Spielekonsole kaufen leicht gemacht! Rund zwei Milliarden Gamer erfreuen sich jedes Jahr an ihren Spielekonsolen. Der Markt für Gaming Hard- und Software ist gigantisch. Rund 106 Milliarden Euro steckten die Spieler alleine im vergangenen Jahr in ihr Hobby. Doch Wo und Wann begann die Ära der Spielekonsole?
Die Geburtsstunde der digitalen Spiele war bereits in den 50ern. Eine Spielekonsole kaufen war damals noch nicht so verbreitet wie heute! Damals waren es vor allem amerikanische Universitäten, die überhaupt genügend Rechenpower bereitstellen konnten, um Computerspiele entwickeln zu können. Das allerersteComputerspiel mit dem schönen Namen Spacewar! wurde vom amerikanischen Studenten Steve Russell bereits 1961 entwickelt. Doch erst elf Jahre später erlebte Pong, der Urvater aller Videospiele, seine digitale Geburt. Pong kam primär durch die Atari Spielhallen-Automaten zu seinem Ruhm. Die gleichnamige Konsole brachte zwei Jahre später das Spiel in die amerikanischen Wohnzimmer.
Die Designsprache, aber vor allem die Leistung änderte sich über die Jahre extrem Bildquelle: unsplash.com
Immer mehr Spiele und auch Spielekonsolen fluteten die Läden. Alle wollen sich eine Spielekonsole kaufen. Getäuscht von der anfänglichen wirtschaftlichen Dominanz, gingen viele Softwarefirmen aufgrund minderwertiger Hard- und Software pleite. Diese Entwicklung führte Anfang der 1980er Jahre zu einem großen Crash der amerikanischen Spielebranche, der in einer Bereinigung des Marktes resultierte. Doch neueTech-Firmen ließen nicht lange auf sich warten.
Bereits ein Jahr später profitierten die japanischen VideospielherstellerSega und Nintendo von der immer noch andauernden Krise in den USA. Der Erfolg der Japaner weckte aber wiederum das Interesse der amerikanischen Firmen. Genauer in Form von Atari und Commodore. Beide dominierten mit ihren jeweiligen Flaggschiffen, dem Atari ST und dem Commodore Amiga, den Heimcomputer-Markt jahrelang.
Damals teilte sich der Markt in reine Konsolen-Hersteller und PC-Hersteller. In der einen Ecke standen die Japaner Nintendo und Sega, die sich gegenseitig den größtenKonkurrenzkampf boten, und sich rein auf Spielekonsolen konzentrierten. Super Mario (Nintendo) oder Sonic the Hedgehog (Sega) brachten damals wie heute nicht nur Kinderaugen zum Strahlen. In der anderen Ecke befanden sich die PC-Hersteller, die mit ihren Hardwarehungrigen Spielen auch noch Jahre später die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder verschoben.
Der Sprung in die 3. Dimension
Durch neue Prozessor-Technologien wurde es erstmals möglich, in 3D Spielewelten abzutauchen (1993 mit Starwing). Anfang der 1990er Jahre konnte man zwei klare Gewinner der Heimcomputer-Hersteller ausmachen. Der erste Gewinner ist IBM, die vor allem mit ihren günstigen Geräten den privaten Markt bedienten. Der zweite Gewinner kann damals nur Apple heißen. Das einstige kalifornische Start-Up mauserte sich mit seinen Macintosh Geräten zum Klassenprimus. Der erbitterte Kampf zwischen Sega und Nintendo machte auch in den 90ern nicht Halt. Sega stellte 1989 die Sega Mega Drive vor, die sofort ein Kassenschlager wurde. Nintendo konterte zwei Jahre später mit der Super Nintendo (SNES). Letzten Endes mussten alle anderen Hersteller ihre Segel streichen und den Japanern das Feld überlassen.
Die erste ihrer Art. Die Playstation geht dieses Jahr bereits in die fünfte Generation. Bildquelle: unsplash.com
Ein weiterer Japaner stieg in das hart umkämpfte Konsolen-Rennen ein: Niemand geringeres als Technikriese Sony mischte den Markt mit der ersten Playstation auf. Auch Dank des neuen Speichermediums CD gewann die Playstation imm er mehr an Fahrt. Die Gegner der Playstation waren wie üblich Sega mit dem Sega Saturn und Nintendo mit der N64. Auf dem Sega Saturn wurde die Videospiel-Heldin Lara Croft mit der Spielereihe Tomb Raider zum großen Erfolg. Viele wollten sich daraufhin nur wegen dieses Spiels eine Spielekonsole kaufen. Nintendo blieb seinem Stil treu und brachte einen weiteren Super Mario Teil auf den Markt. Mit „Super Mario 64“ gelang Nintendo ein riesiger Wurf. Das Spiel genoss damals wie heute Kultstatus. Das Spielekonsole kaufen boomte zu dieser Zeit!
Der Wechsel zu 128-Bit-Systemen erfolgte zur Jahrtausendwende mit dem Sega Dreamcast und der Playstation 2. 2002 schlug der Grünschnabel im Videospiel-Business Microsoft mit der Xbox auf und Nintendo brachte die GameCube an den Start. Wegen anhaltend schlechter Verkaufszahlen entschloss sich der traditionsreiche Hersteller Sega dazu, sich nun ausschließlich auf die Produktion von Videospielen zu beschränken.
