheltiere und vieles mehr, die aus alltäglichen Gegenständen hergestellt werden.
Die Bedeutung von Freundschaft steht im Zentrum der Harry Potter-Bücher. Harry, Ron und Hermine, auch bekannt als das „goldene Trio“, bilden eine enge Freundschaft, die von anderen sogar als familiär angesehen wird. Sie haben zusammen Höhen und Tiefen durchlebt und gezeigt, wie wichtig es für sie ist, zusammenzuhalten und einander loyal zu sein. Dies gilt auch für andere Charaktere und betont deutlich, dass Freundschaft ein entscheidender Aspekt im Leben ist.
Ein weiteres zentrales Thema ist Mut, der in den Büchern immer wieder hervortritt. Die Hauptfiguren kämpfen gegen Ungerechtigkeit und das Böse, riskieren dabei ihre Sicherheit und Freundschaften, um das Richtige zu tun. Toleranz und Vielfalt sind ebenfalls wichtige Themen in der Buchreihe. Die Welt von Harry Potter besteht aus verschiedenen magischen Wesen, Blutstatus und Häusern. Deutlich wird, dass es nicht richtig ist, Menschen aufgrund dieser Merkmale zu diskriminieren, und es wird betont, wie wichtig es ist, jeden in der Gesellschaft gleich zu behandeln, unabhängig von Aussehen, Glauben oder Handeln.
Dies führt uns zum nächsten Thema, dem Widerstand gegen Vorurteile. Die Hauptfiguren setzen sich aktiv dafür ein, Stereotypen und Vorurteile auszumerzen. Der Widerstand gegen Vorurteile zeigt sich in verschiedenen Formen, wie dem Einsatz für Hauselfen, Halbblüter oder Muggelgeborene. Während Dumbledore’s Armee gegen die diskriminierende Politik des Zaubererministeriums kämpft, setzt sich Charaktere wie Hermine Granger für die Rechte von Muggelgeborenen ein.
Das letzte, jedoch sentimentale Thema ist die Liebe und Opferbereitschaft. Die Liebe zwischen Freunden und Familie ist von zentraler Bedeutung. Ein wiederkehrendes Motiv ist das Opfern für diejenigen, die man liebt. Harry Potter und seine Eltern setzen sich mutig und selbstlos in gefährliche Situationen, um ihre Lieben zu schützen. Viele Hauptfiguren in der Buchreihe sterben in ehrenvollen Taten, was die Bedeutung von Liebe und Opferbereitschaft unterstreicht.
Diese Werte tragen dazu bei, dass die Harry Potter-Bücher nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch zum Nachdenken anregen. Sie ermutigen Leserinnen und Leser, über universelle Themen wie Freundschaft, Mut und Gerechtigkeit nachzudenken und sie im eigenen Leben zu schätzen.
Die Entscheidung der Filmproduzenten, weitere Filme im Harry-Potter-Universum zu produzieren oder Ableger zu entwickeln, könnte dazu beitragen, die Filmreihe am Leben zu halten und neue Zuschauer anzuziehen. Dies würde zweifellos die Aufmerksamkeit auf die magische Welt lenken. Die leidenschaftliche Community der Potterheads wird höchstwahrscheinlich nicht so leicht aufgeben. Sie werden weiterhin ihre Liebe zur weltweit bekannten Buchreihe verbreiten und somit noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Dieser Einfluss könnte sich in den kommenden Jahren fortsetzen, indem er kreative Werke, Fan-Fiction, Kunst und sogar wissenschaftliche Arbeiten inspiriert.
Darüber hinaus könnten innovative Technologien wie Virtual Reality, erweiterte Realität oder andere Formen der Interaktion die Art und Weise verändern, wie die Filme in Zukunft konsumiert werden. Dies könnte ein aufregendes neues Erlebnis für die Fans schaffen und die Magie der Harry Potter-Welt noch näher bringen.
Die moralischen Botschaften, die bereits in den gesellschaftlichen Werten angesprochen wurden, werden auch in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Zuschauer können Beispiele aus dem Verhalten der fiktiven Charaktere ziehen und diese in ihrem eigenen Leben umsetzen. Die Harry Potter-Reihe hat nachhaltige Eindrücke hinterlassen und wird auch in Zukunft eine Quelle der Inspiration und der Diskussion über wichtige Themen sein.
Ein entscheidender Aspekt, den man berücksichtigen muss, ist die Identifikation mit den Charakteren, die einen enormen Einfluss auf die heutige Harry Potter-Community hat. Die Fans konnten sich stark mit den Charakteren identifizieren und sahen einen Teil von sich selbst in ihnen. Sie erlebten gewissermaßen eine gemeinsame Entwicklung, da Harry im Laufe der Filme vom Kind zum erwachsenen Mann heranwächst. Die Herausforderungen, denen die Charaktere gegenüberstehen, spiegeln oft die realen Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens wider. Zuschauer nehmen auch oft Beispiele für das Verhalten der Charaktere, wie zum Beispiel den Ehrgeiz und das Wissen von Hermine Granger, an.
Darüber hinaus behandelt die Harry-Potter-Geschichte wichtige gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Machtmissbrauch. Die Serie fördert das Nachdenken über diese Themen und ermutigt Leserinnen und Leser, sich für Gerechtigkeit und Toleranz einzusetzen. Die Lehren aus der Geschichte haben dazu beigetragen, dass Menschen nicht nur in den Büchern, sondern auch in ihrem eigenen Leben Werte wie Gerechtigkeit und Toleranz schätzen.
Harry Potter hat auch Millionen von Fans zusammengebracht, die Freundschaften und Beziehungen gebildet haben. Eine globale Gemeinschaft wurde geschaffen, die sich um die Liebe zur magischen Welt von Harry Potter dreht. Darüber hinaus finden viele Fans einen gewissen Trost in den Harry Potter-Filmen und Büchern und nutzen sie als emotionale Unterstützung. Oftmals dient die Welt der Magier und Hexen als Fluchtpunkt, um der Realität zu entfliehen und sich besser zu fühlen.
Insgesamt hat die Harry Potter-Reihe nicht nur unterhalten, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Fans und ihre Art zu denken, zu fühlen und sich mit anderen zu verbinden.
