Elektrogeräte sind in unserem alltäglichen Leben sowie im Haushalt nicht mehr wegzudenken. Sie haben sich in unserem Alltag etabliert und erleichtern uns permanent die Arbeit. Es besteht nun auch die Möglichkeit, Geräte zu mieten. Ob sich Elektrogeräte mieten aber auch über einen längeren Zeitraum lohnt, erfahrt ihr hier.
Wie funktioniert das sogenannte Elektrogerät mieten eigentlich?
Beratet euch mit eurem Vermieter und wählt euer Wunschgerät
Euer Händler des Vertrauens geht mit euch den monatlichen Mietpreis durch und macht euch mit dem Leistungsumfang der Miete vertraut
Ihr schließt bei eurem Händler den Mietvertrag ab und der Händler stellt euren persönlichen Pass aus.
Ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses könnt ihr Verbrauchsstoffe bei eurem Händler abholen. Dies gilt nur bei Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Ihr bezahlt monatlich per Abbuchung eure Miete
Wo kann ich eigentlich Elektrogeräte mieten?
Viele Elektronikhändler bieten elektronische Geräte zum Mieten an, wie beispielsweise MediaMarkt, aber natürlich ist es auch möglich die Geräte online zu mieten.
Jährlich bringt Apple mindestens zwei neue Produkte auf den Markt. Allerdings werden die luxuriösen Dinger auch von Jahr zu Jahr teurer und teurer. Ihr seid es satt dem Trend hinterher zu hängen und möchtet immer auf dem aller neusten Stand sein?
Vielleicht ist das Mieten von Elektronik dann euer Ding? Das Konzept, Elektrogeräte zu mieten, bietet euch die Möglichkeit kostengünstig mithalten zu können!
Viele Elektronikhändler bieten seit neustem ihre Geräte zum Mieten an. Es ist keinesfalls verkehrt, sich ein Mietgerät anzulegen. Es muss nicht alles unbedingt gekauft werden. Was sich zu mieten lohnt, erfahrt ihr im Laufe des Textes.
Kameras werden durch Handys abgelöst und nicht mehr so oft benutzt. Bildquelle: unsplash.com
Eine Kamera benutzt ein durchschnittlicher Normalverbraucher so gut wie nie. Warum auch?
Fast jeder ist Eigentümer eines Smartphones oder Tablets mit integrierter Kamera. Allerdings sind die Sonderfälle nicht auszuschließen, wie z.B. eine Hochzeit, ein Urlaub oder einfach Momente, die am liebsten für immer festgehalten werden sollten.
Sowohl eine Hochzeit als auch ein Urlaub sind im Allgemeinen schon teuer, da bietet sich die Gelegenheit ein Wunschgerät zu mieten doch nur zu gut.
Ein weiteres gutes Beispiel ist meiner Meinung nach der Hype um die Elektroroller, über die in den Medien in letzter Zeit sehr oft heiß debattiert wird! Sie sind recht kostengünstig, simpel und dazu noch sehr flexibel.
Elektrogeräte erleichtern uns den Alltag. Bildquelle: unsplash.com
Wir kennen alle den Moment, wenn ein Haufen an Ausgaben plötzlich anfällt. Und dann auch noch ein wichtiges Haushaltsgerät ausfällt, wie beispielsweise der Kühlschrank oder die Waschmaschine. Klar kommt mieten für den Moment infrage, es wäre sogar eine gute vorübergehende Option.
Allerdings ist es keine langfristige Lösung, da diese auf Dauer einfach nicht rentabel genug ist.
Ein Kühlschrank und auch eine Waschmaschine sind in einem Haushalt nicht wegzudenken und elementar für jeden von uns.
Diese elektronischen Alltagshilfen zu mieten ergibt meiner Meinung nach nur in Notsituationen und auch wirklich nur vorübergehend Sinn, denn früher oder später müssen diese Geräte eben gekauft werden, da sonst die Mietkosten viel zu hoch ausfallen.
Was ist eine Alternative, um nicht zwangsläufig mieten zu müssen?
Klar ist es möglich Elektrogeräte einfach zu kaufen, jedoch, nur wenn das Budget in diesem Zeitpunkt mitspielt! Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt noch eine weitere Möglichkeit offen.
Es ist auch eine nicht ganz irrelevante Option, die Ratenzahlung beim Kauf zu bevorzugen. Ein gewisser Zins fällt zwar an, jedoch sind das im Verhältnis zum Mieten relativ kleine Geldbeträge, die auf einen zweijährig laufenden Vertrag aufgeteilt werden.
Meiner Meinung nach ist das Mieten von Elektrogeräten nur in einigen Sondersituationen eine sinnvolle und ernstzunehmende Alternative.
E-Scooter sind praktisch und werden oft benutzt. Bildquelle: unsplash.com
Die gemieteten Geräte muss man allerdings wieder zurückgeben und das macht Elektrogeräte mieten zu einem gelungenem Flop, da man den Besitz des Gegenstandes durch Ratenzahlung im Gegensatz zum Mieten, eben doch übertragen bekommt und das macht das Ganze letztendlich zu einem großen Erfolg.