Münchens unbekannte Geschichte: Diese 3 Plätze haben Geheimnisse

0 Comments

Viele kennen die bayerische Hauptstadt recht gut, aber es gibt auch Münchens unbekannte Geschichte. Es gibt viele schöne Plätze in der Isar-Metropole und auch die ein oder andere Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte. Wer schon einmal das größte Dorf der Welt (wie München sich gerne selbst bezeichnet) besucht hat, der kennt schon ein paar der bekanntesten Plätze und Wahrzeichen der Stadt. Allen voran die Theresienwiese, welche wohl weltweite Bekanntheit durch das Oktoberfest erlangt hat.

Gerade weil München ein unglaublich beliebtes Touristenziel, auch unter deutschen Touristen ist, werde ich euch in diesem Artikel 3 Plätze vorstellen, die jeder Tourist kennt, die allerdings oft eine Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte sind.

Marienplatz und Schneiderbräu – die wohl bayerischste Revolution

Bei Thalia könnt ihr tolle Bücher zu München und Münchens Geschichte finden!

Münchens unbekannte Geschichte | Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte |www.rabatt-coupon.com

Das Alte Rathaus am Marienplatz in München. Kurz dahinter kommt das Schneiderbräu.
Bildquelle: unsplash.com

Das Zentrum Münchens schlechthin: der Marienplatz. Früher war dieser Platz vor dem Münchner Rathaus der Schrannenplatz und größter Marktplatz der Stadt. Eine unscheinbare Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte, eigentlich sogar vielen, von denen man heute nichts ahnt. Der Ort wurde für Hinrichtungen genutzt, Ritterturniere und mehr. Doch ein historisches Ereignis will ich an diesem Platz in den Fokus stellen: den Ausgangspunkt der Münchner Bierrevolution von 1844.

Gehen wir also zurück in das Jahr 1844. Schlechte Ernten führten im gesamten Königreich Bayern zu Rohstoffengpässen, allen voran in Getreide wie Weizen und Gerste. Aufgrund dieser Rohstoffknappheit wurde der Brotpreis erhöht. Das nahm die bayerische Bevölkerung hin, wenn auch ungern. Das Fass zum Überlaufen brachte ein Beschluss des Königs, Ludwig I., am 1. März: Der staatliche festgelegte Bierpreis wurde um einen Pfennig erhöht und noch am selben Abend zeigte sich in der sonst friedlichen Stadt von einer revolutionären und chaotischen Seite.

Eine aufgebrachte Menge am Getreidemarkt auf dem Marienplatz begann das nahegelegen Maderbräu, heute Schneiderbräu zu stürmen. Fensterscheiben wurden zertrümmert, das Mobiliar beschädigt, Bier gestohlen. Damit hatte eine Revolution begonnen, in der ganzen Stadt wurden Brauereien und Wirtshäuser gestürmt, deren Mobiliar als Barrikaden genutzt. Schon mal davon gehört? Hier kann man wohl wirklich über Münchens unbekannte Geschichte und die des ganzen Landes Bayerns sprechen.

In den folgenden Tagen wurde das Militär geschickt, um die Lage zu beruhigen, allerdings sympathisierten die Soldaten mit den Revolutionären und verweigerten die Befehle. Letztendlich konnte die Masse doch besänftigt werden. Bereits am 4. März wurde der Erlass zurückgenommen und Freibier auf Staatskosten verteilt. Frieden auf Bayerisch. Und so zeigte sich ein unbekanntes München der Revolutionäre, doch noch in einem bekannten Gesicht.

Ganz unbedeutend blieb das Ereignis nicht. Auch die Revolutionen im März 1848 waren in München stark an den Bierpreis geknüpft. Sogar der berühmte Denker Friedrich Engels schrieb darüber. Dieser befand sich zwar bereits zu diesem Zeitpunkt in England, schrieb allerdings bereits im Mai 1844 über die „Beer Riots in Bavaria“ und den Einfluss von Demonstrationen und Revolten auf die Machthabenden.

Auch wenn es das Maderbräu heute nicht mehr gibt, so befindet sich heute im selben Gebäude nur ein paar Straßen neben dem Marienplatz das Gasthaus Schneiderbräu. Somit ist eigentlich auch dieses Lokal auch eine Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte.

Odeonsplatz – bekannte Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte

Spannende Bücher über Bayern und die Welt findet ihr bei buecher.de!