Zu spät gekommen ist sicher jeder schon einmal. Aber manchen Zeitgenossen passiert das eben viel zu oft.
Und in diesem Fall hat man besser eine gute Ausrede zur Hand. Viele geübte Zuspätkommer kennen vielleicht schon die ein oder andere Ausrede, aber hier bekommt ihr jetzt massenweise Input für das nächste Mal. Und das nächste Mal.
Ihr wisst schon, nach dem zu spät kommen ist vor dem zu spät kommen. Und auch noch Hinweise zur Anwendung. Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder den Artikelschreiber.
Die Sprüche sind natürlich mit Humor zu nehmen.
Ihr habt die Zeit nicht im Griff? Dann braucht ihr die richtige Ausrede, um zu spät zu kommen.
Bildquelle: unsplash.com
„Ich musste noch kurz zum Kieferorthopäden, meine Zahnspange hat mir Schmerzen gemacht!“
Den könnt ihr natürlich nur bringen, wenn ihr wirklich eine Zahnspange habt. Die kann schonmal drücken. Wer soll nachprüfen, ob das wirklich stimmt?“
„Ich habe meine Maske zu Hause vergessen.“
Wenn bei euch Maskenpflicht herrscht, ist das eine sehr aktuelle Ausrede. Wobei es natürlich auch passieren kann, dass die Schule selbst Masken hat – genau für solche Fälle.
„Ich musste heute Morgen aufs Klo und hatte kein Klopapier. Deshalb musste ich warten, bis es mir jemand vorbeibringt.“
Man kennt es.
Ein verpasster Zug ist nach etlichen Malen zu spät kommen keine gute Ausrede mehr. Da braucht etwas mehr Kreativität.
Bildquelle: unsplash.com
„Die Straßenbahn hatte leider einen Platten.“
„Mein Zug/ meine Straßenbahn hat sich heute verfahren.“
Eine gute Ausrede für einen Lacher.
„Moment, wer sind Sie? Welcher Tag ist heute, welches Jahr haben wir?“
Der zurück-in-die-Zukunft-Spruch.
„Ich bin gar nicht zu spät gekommen, Sie sind zu früh gekommen!“
Einfach mal den Spieß umdrehen.
„Ich bin versehentlich zur falschen Schule gefahren.“
Kann schonmal passieren, beispielsweise, wenn man vor kurzem die Schule gewechselt hat.
„Ich dachte, die Anfahrtszeit zählt zur Schulzeit.“
Gefühlt zählt die Bus- oder Straßenbahnfahrt davor sowieso zur Schulzeit. Schließlich wird dort an Hausaufgaben gearbeitet und man sitzt häufig mit Leuten im Bus oder der Straßenbahn, die man auch im Klassenzimmer um sich hat.
„Ich hab das richtige Türchen bei meinem Adventskalender nicht gefunden.“
Gut für die kommende Weihnachtszeit. Da sucht man schonmal länger für die richtige Tür.
„Ich habe beim Supermarkt hinter einer alten Dame gestanden, die alles mit Centmünzen bezahlt hat.“
Immer wieder ein Klassiker. Besonders, wenn das ganze Portemonnaie ausgeschüttet wird und der Kassierer selbst zählen soll. Wie soll man da noch pünktlich in die Schule kommen?
„Komme etwas später, mein Zug ist ausgefallen.“
Die Ausrede ist nicht wirklich ausgefallen – im Gegensatz zum Zug (?).
„Der Bus ist entgleist“
Ha-Ha-Ha
„Ich wurde vom Bus verpasst“
Frechheit.
Wahrscheinlich kennt es jeder von euch. Der unangenehme Moment viel zu spät in ein Klassenzimmer zu kommen.
Bildquelle: unsplash.com
Meine Taktik war viel einfacher, aber auch weniger lustig: Einfach hineingehen, lächeln und auf den Platz setzen. Vorteil ist, wenn es grundsätzlich Mitschüler/Kommilitonen/Kollegen gibt, die noch später kommen.
Und man sollte wissen, welche Lehrer/Professoren gerne mal einen Zuspätkommer ausfragen. Dann würde ich mir noch ein paar Minuten nehmen und ins Heft schauen.
Denn dann habt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe: zu spät gekommen und trotzdem gute Note.
Seid ihr immer pünktlich oder kommt ihr auch öfters mal zu spät? Wie kommt ihr aus der Situation raus, habt ihr eine gute Ausrede auf Lager? Lasst es mich wissen. (Frage für einen Freund).
Erinnert ihr euch an den besonderen Zauber der Vorweihnachtszeit? Diese endlose Wartezeit, die Vorfreude, die Neugierde und die Ungeduld? Die Adventskalender sollen uns die Wartezeit verkürzen. Das bedeutet aber auch oft zusätzlichen Stress, Stunden der Recherche und der Vorbereitung. Damit ihr euch rechtzeitig auf Weihnachten vorbereiten könnt, gehört das frühe Adventskalender-Basteln dazu. Um nicht so viel grübeln zu müssen und etwas Zeit sparen zu können, ist in diesem Artikel eine große Auswahl an abwechslungsreichen Ideen einen Adventskalender zu basteln. Dazu kommt noch eine Liste mit Ideen zur Befüllung.
Der Weihnachtszauber beginnt!
Bildquelle: www.unsplash.com
1. Zunächst nehmt ihr euch die Papierbecher vor und gestaltet sie einzeln. Hier sind ein paar Ideen dazu:
2. Im nächsten Schritt müsst ihr die Tütchen zum Verschließen des Adventskalenders an die Papierbecher kleben. Dazu nehmt ihr euch entweder Seidenpapier, 1/2 Serviette oder auch Krepppapier quadratisch zugeschnitten in den Farben eurer Wahl und klebt es jeweils am obersten Rand des Pappbechers ringsherum an, sodass nach oben hin eine Öffnung „Tunnel“ entsteht. Lasst die Becher auch hier noch einmal gut trocknen.
3. Im letzten Schritt werden die „Tütchen“ locker zugebunden und mit den bezifferten Geschenkanhängern und einer Schleife versehen.