High Definition Spiele und Online Gaming
Einen Gaming-Quantensprung könnte man die Veröffentlichung der Xbox 360 (2005) und der Playstation 3 (2006) nennen. Beide Konsolen setzten auf Online-Anbindung und vergrößerten so den Spielspaß etlicher Gamer, die sich nun endlich über das World Wide Web duellieren konnten. HD Fernseher und hochauflösendeTexturen brachten den Gaming Hype nur noch mehr ins Rollen. Nintendo brachte überraschenderweise eine Konsole mit innovativerBewegungssteuerung auf den Markt. Nintendo erschloss sich mit der Wii noch nie dagewesene Zielgruppen. Es folgte zahlreiche Games, die intuitiv zu bedienen waren und unabhängig von Geschlecht oder Alter begeisterten: Gehirnjogging in Form von Rätselspielen, oder Sportspiele wie Tennis oder Boxen begeisterten die Massen – Gaming wurde zum generationsübergreifendenErlebnis für Jedermann.
Der PC-Markt, vom Konsolen-Hype ausgebremst, schwang sich Anfang der 2000er dennoch zu unerkannten Höhen auf. Der neue Trend hieß nun MMO (Massively Multiplayer Online Game), in dem dank potenter Serverund schnellen Internetverbindungen tausende von Spielern weltweit zusammen phantastischeFantasiewelten bereisen konnten. Das beste Beispiel des neuen Trends ist bis zum heutigen Tag das Online-Rollenspiel World of Warcraft (2004, Activision Blizzard), das bereits kurz nach seinem Release Millionen Gamer an den PC fesselte. Da ist es kaum verwunderlich, dass sich auf den Servern von World of Warcraft im Jahre 2010 insgesamt über 12 Millionen Spieler gleichzeitig tummelten. Damaliger Weltrekord!
Der Game Boy ist eine Ikone und absolut Kult. Bildquelle: unsplash.com
Abgesehen von stationären Rechenknechten, wurden auch Handheld Konsolen immer beliebter. Startschuss gab 1989 der Nintendo Game Boy. Bis heute produziert der japanische Hersteller höchst erfolgreiche Handheld-Konsolen. Der neueste Genie-Streich aus den japanischen Entwicklerstudios ist eine Hybridkonsole, die Nintendo Switch. Wie der Name schon vermuten lässt, kann man entweder am Fernseher oder auf der Konsole selbst zocken. Ein bis dato nie da gewesenes Spielerlebnis.
Der Spiele-Markt wird vielfältiger
Mit der Verbreitung des Smartphones und einhergehender komfortabler Touchscreen-Steuerung ging der Trend zusehends auf Smartphones und Tablets über, wodurch ein neuer Teilmarkt für Gaming-Apps entstand.
Ab 2013 buhlten Sony und Microsoft mit ihren neuen Konsolen um die Gunst der Spieler. Ein regelrechter Krieg zwischen Xbox One VS. PS4 entbrannte. Exklusivtitel für die jeweilige Konsole machte die Wahl nicht leichter. Bereits drei Jahre später veröffentlichte Sony die PlayStation 4 Pro, eine technisch überarbeitete Variante der PS4, die Spiele dank 4K-Auflösung und besserer Hardware in einem nie da gewesenen Licht erstrahlen ließ. Kurz darauf brachte auch Microsoft eine überarbeitete Version raus, die Xbox One X. Auf neue Konsolen müssen sich Gamer nicht mehr lang warten, bereits Ende dieses Jahres steht der Rückkampf an: Dann heißt es PS5 vs. Xbox Series X.
VR Brillen werden bald zur Standard Ausrüstung für Gamer werden. Bildquelle: unsplash.com
VR-Brillen hatten 2017 ihren Einstand. Obwohl die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, können sich die Resultate sehen lassen. Durch die größere Nachfrage purzeln die Preise stetig, und einige Einsteiger-Modelle sind bereits für die breite Masse erschwinglich. Die Virtual Reality hat noch einen großen Weg vor sich und man darf gespannt sein, was uns die Technologie in Zukunft noch offenbart.
FAZIT
Der Gaming-Markt gestaltet sich heute diverserdenn je. Heutzutage hat man eine schier unendlich große Auswahl. Menschen aus allen sozialen Schichten und jeden Alters finden Vergnügen am Spielen – egal ob am Computer, auf der (Retro)Konsole oder unterwegs auf Tablet und Smartphone. Ob von Zuhause, im Zug oder im Wartesaal: Gespielt wird zu jeder Zeit und egal wo – auf verschiedenste Art und Weisen als jemals zuvor. Eine Spielekonsole kaufen ist also wieder voll im Trend!
About Levin Meerkamp
Mein Name ist Levin, und ich bin seit einiger Zeit Teil der Redaktion bei Rabatt-Coupon. Mein Interessensspektrum ist vielfältig, aber Sportarten wie Fußball und Tennis sowie alles rund um Autos nehmen den größten Raum ein. Dennoch schreibe ich mit Freude informative und interessante Artikel zu einer breiten Palette von Themen, die mir vorgestellt werden. Eine meiner Stärken liegt in der ausgiebigen Recherche und der intensiven Einarbeitung in verschiedene Themengebiete.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres redaktionellen Contents auf Rabatt-Coupon und natürlich eine erfreuliche Erfahrung beim Sparen!