Münchens unbekannte Geschichte | Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte |www.rabatt-coupon.com

Die Ludwigstraße mit Blickrichtung Odeonsplatz und der Feldherrnhalle am Ende. 8/8 Elefanten können diese Route empfehlen.
Bildquelle: unsplash.com

Geht man nun in München am Rathaus vorbei, kommt man bald auch schon zum Odeonsplatz mit der beeindruckenden Feldherrnhalle und die Fassade der Münchner Residenz. Vieles an diesem Platz könnte man als geheime Geschichte bezeichnen, so zum Beispiel, dass hier der Putschversuch Hitlers unter Schüssen der bayerischen Polizisten gestoppt wurde und der spätere Diktator selbst nur um ein Haar überlebt hatte. Der Mann neben ihn, als auch sein Leibwächter wurden von Kugeln der Polizei tödlich getroffen. Wir blicken jedoch in das Jahr 1888, denn hier präsentierte sich erneut Münchens unbekannte Geschichte.

Ende Juli 1888 feierte das Königreich (etwas verspätet, aber nur um 2 Jahre) den 100. Geburtstag des bereits verstorbenen Monarchen Ludwig I. mit großen Festen und Paraden. Spektakulär muss es ausgesehen haben: Straßenlokomotiven als Festwägen, Blaskapellen und Zirkusgruppen. Mehr oder minder sollte alles gezeigt werden, was das 19. Jahrhundert zu bieten hatte und was sich das kleine Königreich am Alpenrand leisten konnte. So schön wie die Feier auch geplant war, so tragisch war ihr Ende.

Als eine Gruppe aus acht Indischen Elefanten gerade vor der Residenz am Odeonsplatz vorbeimarschierten, stieß eine Straßenlokomotive Dampf ab, das ließ die Vierbeiner aufschrecken, deren Verhalten ließ wiederum die Zuschauer aufschrecken und das wieder die Elefanten noch mehr. Die Elefanten rissen sich von ihren Ketten los und liefen panisch durch die Stadt, unter den Menschen brach eine Massenpanik aus, welche 4 Menschen das Leben kostete und 42 Verletzte hinterließ. Der Eigentümer der Elefanten, der berühmte Zoo- und Zirkusbesitzer Carl Hagenbeck, als auch eine Elefantenreiterin wurden ebenfalls verletzt.

Die panische Flucht der Elefanten führte sie durch verschiedene Teile der Residenz, wobei sie sogar das Tor der Königlichen Münze (dem Finanzamt und Münzprägeanstalt) durchbrachen und in das Gebäude gelangten. Weiter ging es über den Viktualienmarkt und zur Auenstraße, wo ihre Flucht endete. Mit der Hilfe von Armee, Polizei und Feuerwehr konnten die sonst eher sanftmütigen Vierbeiner gestoppt und beruhigt werden.

Carl Hagenbeck äußerte sich mehrfach zum Vorfall in verschiedenen Zeitungen und sah vor allem die Münchner, welche aus Angst schrien, wegliefen und nach den Elefanten schlugen als schuldig. Die Elefanten hätten sich am vernünftigsten benommen, die Bevölkerung die Katastrophe selbst herbeigeführt. Unter den vielen Ereignissen dieses Platzes ist diese Massenpanik eine kaum bekannte Tragödie und macht den Odeonsplatz zu einer Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte.

Stachus – Münchens unbekannte Geschichte, Rotes München

Lust diese Sehnswürdigkeiten selbst zu erkunden? Bucht hier eure Reise nach München!

Münchens unbekannte Geschichte | Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte |www.rabatt-coupon.com

Das Karlstor am Stachus. Hier war die letzte Front im Häuserkampf um die Räterepublik
Bildquelle: unsplash.com

Jetzt kommen wir zu unserem letzten Abschnitt. Auch hier erwartet uns eine Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte, die kaum jemand, sogar selbst viele Münchner nicht wissen. Aber erst ein bisschen Vorwissen aufbauen: Am Ende des 1. Weltkrieges fand in Bayern eine Revolution statt, der König wurde abgesetzt und in München folgte eine sozialdemokratische Regierung.

Mit der Ermordung Kurt Eisners, des bayerischen Präsidenten, folgte eine Zeit von Umbrüchen und Regierungswechseln. Letztlich mit einer demokratischen SPD-Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Hoffmann. Am spektakulärsten ist jedoch die Ausrufung der Münchner Räterepublik im April 1919 und damit nach Russland und Ungarn das dritte sozialistische Land der Geschichte. Die Regierung Hoffmann flieht nach Bamberg, Armeeteile in München und Ingolstadt erklären sich zur Roten Armee und Roten Garde. Das sozialistische Bayern ist auch Münchens unbekannte Geschichte. Im eher konservativen Bayern heute kaum vorstellbar, aber das ist wohl auch eine Nachwirkung dieser Zeit.