1. Wenn ihr eure Fotos ausgewählt habt, könnt ihr mit einem weißen Stift die Rückseiten der Retro-Bilder mit den Zahlen von 1 bis 24 beschriften. Wählt verschiedene Schriftarten für einen abwechslungsreichen Look.
2. Bindet das Baumwollband an zwei Punkten in eurer Wohnung fest. Befestige die Retro-Bilder mit Klammern an der Kordel mit den Zahlen nach vorne.
3. Wer möchte, kann florale Dekoration ergänzen.
1. Die Gläser ansprühen. Geht dazu am besten an die frische Luft und sprüht die Gläser gleichmäßig an.
2. Lasst dann alles gut trocknen.
3. Damit eure Gläser auch nach einem Adventskalender aussehen, solltet ihr sie noch verzieren. Dafür kleine Christbaumkugeln, Tannengrün, Adventskalenderzahlen und einfach Schnur verwenden.
4. Befüllt zu guter Letzt noch eure Gläser mit Geschenken.
Eine kleine Weihnachtsfreude, schnell und einfach gemacht.
Bildquelle: www.unslapsh.com
1. Füllt in jede der 24 Socken eine kleine Überraschung.
2. Knotet sie mit dem Geschenkband zu, lasst jedoch etwas Abstand, damit man die Socken festbinden und mit einer Schleife verzieren kann.
3. Verteilt die Socken in einer Reihe nebeneinander, sodass eine abwechslungsreiche Anordnung (falls ihr unterschiedliche Motive oder Farbmuster habt) entsteht.
4. Klebt die nummerierten Sticker/Papiere auf die Socken.
5. Hängt die Socken nun an einem passenden Ort auf. Zum Beispiel könnt ihr sie an eine Pinnwand, eine Kleiderstange oder einen Ast hängen.
1. Befülle die 24 Kraftpapier-Tüten mit kleinen Aufmerksamkeiten. Klappe das obere Ende der Tüte um und verschließe die Tüte mit nummerierten Aufklebern.
2. Befestige eine Kordel an dem Weidenkorb Außenrum.
3. Befestige einige der gefüllten Tüten mit einer Wäscheklammer außen am Korb an dem Kordel. Die restlichen Tüten in den Korb.
4. Fülle den Weidenkorb mit frischen Tannenzweigen und einer Lichterkette.
Je nach Bedarf kann man die Produkte kaufen oder selber machen.
Adventskalender selber basteln
Bildquelle: www.unsplash.com
Ihr müsst euch schon ab November auf Weihnachten vorbereiten und das kann ziemlich stressig werden. Um das zu vermeiden, helfen euch die 6 Ideen für einen selbst gebastelten Adventskalender, denn er kann so schnell und einfach selber gemacht werden. Das Tolle daran ist, dass es etwas ganz Persönliches ist.
Hohoho oder so! Nachdem wir erst letztens einen Artikel veröffentlicht haben über tolle Halloween-Kostüme, ist es dieses mal Zeit für das Gegenteil! Heute gibt es schaurig schlechte Kostümideen für Halloween, die wir absolut nicht empfehlen können, außer ihr seid richtig krass drauf, oder wirkliche Psycho-Killer 😉
Für alle jungen Leser, die noch nie davon gehört haben: Der Mettigel ist ein quintessentieller Bestandteil jeder richtigen Alman-Boomer-Party früher gewesen. Dabei hat man Mett (alternativ auch Hack) in eine Igelform zurechtgeformt und mit Zwiebelstreifen die Stacheln nachgestellt. Zudem hat man mit Gurken, Cocktailtomaten und Oliven die Augen, Nase und Gliedmaßen nachgemacht und fertig war das gruselig aussehende Verbrechen an der Menschheit und der kulinarischen Welt. Und jetzt stellt euch vor, jemand macht das als Kostüm nach und bindet irgendwie +20 Kilo echtes Mett an sich. Mit allen Extras und Drum-und-Dran!
Abgesehen vom unglaublich verstörenden Anblick wäre es erstmal eine logistische Meisterleistung, so viel Mett zu finden, die Energie zu haben, genug Zwiebeln zu schneiden und alles irgendwie am Körper festzumachen, ohne dass es abfällt, oder von unzähligen Hunden auf dem Weg zur Kostümparty bereits abgeschleckt wird.
Ansonsten wäre das eine der genialeren Kostümideen für Halloween, welches nicht nur Vegetarier und Veganer zu gleichermaßen einen Schrecken einjagt, sondern auch bei allen anderen Menschen einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Sichert euch bei ASOS schaurig gute Angebote für euer Last-Minute Halloween-Kostüm
Wer Fallout gespielt hat, weiß, wovon ich rede. Für alle anderen: Ein Ghul ist quasi ein fancy Wort für Zombie. Da aber Zombies komplett ausgelutscht und Atomkriege nicht ganz abwegig sind, warum nicht als radioaktiv verstrahlter Ghul die Party wortwörtlich unsicher machen? Alles, was ihr dafür braucht, ist ein paar Gramm radioaktives Material in eurer Körpernähe, und ein paar Wochen Vorbereitungszeit. Langsam würden euch Haarbüschel und Hautfetzen vom Körper abfallen – Keine Sorge, die wachsen früher oder später wieder nach … glaube ich – und zack, habt ihr eine ansteckende leuchtende Ausstrahlung, mit der ihr die Halloween-Party beeindrucken könnt.
Wundert euch nicht über die Kopfschmerzen danach, das ist nur Migräne 😉
Bereits letztes Jahr konnte man tausende Kerle als Joker verkleidet auf den Straßen sehen. Alles nur wegen eines halbwegs guten Films über einen Batman Superschurken. Natürlich fast immer in Begleitung von Harley Quinn als Pärchen-Kostüm. Mal im Ernst: Wie langweilig und einfallslos kann man sein? Nicht nur, dass der Film inzwischen wieder Out ist, weil die ganze Welt ihn bereits gesehen hat, nein! Es sprossen auf ein Mal so viele Wannabe-Badasses auf Social Media aus dem Boden wie Unkraut. Klingt also perfekt für unsere Liste der schlechten Kostümideen für Halloween!
