Dieses Jahr entdecken wir unser Land auf ganz andere Weise als sonst. Zwar sind die Grenzen zum größten Teil wieder offen, doch viele möchten jetzt noch nicht in ferne Gefilde fliegen. Das ist eine tolle Gelegenheit, Deutschlands schönste Fahrradrouten zu entdecken. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr die besten Fahrradrouten für euch findet, und worauf ihr achten müsst. Zudem haben wir einige persönliche Highlights gesammelt. Auch für weniger geübte Fahrradfahrer sind Tipps dabei, kurze Etappen und viele Möglichkeiten zur Einkehr. Damit der Fahrradurlaub auch Urlaub bleibt und nicht zum Sportevent wird.
Mit dem Fahrrad in den Urlaub ist dieses Jahr eine tolle Option. Bildquelle: unsplash.com
Ein paar Dinge gibt es zu beachten, wenn man Fahrradrouten auswählt. Ihr solltet ungefähr wissen, was ihr wollt – und euch selbst und eure Fähigkeiten realistisch einschätzen. Ein Anfänger sollte sich vielleicht nicht gleich 120 Kilometer am Stück vornehmen. Und mit einem Dreigangrad solltet ihr sicher nicht in die Alpen fahren. Am Besten tastet ihr euch langsam an euer Limit heran: Nehmt euch erstmal nur Fahrradrouten vor, die ihr sicher bewältigen könnt. Steigern könnt ihr euch immer!
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat einen Streckenfinder, bei dem ihr mittels vieler Parameter genau die richtigen Fahrradrouten finden könnt. Ihr könnt zum Beispiel euren gewünschten Schwierigkeitsgrad angeben, oder auch euren Fahrradtyp. So könnt ihr immer sicher sein, was die Länge, Schwierigkeit oder das Tempo angeht. Das erspart euch böse Überraschungen.
Unser Tipp: Fahrradrouten, die dem Verlauf von Flüssen folgen, haben meist keine starken Steigungen und sind auch für Städtereisen super geeignet. Wenn es flach dahin geht, schafft auch ein untrainierter Radler ein paar Meilen mehr. Derzeit ist es außerdem natürlich sinnvoll, die Hotspots zu umfahren. Wir haben hier schon erläutert, warum Radfahren gut gegen das Covid19-Virus ist. Dennoch solltet ihr auch weiterhin Menschenansammlungen vermeiden.
Manche wollen hoch hinaus – auch mit dem Fahrrad. Bildquelle: unsplash.com
Ohne Risiko: Geführte Touren vom ADFC
Der ADFC bietet viele verschiedene geführte Touren an. So könnt ihr ganz entspannt die wunderschöne Gegend erkunden und neue Fahrradrouten entdecken, ohne dass ihr euch verfahrt. Nebenbei lernt ihr vielleicht sogar etwas über das Land und seine Naturdenkmäler. Ebenfalls ein guter Service des ADFC: Die Mitradelzentrale, in der ihr Gleichgesinnte für eure Radtour finden könnt. So seid ihr nie allein unterwegs – außer natürlich, ihr zieht ungestörtes Radeln vor.
Wenn ihr euch eine längere Strecke vornehmt, solltet ihr ein paar Dinge dringend beachten, um euch vor bösen Überraschungen zu schützen. Vor der Abfahrt solltet ihr auf jeden Fall euer Fahrrad überprüfen. Sitzen alle Schrauben? Wie ist der Reifendruck? Läuft die Schaltung sauber? Funktionieren die Bremsen und Lichter?
Ebenso solltet ihr vor Abreise eure Wetter-App konsultieren. Wer gerät schon gerne in Regenschauer? Auch vereinzelte kurze Gewitter können tückisch sein, und sollten besser vorher bekannt sein. Wenn ihr trotz Regen oder unbequemem Wetter losfahren möchtet, achtet darauf, dass ihr die richtige Kleidung mitnehmt. Denn wie schon unsere Großeltern immer sagten „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung“.