Nachdem ein Putschversuch durch republiktreue Truppen am Hauptbahnhof, in der Nähe des Stachus niedergeschlagen wird, fordert die Exilregierung Unterstützung aus der Weimarer Republik an und diese kommt durch Reichswehr und rechtsextreme Freikorps aus dem von Bayern gehassten Preußen. Zuerst gelingt den Roten bei Dachau ein wichtiger Sieg und das, obwohl ihre Armee unvorstellbar chaotisch organisiert war. Militärisches Gehabe gab es nicht, alle wurden mit „Du“ angesprochen, Befehle kamen nicht von oben, sondern wurden demokratisch beschlossen, auch die Offiziere gewählt und letztendlich war es jedem Soldaten frei gestellt, ob er auf einen Einsatz mitkommen möchte oder nicht. Auch zwei Flugzeuge hatte man, die waren aber beide sabotiert und nicht einsatzbereit. Der gewählte Kommandant Ernst Toller war ein bekennender Pazifist. Sogar Kontakt zu Lenin und der erst 1917 gegründeten Sowjetunionweit, selbst im Bürgerkrieg verstrickt, wird aufgenommen.

Am 1. Mai kam es zu Kämpfen zwischen Weimarer-Truppen, Freikorps und der Roten Armee. Und hier beginnt, was für mich den Karlsplatz, oder auch Stachus zu einer Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte macht. An diesem beliebten Treffpunkt an der Innenstadt, nahe dem Hauptbahnhof, hoben die Rotarmisten Gräben aus und verschanzten sich. Es kam zum erbitterten Häuserkampf, mit gepanzerten Fahrzeugen, einer kleinen Luftschlacht über der Stadt und an die 600 Tote, darunter ca. 300 Zivilisten. Die meisten Gebäude zwischen dem Hauptbahnhof und Stachus wurden schwerbeschädigt und vonseiten der Reichswehr und Freikorps kamen sogar Flammenwerfer zum Einsatz. Zwei Tage lang wurde Krieg geführt, dann fiel der sozialistische Staat.

In der Folgezeit wurden vor allem Linksextremisten vom Staat verfolgt, auf dem rechten Auge war man blind. In den Wochen nach den Ereignissen starben zwischen 600 und 1000 Menschen, darunter auch Frauen und Kinder durch Verfolgung, Folter und Hinrichtung ohne Prozess. Diese Phase wird daher auch als weißer Terror bezeichnet, an einigen Häusern der Stadt kann man vereinzelt Gedenktafeln für die Opfer dieser Zeit finden. Heute weiß kaum jemand, welche geheime Geschichte sich am Stachus vor knapp 100 Jahren abspielte. Verglichen zur heutigen, friedlichen Isar-Stadt, ein ganz anderes Bild und ist Münchens unbekannte Geschichte.

In den letzten Jahren hat in der Geschichtsforschung das Interesse an diesem Kapitel der bayerischen Geschichte deutlich zugenommen, noch sind aber nicht alle Archive zu dieser Zeit durchforstet und es gibt noch viel zu erforschen. Denn gerade die Befürchtung, ein neuer kommunistischer Staat könnte in Bayern entstehen, sorgte mit Propaganda gegen Linke und Inhaftierungen führt aus Sicht einiger Historiker dazu, dass der Faschismus sich in München ungestört entfalten konnte. Man sieht, Münchens unbekannte Geschichte ist immer noch Teil der Forschung, denn der Zusammenhang zwischen dem Fall des kommunistischen Staates hängt auch mit dem Aufstieg Hitlers zusammen.

Ich hoffe, euch hat dieser kleine Ausflug in Münchens unbekannte Geschichte gefallen. Vielleicht wollt ihr ja selbst einmal die ein oder andere Sehenswürdigkeit mit geheimer Geschichte in der bayerischen Hauptstadt besichtigen.


 

About Konstantin Stark

Servus und Hallo! Meine Artikel gehen oft mal über Themen wie Kultur, Sprachen und Geschichte, aber ich habe einfach vielseitige Interessen über die ich gerne viel erzähle. Auch mag ich es hin und wieder zu verreisen und andere Sprachen und Leute kennen zu lernen. Ich recherchiere gerne und bin dabei schnell für ein neues Thema zu begeistern, weshalb ich plötzlich neue Hobbys für mich entdecke und manchmal richtig in solchen Recherchen versinken kann, wie in einem „rabbithole“ - wie man so schön sagt.