Und das alles mit nur ganz wenig Aufwand! Als Erstes holt ihr euer Kostüm vom Vorjahr aus dem Kleiderschrank – ich weiß 3/4 der männlichen Leser haben es noch – und schminkt euch! Fertig. Für alle, die letztes Jahr nicht auf den Hypetrain aufgesprungen sind: Gratulation und Schande über euch, dass ihr es jetzt macht! Wenn ihr euch jedoch wirklich als Joker verkleiden wollt, dann fragt eure Nachbarn nach einem Kostüm. 😉
Bonuspunkte gibt es, wenn ihr versucht den Joker im Verhalten nachzuahmen, aber aufgrund vom Alkoholpegel einfach nur Cringe seid und es den Partygästen unangenehm ist, ihr jedoch davon nichts bemerkt.
Jetzt bei Galeria auf schnelle Welle Mode und Halloween-Artikel einkaufen.
Übrigens ist bereits eine Fortsetzung in Arbeit für den Film.
Bildquelle: Unsplash.com
Letztendlich ist es aber komplett egal, wofür ihr euch entscheidet, denn was zählt ist, dass ihr Spaß habt. Egal ob im Club, bei Freunden, oder einfach nur Zuhause, Halloween ist das, was ihr daraus macht.
Abgesehen von den genannten Vorschlägen gibt es natürlich noch viele weitere miese Kostüm-Ideen. Manche sind sogar so schrecklich, dass man lieber einfach im Adamskostüm auf der Party aufkreuzen sollte. Manche sind jedoch auch einfach schlecht, weil sie allgemein nicht für den Herbst geeignet sind. So solltet ihr die Temperaturen bei der Kostümwahl berücksichtigen und lieber noch einen Mantel drüber ziehen. Schließlich will sich niemand den Hintern an Halloween abfrieren. 😉
Jetzt wo der Sommer vorbei ist, sind viele Gartenartikel reduziert. Und das sollte man auch nutzen! Um Ned Stark aus Game of Thrones zu zitieren: „Der Winter naht“. Deswegen geht es heute darum, wie man den Garten winterfest machen kann.
Okay, zugegeben: Mit den jährlich steigenden Temperaturen dank des Klimawandels wird es immer leichter, die Pflanzen für den Winter zu wappnen. Nichtsdestotrotz sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen, wenn man Wert auf sein grünes Reich legt. Weil Vorsicht besser als Nachsicht ist, gibt es hier mal eben eine kleine aber feine Liste mit Tipps und Tricks, wie man den Garten winterfest machen kann.
Gemeint ist damit natürlich nicht, welche Hobbys oder Lieblingsbands eure Blumen haben, sondern welches Temperaturspektrum sie vertragen. Denn während so manche Pflanzen, wie z.B. Tannen, ziemlich unbeeindruckt von Schnee, Kälte und Eis sind, machen andere Pflanzen auch mal gerne ab 5 Grad Temperaturunterschied einen auf Dramaqueen und sterben. So könnt ihr dann priorisieren und planen, wie dick ihr welche Pflanzen winterhart verpacken müsst und welche ihr einfach ignorieren könnt.
Aufbauend auf dem ersten Tipp ist es eine Überlegung wert, ob ihr nicht eure Blumenkästen und Topfpflanzen ins Heim reinholt. Auch hier gibt es selbstverständlich Unterschiede, welche Pflanzen sich über die beheizten Zimmertemperaturen freuen. In der Regel sind aber die meisten Pflanzen im Hausflur oder Treppenhaus bestens aufgehoben.
Ihr wollt euren Garten winterfest machen? Dann spart doch dabei mit dem Garten Schlüter Gutschein!
So schön die Rosen sind, so kälteempfindlich sind sie auch. Deswegen sollte man Pflanzen winterhart verpacken.
Bildquelle: unsplash.com
Das heißt für euch: Rasen mähen, Laub kehren, um dafür zu sorgen, dass der Rasen auch genug Licht bekommt und die Rasenkanten abstechen. Letzteres verhindert, dass sich der Rasen über den Winter in die Beete ausbreitet. Außerdem solltet ihr kranke oder von Pilz befallene Stauden zurückschneiden und auch altes, gammeliges und schimmeliges Obst von euren Pflanzen entfernen, damit sich der Pilz nicht in der Winterzeit ausbreitet. Dünger und Pflanzenschutzmittel solltet ihr zudem frostfrei und trocken lagern.
Keine halben Sachen! Wenn ihr sie verpacken müsst, dann aber komplett von Kopf bis Topf! Hierfür eignet sich Luftpolsterfolie unglaublich gut. Aber nicht zu knausrig sein! Mein Vater schützt zum Beispiel den Stamm seines Rosenstrauches mit diesem Isolier-Schaumstoff, den man sonst um Rohre wickelt. Ansonsten gibt es in jedem guten Gartenfachmarkt Kokos- oder Schafwollmatten, Gartenvlies und anderweitige Pflanzenschutzhüllen. Da einige Pflanzen richtige Divas sind und nicht mal mit Frost klarkommen, sollte man hier die Stämme mit Reisig oder Laub bedecken. Topfpflanzen schützt man zudem sehr gut von unten, wenn man sie auf Styroporplatten stellt.
Wer wirklich den Garten winterfest machen will, der sollte auch an seine Möbel denken.
Bildquelle: unsplash.com
Stellt das Wasser ab, damit die Leitungen nicht einfrieren. Bringt die Schläuche und ggf. auch die Teichpumpen in den Schuppen, die Garage oder den Keller, um sie dort trocken zu lagern und leert Regentonnen, sowie Gießkannen aus. Wer Fische hat, der sollte sich einen Eisfreihalter in den Gartenteich stellen. Der verhindert, dass der Teich komplett zufriert und die Freunde im kühlen Nass nicht jämmerlich ersticken wegen einer hohen Faulgaskonzentration.