Ein paar Dinge sollten in eurer Fahrradtasche nicht fehlen. So solltet ihr zum Beispiel immer ein kompaktes Multitool und Reifenheber dabeihaben, um eventuelle Reifenpannen oder kleinere technische Schwierigkeiten zu beheben. Fahrradbeleuchtung und ein Schloss sollten ebenfalls dabei sein. Besonders wichtig: Reichlich Wasser und Snacks für zwischendurch. Je nach Art und Länge eurer Tour kommen noch Zelt, Schlafsack, Kleidung und dergleichen hinzu.
Seen, Wälder, Berge, Städte: Mit dem Fahrrad lässt sich eigentlich das ganze Land entdecken. Bildquelle: unsplash.com
Unsere Tipps: Fahrradrouten für alle Geschmäcker
Der Elberadweg ist ein Klassiker. Am Fluss entlang führt er über 1.200 Kilometer von Böhmen durch Städte wie Hamburg bis an die Küste. Hier könnt ihr atemberaubende Landschaften und bunte Metropolen gleichermaßen entdecken. Pluspunkt: Sehr sanfte Steigungen und Gefälle.
Der Europaradweg R1 kann sogar mit 3.500 Kilometern Länge aufwarten. Wer ihn in Gänze bezwingen will, muss sich wohl ein paar Wochen frei nehmen. Aber zum Glück kann man auch einfach nur Teile der Strecke abfahren – zum Beispiel von Berlin nach Münster.
Am Bodensee macht Radeln auch richtig Spaß. Rund um den See gibt es diverse Fahrradrouten, die wenig Gefälle aufweisen. Aus Konstanz seid ihr sehr fix auf der Insel Mainau. Das ist auch mit Kindern eine tolle Tour.
Warum nicht die nächste Städtetour mit dem Fahrrad angehen? Dann ist auch der Transport vor Ort gesichert. Bildquelle: unsplash.com
Der Main-Radweg folgt den Windungen des Main auf über 600 Kilometern, ist also auch für eine mehrtägige Tour geeignet. Hier könnt ihr wundervolle Landschaften, romantische Schlösser und natürlich fränkischen und hessischen Wein entdecken.
Mit traumhaften Landschaften überzeugt auch der Altmühltal-Radweg. Vom historischen Rothenburg bis ins romantische Weißenburg könnt ihr hier Sandsteinfelsen, Magerrasen und tolle mittelalterliche Städte erkunden.
Sind in unserer Liste ein paar Fahrradrouten für euch dabei? Wenn nicht, auch kein Problem – es gibt noch hunderte mehr. Also nichts wie raus in die Natur!
Es muss nicht immer die App sein. Wer es lieber unabhängig von WLAN oder Mobilfunk hat, dem kann ich nur zum Kauf eines guten Radreiseführers raten. Vorteil ist, dass die Radreiseführer heutzutage häufig aus wasserabweisendem Material sind und somit auch vor Regen geschützt sind. Viele Reiseführer verfügen über entnehmbare Karten und bieten zudem viele Informationen zu Land, Leute und Geschichte.
Während meines Kommunikationswissenschafts Studiums war das Geld oft knapp. Ein Problem, dass die meisten Studenten sehr gut kennen. Dadurch wurde ich zum echten Sparfuchs und durchsuchte oft das gesamte Netz nach den günstigsten Angeboten, Deals und Rabatt-Coupons. So entstand die Idee eine eigene Gutscheinseite ins Leben zu rufen. Die Liebe zum Sparen und die Freude daran, wenn ich eine richtig gute Aktion oder einen Gutscheincode gefunden habe, blieb bis heute bestehen. Dabei muss ich zunehmend aufpassen, nicht bei jedem verlockenden Angebot selbst zuzuschlagen. Gerade bei Fashion, Schuhen oder Garten fällt mir das oft nicht leicht. Typisch Frau eben.