Um im Frühjahr keine bösen Überraschungen zu erleben, sollte man seine Akkus nicht voll aufgeladen lagern. 70% – 80% sind ideal. Außerdem sollte man die Akkus trocken und bei Temperaturen zwischen 10 – 20 Grad lagern – Also am besten in der Abstellkammer im Haus. Auch die anderen Gartengeräte sollte man von Erde befreien und mit Leinöl einreiben. Außer man findet rostiges Werkzeug optisch cooler. Und auch die Gartenmöbel sollte man reinigen und trocken lagern, wenn man nicht will, dass der Schrebergartenverein im nächsten Gartenwettbewerb einem Punktabzug in der B-Note gibt, weil die Möbel rostig oder spröde sind und nicht den idealen Sitzkomfort bieten.
Auch der Rasen muss für den Winter vorbereitet werden. Schneidet ihn aber nicht zu kurz.
Bildquelle: unsplash.com
Eigentlich wollte ich hier statt des billigen Reims einen doofen Wortwitz wie „Streuhandfond“ oder „die Streu vom Weizen trennen“ oder so bringen, aber mir fiel nichts Gutes ein. Aber egal! Je nachdem, wie es vertraglich bei euch geregelt ist, müsst ihr im Winter Wege und Zufahrten streuen. Wenn ihr das vernachlässigt, ausrutscht und euch was bricht, ist das ärgerlich. Sollte jedoch ein Passant ausrutschen und sich was brechen, habt ihr richtigen Ärger. Der Umwelt und des Grundwassers zuliebe solltet ihr auf Streusalz verzichten und stattdessen Sand oder Splitt verwenden. Letzteres kann man mehrmals nutzen und spart sich so jedes Jahr Neuen zu kaufen.
Genug gelesen! Jetzt geht es ran an den Garten! Denn auch die besten Tipps helfen einem nicht, wenn man alles auf den letzten Drücker macht!
Wir alle kennen und lieben sie: die Schlümpfe. Die kleinen blauen Männchen machen nicht nur einen Teil unserer Kindheit aus, sondern sind auch Teil der Popkultur. Doch heute ist Schluss mit zuckersüß und kuschelig! Wir schauen bzw. denken über den Tellerrand hinaus und machen das, was man bei Cartoons niemals machen sollte: Es mit realistischen Augen analysieren und betrachten. Heute wird so richtig abgeschlumpft und dabei eventuell das eine oder andere Bild über die Schlümpfe zerstört.
Kleiner Warnhinweis, ich lasse mein Hirn hierfür im Leerlauf, damit die abstrusesten Theorien zutage kommen. Nichts davon ist wirklich ernst gemeint.
Papa Schlumpf sagt: „Brettspiele sind besser als Computerspiele“
Wir blicken hinter die zuckersüßen Kulissen der blauen Kreaturen.
Bildquelle: Canva
Aus Schlumpfhausen, bitte sehr! Neee, damit geben wir uns nicht zufrieden. Auch nicht damit, dass sie ihren ersten Auftritt in einer Ausgabe von „Johann und Pfiffikus“ vom belgischen Comic-Zeichner Peyo hatten. Was ich meine, ist der Ursprung auf eine komplett bierernste Art und Weise: Evolutionär, Biologisch und Geografisch. Bei Schlumpfine und Hauie wissen wir ihren Ursprung: Sie sind beide auf künstliche Weise von Gargamel erschaffen worden. Sasette wurde ebenfalls auf künstliche Weise erschaffen, allerdings durch die Schlümpfe selber. Jedoch nutzen diese ebenfalls Gargamels Zauber dafür. Bei den Anderen, den „Natur-Schlümpfen“ weiß man es nicht. Genau sowenig, wie sie sich vermehren.
In den Büchern werden sie einfach vom Storch gebracht. Doch wer gibt dem Storch die Baby-Schlümpfe? Wo gabelt er die auf? Gibt es irgendwo eine Schlumpf-Produktionsstätte? Vielleicht gibt es keine wirklichen Naturschlümpfe, und sie werden wirklich durch die Hand eines anderen Zauberers erschaffen, der diese dann mittels Storch nach Schlumpfhausen sendet. Wir können natürlich auch nicht ausschließen, dass sie sich auf sexuellem Weg fortschlumpfen. Eventuell gibt es eine matriarchale Schlumpfexklave, bestehend nur aus weiblichen Schlümpfen und einer kleinen Handvoll männlicher Schlümpfe zur Reproduktion. Wird ein männlicher Schlumpf geboren, wird der aussortiert und mittels Storchexpress zu den anderen männlichen Schlümpfen geschickt.
Ich meine, wir schlumpfen’s ja ähnlich bei Hühnern, nur dass wir die männlichen Kücken direkt schreddern.
Wer oder was sind die Schlümpfe. Wer war der „Ur-Schlumpf“?
Bildquelle: Canva
Aber, was sich mir dann auch noch für eine Frage stellt ist, was Schlümpfe eigentlich sind. Sind sie eine Art Mensch? Stammen sie von einem Tier ab? Sind sie vielleicht pflanzlichen Ursprungs? Wie sieht ihre Evolutionsgeschichte aus? In der realen Welt kann man diese Fragen nicht so wirklich beantworten. Schon aus dem Grund nicht, weil Schlümpfe in Wahrheit nicht exischlumpfen. Von daher müssen wir das aus einer anderen Perspektive betrachten: der Fantasy-Ebene. Die Schlümpfe spielen in einem mittelalterlichen Universum, in dem es Magie, Zauberkreaturen und was weiß ich nicht alles gibt. In jedem guten Fantasy-Universum, wie in Herr der Ringe, Warhammer, World of Warcraft, Baldurs Gate, The Elder Scrolls, etc. gibt es neben den regulären Menschen als humanoides Volk immer die Elfen, Zwerge, Orks, Kobolde, Goblins, etc. Apropos Kobolde und Goblins. Sind die nicht klein und grün? Wisst ihr wer klein, und nahe der Farbe Grün auf dem Farbspektrum ist? Die Schlümpfe!
Dementsprechend, könnte man spekulieren, dass die Schlümpfe eine Unterart der Goblins oder Kobolde sind. Von da aus, kann man sich mittels Evolutionslehre, Tolkien und allen anderen Autoren, die sich mit dem Thema Goblins und Kobolden genauer befassen, wie der Evolutionsbaum weiter ausschlumpfen könnte.
Vielleicht sind Schlümpfe nicht so harmlos, wie man vermuten möchte.
Bildquelle: Canva
Schauen wir uns nun die Dorfgemeinschaft und ihre Logistik mal an. Unsere blauen Freunde leben in einem Dorf in einem Zauberwald als naturverbundenes Volk, das sich überwiegend von Schlumpfbeeren bzw. Stechwinden ernährt – vielleicht auch evtl. durch andere agrikulturelle Pflanzen. Jetzt wissen wir natürlich, dass Obst und Gemüse weder besonders lange haltbar sind, noch im Winter wachsen. Wir können auch vermuten, dass Papa Schlumpf wohl kaum Lebensmittel konserviert. Was natürlich die Frage aufwirft, wovon sich Schlümpfe über den Winter ernähren, um dem Hungertod zu entwischen.
Ganz einfach: Sie müssen zu Karnivoren werden. Jetzt ist nur die Überlegung, was ihre Beutetiere sind. Normale Tiere wohl kaum. Die sind ja schließlich Freunde. Wie sieht es aber mit Menschen aus? Insbesondere kleinen, wehrlosen Kindern ohne irgendwelche Überlebenskünste in der Natur? Doch wie würden die Schlümpfe es schaffen jemanden zu besiegen, der ein vielfaches größer und stärker ist als sie selber und ganz ohne Waffen?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns mit der Besonderheit des Dorfes außeinanderschlumpfen. Menschen können nur in Begleitung eines Schlumpfes Schlumpfhausen finden und betreten. Umgekehrt könnte es ebenfalls sein, dass Menschen Schlumpfhausen auch nur mithilfe eines Schlumpfes wieder verlassen können. Dementsprechend könnte es sein, dass die Schlümpfe jeden Winter ein, zwei Kinder in ihr Dorf locken, wo es dann ohne Nahrung gefangen ist, bis es erfriert oder verhungert und stirbt. Und da der Kadaver ja draußen im Winter in der Kälte ist, verwest er nicht so schnell und sollte in der Lage sein, ein Dorf von kleinen, blauen Kobolden für ein paar Monate ernähren zu können.
Schließlich weiß ein Jeder, dass Kobolde und Goblins Kinder zum Fressen gern haben. Dementsprechend könnte dieses Verhalten ein Überbleibsel aus der Zeit sein, als Schlümpfe artgleich waren mit ebenjenen finsteren Kreaturen, ehe sie sich dem Guten zugewandt haben. Doch wer weiß, vielleicht ist ihre friedfertige Art auch nur eine Masche….
Nervige Nachbarn? Anstrengende Anwohner? Plärrende People next Door? Wir alle hatten oder haben welche in unserer Zeit als Bewohner erlebt. Vor allem die Vollzeit-Akustiker, welche morgens bis abends nichts Besseres zu tun haben, als lautstark zu streiten, den Fernseher beim Fußball anzuschreien, oder mit ihrem Schlagbohrer die Wand in einen Schweizer Käse verwandeln, fallen uns dabei besonders negativ auf. Da ein einfaches an der Tür klingeln und „Halt die Fresse!“ nicht wirklich immer gut und ohne Gegenwehr ankommt, gibt es die Möglichkeit, sie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen: Lärm.
Damit das aber nicht nur ein Schlagbohrer vs. Schlagbohrer Showdown ist, sondern auch ihr selbst davon profitiert, suchen wir uns die besten Musikinstrumente um Nachbarn zu ärgern aus.
Sichert euch mit Musikhaus Markstein alles, was ihr zur akustischen Belästigung benötigt.
Wer in der Grundschule Blockflöte gespielt hat, weiß, wie nervig die Dinger sind. Selbst der Hund wirkt genervt.
Bildquelle: unsplash.com
Natürlich kann man einfach in den nächsten Laden gehen und sich eines von diesen Kleinkind-Keyboards mit Tieren drauf kaufen. Aber seien wir doch mal ehrlich: Das ist doch schon Kinderkram. Wir wollen das ganze doch schon wie echte Erwachsene regeln und einfach komplett eskalieren. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Kriterien und Anforderungen, die ein Jeder an sein Folterinstrument hat:
Jeder kennt sie, jeder hasst sie. Fast jeder Klassenstreber und jedes Akademiker-Kind wurde dazu genötigt dieses Instrument zu spielen, damit die Eltern beim großen Auftritt in der Aula vor allen anderen damit angeben können, was für ein Multitalent ihr Sprössling ist. Doch, was sich diese Eltern nicht eingestehen wollen und wir alle wissen: Die Blockflöte ist total lahm und war früher auch direkt eine Aufforderung das Kind zu mobben. Zum Glück ist man als Erwachsener kein lohnendes Ziel mehr für die Klassenschläger und kann daher die Blockflöte für unsere Zwecke hernehmen: Nachbarn ärgern. Sie klingt grässlich, kann die höchsten Töne spucken, um den Wadenbeisser Fiffi von Frau Hildegard nebenan in den Selbstmord zu treiben und wird auch nach mehreren Jahren Übung nie wirklich gut klingen. Dafür ist sie klein und kompakt und gefühlt an fast jeder Tankstelle für 1,50 DM zu haben.
Wer den Reveille Bugle Call aus den ganzen Armee-Filmen der immer in Baracken geblasen wird, zum Aufwachen kennt, der weiß, wann die Trompete am besten zum Einsatz kommt. Dass auch eine Trompete ausreicht, um die ganze Kaserne aufzuwecken, spricht auch für ihre Lautstärke. Unsere liebe Trompete ist nicht nur nervig, sondern in vielen Marschkapellen und auf Weihnachtsmärkten präsent, wo sie mal mehr, mal weniger laut Stimmung verbreitet. Mit ihren drei Tasten ist sie aber auch eines der einfacheren Instrumente, mit denen sogar ein Anfänger fast perfekt „Stille Nacht“ spielen kann. Dafür hat sie jedoch einiges an Meme-Potenzial und ist auch teils in Jazz- und Bigbands vertreten, welche einfach die Coolness der amerikanischen 40er in sich haben.
Bestochene Studien haben ergeben, dass Saxofonspieler die cooleren Menschen sind.
Bildquelle: unsplash.com
Wer die Simpsons kennt, kennt auch Lisas Saxofon. Dieses Instrument kann sowohl in den schrillen, als auch in den basslastigen Tonbereich kommen und geht somit sowohl spitz durchs Trommelfell, als auch durch Betonwände und Böden. Zudem sieht das Teil einfach affengeil aus und hat Stil. Sonnenbrillen tragen beim Spielen ist verpflichtend. Am besten mehrere auf einmal, damit man den besten Eindruck hinterlässt, wenn der Nachbar an der Tür klopft und man in Bademantel und 3 Paar Sonnenbrillen die Tür aufmacht. Leider hat die Coolness auch ihren Preis… wortwörtlich. Und es bedarf etwas mehr an Puste und Erfahrung, um laut spielen zu können.
Eine Gitarre an sich ist nice, jedoch selbst bei intensivem Spielen nicht wirklich außergewöhnlich laut, um Mark und Bein zu erschüttern. Da helfen uns unsere elektrisierenden Freunde AC und DC aus und geben der Klampfe die Power, die sie benötigt, um ein ganzes Stadion zu unterhalten. Dank Verstärker kann jeder Anfänger allen in Hörreichweite das Trommelfell wegpusten wie TNT und kann damit die besten Songs spielen, die wirklich dafür gedacht sind, laut und fetzig zu sein: Rock, Punk und Metall! Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr damit eine Garagenband gründen könnt und zusammen mit ein paar Freunden mit Bass, Schlagzeug und einem intensiven Hass auf die Nachbarschaft eure Freundschaft stärken könnt und im besten Fall sogar noch ein paar Side-Gigs auf Feten habt. Jedoch kosten ein guter Verstärker und eine E-Gitarre auch ein kleines Sümmchen.
Sichert euch bei Ali Express die besten Accessoires für euer musikalisches Debüt
Wer wollte nicht schon mal sich wie ein Super-Schurke fühlen und wie ein Verrückter bei Gewitter Orgel spielen?
Bildquelle: unsplash.com
Zeit für etwas Pseudo-Patriotismus, Haggis, Röcke und Highlander! Lasst den Sack schwingen und zeigt den Nachbarn den Kampfgeist eines William Wallace! Abgesehen davon, dass es nicht nur ein extremst exotisches Instrument ist, ist es auch noch sehr laut (man kann einen Dudelsack nicht leise spielen), benötigt einiges an Übung und klingt einfach mega episch, sobald man es drauf hat. Also schwingt euch in Schale, setzt euer Schottenbarett auf und begehrt gegen die Anwohner als auch die Briten auf! Für Schottland und Braveheart!!!!!!!
Ja, ihr habt richtig gelesen. Was gut genug für das Phantom der Oper, Nosferatu, die Katholische Kirche und sonstige Schurken zur dramatischen Untermalung von Drama und Boshaftigkeit ist, soll auch für unsere schaurig-bösen Zwecke dienen. Schließlich haben uns die nervigen Nachbarn auf den Pfad des Bösen getrieben und so soll unsere Rache laut, schrecklich und unglaublich dramatisch sein. Dein Umhang, weiße Pianistenhandschuhe und ein Anzug sind verpflichtend, eine grässlich entstellende Narbe auf dem Gesicht optional, jedoch sehr erwünscht. Übt am besten die schaurigsten Lieder aus allen klassischen steinalten Monsterfilmen in Schwarzweiß, die ihr finden könnt, oder nehmt einfach Kirchenlieder. Ist sowieso beides Gruselig. Am besten lacht ihr dabei noch wie ein verrückter Schurke zur zusätzlichen Untermalung. Muahahahaha!
Seitdem wir Menschen Zeugnisse unserer Kultur hinterlassen haben, blicken wir auch in die Sterne. Wir betrachten Objekte in 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung. Jedes Lichtteilchen, Photon genannt, das von den Sternen unsere Augen erreicht, ist meist älter als jeder Mensch, zum Teil älter als die ganze Menschheit. Sei es der Einfluss der Gestirne auf unser Leben, Interesse an der Physik, oder einfach nur der an sich wunderschöne Anblick des Sternenhimmels: Viele Menschen sind fasziniert vom Himmel über uns.
Zu Beginn erst einmal eine Frage, das ist in der Wissenschaft häufig so. Astronomie als Hobby bedeutet, sich in seiner Freizeit mit den Sternen und Planeten zu beschäftigen. Einen so einfache Formulierung bietet viele Möglichkeiten. Sei es, dass man Bücher durch wälzt, oder mit dem Fernrohr oder dem bloßen Auge den Nachthimmel betrachtet. All das ist bereits Teil davon, was man unter Hobby-Astronomie versteht.
Auch ohne Teleskop kann man bei guten Bedingungen viel entdecken. Bildquelle: unsplash.com
Der einfachste Einstieg in das Thema ist tatsächlich einfach hinauszugehen und den Nachthimmel zu betrachten. Interessanter wird es mit einer Sternenkarte, eine Karte des Nachthimmels. Diese kann man kaufen, gibt es aber auch als kostenlose Apps für das Handy. Schon kann man sich auf die Suche nach ersten Objekten wie Planeten und Galaxien machen und ihre Position am Himmel finden. So hab auch ich mit Astronomie als Hobby angefangen. Um den Mond besser zu beobachten und auch große Planeten wie Jupiter zu erkennen, reicht oft schon ein sehr gutes Fernglas.
Wenn man nun das Bedürfnis hat, Planeten und mehr genauer zu sehen, brauchen wir Menschen Hilfsmittel. Welches Teleskop man kaufen sollte, ist von grundlegend zwei Faktoren abhängig: Dem eigenen Budget und dem, was man beobachten möchte. Ein klassisches Linsenteleskop ermöglicht den Blick auf die Planeten unseres Sonnensystems und den Mond. Wenn man allerdings Galaxien, Sternenwelten und Nebel in Millionen von Lichtjahren sehen will, empfiehlt sich ein Spiegelteleskop. Dieses biete einen größeren Lichteinfall, ist allerdings komplexer aufzubauen. Daher: erst überlegen, was man sehen möchte und zu welchem Budget. Man darf aber keine gestochen scharfen Bilder wie vom Hubble- oder James-Webb-Teleskop erwarten.
Mit einem Linsenteleskop kann man bereits viel am Himmel finden. Bildquelle: unsplash.com
Wer ein bisschen Geld ausgeben möchte, sollte beim Teleskop Kauf nicht gleich zum aller günstigsten greifen. Oft sind diese entweder klein, die Linsenkrümmung nicht gut oder einfach nicht sehr stabil. Wenn ihr gut beobachten wollt, braucht ihr eine stabile Montierung und Stativ. Mein Tipp ist: Sich ein eigenes Limit setzten und schauen, was man in dieser Preisklasse bekommt, eventuell mit einem Code auch ein gutes Angebot herauspicken. Ganz wichtig natürlich, wie im Absatz davor genannt, was möchte man überhaupt sehen? Diese Frage sollte man vor dem Kauf unbedingt für sich geklärt haben. Linsenteleskope sind oft in der Bedienung einfacher und günstiger.
Einige Punkte worauf man beim Kauf achten sollte habe ich schon genannt. Hier aber noch ein paar weitere Tipps. Am besten ist es, wenn bei dem Teleskop ein Sucher mit dabei ist, oft auch ein Anzeichen dafür, wie professionell es anwendbar ist. Der Sucher sieht aus wie ein Mini-Fernrohr oben auf dem Teleskop. Mit ihm könnt ihr bestimmte Objekte leichter am Himmel finden, dazu später mehr. Das nächste ist die Montierung. Hier gibt es viele verschiedene, für den Anfang reichen aber einfache Montierungen, man muss nicht gleich zur kompliziertesten greifen. Das Stativ sollte allerdings einen stabilen Eindruck machen.
Deep-Space Objekte wie Nebel werden erst mit passender Ausrüstung sichtbar. Bildquelle: unsplash.com
Eurer Teleskop ist geliefert und ihr wollt endlich anfangen? Dabei ist ein bisschen Vorbereitung gefragt. Aufbauen ist meist einfach und Erfolg nach Anleitung. Zum Justieren setzt ihr ein Okular mit kleiner, möglichst kleiner Vergrößerung (paradoxerweise ist das mit der höchsten Zahl drauf) in euer Teleskop. Tagsüber sucht ihr dann ein Objekt in 1-2 km Entfernung mit dem Teleskop, ein auffälliger Kirchturm, Antenne, etc. Jetzt müsst ihr den Sucher so einstellen, dass er das gleiche Objekt zeigt wie euer Teleskop. Jetzt kann euer Einstieg in die Hobby-Astronomie richtig losgehen.
Wichtig für die Beobachtung sind die Bedingungen am Ort. Wenn möglich sollte man weiter weg von größeren Städten sein, da diese zu hell in den Himmel leuchten. Manchmal ist es auch gut sich einen erhöhten Punkt mit guter, freier Sicht zu suchen, nicht dass Bäume einem die Sicht auf die Sternenwelten verdecken. Es sollte auch keine zu heiße Sommernacht sein, da sonst die Luft flimmert und die Beobachtung erschwert. Insbesondere wenn man Deep-Space-Objekte wie Nebel oder Galaxien betrachten möchte, sollte es sehr dunkel sein, am besten bei Neumond.
In der ersten Nacht empfiehlt es sich, den Mond zu beobachten. Bildquelle: unsplash.com
In der ersten Nacht empfiehlt es sich etwas Einfaches, am besten den Mond zu betrachten. Die Augen müssen sich erst an das Teleskop gewöhnen. Immer mit einem kleinen Okular (hohe Zahl) anfangen und dann immer näher herangehen. Hierbei muss man immer neu scharf stellen. Wenn man schwierigere Objekte wie Planeten beobachten möchte, sollte man auch dabei genauso vorgehen. Manchmal hilft es dann auch mehrere Minuten hindurchzublicken, dann fallen einem mehr und mehr Details auf, am Anfang scheint alles verschwommen und klein.
Die Andromeda-Galaxie ist mit einem Spiegelteleskop gut zu finden. Bildquelle: unsplash.com
Wer tiefer in die Astronomie als Hobby einsteigen will, kann sich noch genauer mit den Ereignissen am Himmel beschäftigen. Venustransite, besondere planetare Positionen, Perseiden und andere Meteoritenschauer, es gibt immer viel zu entdecken. Auch die Sonnenbeobachtung ist möglich, aber Vorsicht! Hierzu ist unbedingt ein passender Filter nötig, ohne diesen erblindet man leicht wenn, man das Teleskop auf die Sonne richtet!
Die Bildbearbeitung macht Fotos bei der Astrofotografie so farbenfroh. Bildquelle: unsplash.com
Die Astrofotografie bietet wunderschöne Einblicke in unser Universum, hierzu ist aber tatsächlich eine teurere Ausstattung nötig. Man braucht Adapter, um seine Kamera mit dem Teleskop zu verbinden und eine gute parallaktische Montierung, welche die Verfolgung eines Objektes mit der Erdrotation ermöglicht. Eine lange Belichtungszeit ist ebenfalls notwendig, damit man am Ende auch die Sterne, Nabel und Galaxien sehen kann. Häufig werden die Bilder auch im Nachhinein am PC bearbeitet, um noch deutlicher zu erscheinen.
Das Hobby Astronomie biete viele Möglichkeiten. Man muss nicht Wissenschaftler sein, oder groß an Physik Interesse haben, vielleicht mag man auch nur die Sterne anschauen. Für mich persönlich ist es auch ein schönes Hobby, welches man in Gesellschaft oder alleine betreiben kann. Man kann gemütlich mit Essen, Liegestühlen und Decken zusammen um das Teleskop sitzen und die Sterne und das Universum diskutieren, der Blick in den Himmel lädt dazu ein. In manch eine Nacht habe ich fast nichts Besonderes gesehen, aber die Zeit, die man mit seinen Freunden und Liebsten verbracht hat, bleibt trotzdem in Erinnerung.